Kurzbiographie
Kindheit, Jugend: Leben in Münster
ab 1918 Studium an der TH München und TH Aachen
1922 Examen an der TH Aachen
1925–1940 Freier Architekt in Köln und Münster
1940 Baudirektor bei den Magdeburger Polte-Werken, eine der größten Munitionsfabriken dieser Zeit
Ende 1940 Büro in Hamburg, Tätigkeit als beratender Architekt bei einem Verkehrskonzept sowie der Planung der späteren Vogelfluglinie
ab 1941 Lehre für Industriebau an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg
ab August 1943 Betrauung mit der Ersatzraumbeschaffung für kriegswichtige Produktionsbetriebe
1945–1948 Stadtbaurat in Münster (hier u.a. mit dem Wiederaufbau der Stadt in historisierenden Formen verantwortlich)
1950–1963 Prof. an der TH Darmstadt
1959–1960 Rektor an der TH Darmstadt
Werkauswahl
siehe ausführlich im Wikipediaartikel
1937 Wohnhaus Prof. Dr. Jost Trier
1947–1951 Münster, Wiederaufbau des „von Heereman´schen Hofs“
1949–1950 Münster, Wohn- und Geschäftshaus mit „Stern-Apotheke“
1951 Seeheim, Einfamilienhaus
1952–1954 Hagen, Verwaltungsgebäude der Elektromark
1952–1954 Bonn, Gebäude der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
1953–1955 Darmstadt, Wiederaufbau des Westflügels des alten Hauptgebäudes der TH Darmstadt, am Herrengarten, Hochschulstraße 1, 3
1955–1957 Darmstadt, Stahlbetonskelett-Neubau in der Bombenlücke des Hauptgebäudes der TH Darmstadt, Hochschulstraße 1
1958–1962 Darmstadt, Verwaltungsgebäude der Industrie- und Handelskammer, Rheinstraße 89
1959–1964 Bremen, Neubau des Focke-Museums, Schwachhauser Heerstraße 240
Publikationen (Auswahl)
Heinrich Bartmann: Über den Industriebau der letzten Jahre, Hamburg 1942.
Heinrich Bartmann: Die Aufgaben und die Gliederung der Stadtbauverwaltung, Münster 1945.
Heinrich Bartmann: Richtlinien für die Stadtplanung der Stadt Münster, Münster 1946.
Heinrich Bartmann: Kann unsere Baukultur gefördert werden? In: Bericht über die 8. Jahresmitgliederversammlung des Bundes Deutscher Architekten im Lande Hessen, Frankfurt 1957.
Heinrich Bartmann: Die Entwicklung zum Breitfußtyp im Krankenhausbau (Antrittsrede zur Rektoratsübergabe an der TH Darmstadt am 27. November 1959), in: Krankenhaus Umschau, Kulmbach 1960, engl. Ausgabe: Hospital Topics Magazine, Chicago 1961.
Heinrich Bartmann: Baden-Baden und sein Verkehrsproblem, Baden-Baden 1972.
Wikipedia: Heinrich Bartmann, online unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Bartmann (aufgerufen am 21.04.2024).
Bartmann, Heinrich, online unter: https://hds.hebis.de/ulbda/Record/HEB055394418 (aufgerufen am 04.05.2024).
Personal- und Vorlesungsverzeichnis 1960/61, S. 25, 32, 55.
Darmstädter Hochschulnachrichten Jg. 3, H. 1-2 (1965), S. 13.
Isabel Schmidt: Nach dem Nationalsozialismus die TH Darmstadt zwischen Vergangenheitspolitik und Zukunftsmanagement (1945–1960), Darmstadt 2015, S. 93, 527.
o. A.: Architekt aus Leidenschaft. Professor Heinrich Bartmann wird heute siebzig Jahre alt, in: Darmstädter Echo 6.9.1968.
H. R.: Heinrich Bartmann, Ein Geburtstagsgruß, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 6.9.1973.