Prof. Dr.-Ing. e.h. Günther Behnisch (1922–2010)
Entwerfen, Baugestaltung, und Industriebaukunde, 1967–1987
Günther Behnisch, Foto (Archiv des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt).
Günther Behnisch, Foto (Archiv des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt).

Kurzbiographie

1947–1951 Studium an der TH Stuttgart (Dipl.-Ing.)
1951–1952 Tätigkeit bei Prof. Rolf Gutbrod in Stuttgart
ab 1952 Gründung eines eigenen Büros in Stuttgart, umbenannt in Behnisch & Partner seit 1966
1967 Professur für Entwerfen, Industriebauten und Baugestaltung, Direktor des Instituts für Baunormung an der TH Darmstadt
1975/76 Dekan des Fachbereich Architektur der TH Darmstadt
1982 Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg
1984 Ehrendoktor der Universität Stuttgart
1987 Emeritiert
1989 Gründung des Büros Innenstadt, Stuttgart, gemeinsam mit seinem Sohn Stefan Behnisch

Seit Gründung des Büros zahlreiche Vorträge, Konferenzen und Symposia sowohl innerhalb Deutschlands, als auch im Ausland

Auszeichnungen

1991 Professor der International Academy of Architecture, Sofia
1992 Ehrenmitglied der Royal Incorporation of Architects in Scotland, Edinburgh
1992 Auszeichnung „Médaille d´Or“ durch l´Académie d´Architecture, Paris
1992 Ehrenpreis des Internationalen Olympischen Komitees für besondere Leistungen im Bereich Sport und Architektur
1993 Hans-Molfenter-Preis der Landeshauptstadt Stuttgart für besondere künstlerische Leistungen
1994 Heinrich-Hertz-Professur an der Technischen Universität Karlsruhe
1994 Mitglied der International Academy of Architecture, Sofia
1994 Ehrenplakette des Litauischen Architektenverbandes, Vilnius
1995 Ehrenmitglied des Royal Institute of British Architects, London
1996 Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden
1997 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
1998 Fritz-Schumacher-Preis der Alfred-Toepfer-Stiftung F.V.S., Hamburg
1999 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München
2001 Wolfgang-Hirsch-Auszeichnung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Mainz
2001 Honorable Mention, International Architectural Culture Festival, Busan/Korea
2006 Ehrenmitglied der Architektenkammer Keyseri, Türkei

Werkauswahl

1949–1969 Bundeshaus in Bonn
1965–1968 Staatliche Fachhochschule Aalen
1966–1968 Salier-Gymnasium in Waiblingen
1967 Universitätsgebäude in Bremen
1968–1969 Wohnhaus Behnisch in Kemnat
1969 Pavillon im Gebäude der Landesgartenschau in Dortmund
1966-1969 Salier-Gymnasium in Waiblingen
1966–1969 Verwaltungsgebäude in Stuttgart
1966–1969 Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach am Neckar
1966–1969 Anne-Frank-Schule in Furtwangen
1967–1970 Landeszentrum in Ulm-Böfingen
1966–1969 Mittelpunktschule „in den Berglen“ – bei Berglen-Oppelsbohm
1966–1970 Realschule West in Ludwigsburg
1968–1969 Sporthalle in Schwenningen
1966–1979 Sporthalle in Rothenburg ob der Tauber
1969–1970 Bürogebäude in Stuttgart
1968–1972 Gymnasium und Sporthalle in Radolfzell
1970–1972 Schulzentrum „Rechts der Rems“ in Waiblingen
1968–1972 Olympiapark in München (zusammen mit Frei Otto)
1968–1970 Turnhalle auf der Korber in Waiblingen
1972 Berufliches Schulzentrum in Pforzheim
1972–1974 Joseph–Effner–Gymnasium in Dachau
1972–1992 Zentraler Bereich des Deutschen Bundestags
1973–1974 Wohnhaus Auer in Stuttgart Riedenberg
1972 Schul- und Sportzentrum in Rothenberg ob der Tauber
1974–1975 Sporthalle in Lorch
1977 Glaspalast in Sindelfingen
1992 Plenarbereich des Deutschen Bundestages, Bonn

Publikationen (Auswahl)

Werner Durth und Günther Behnisch: Berlin – Pariser Platz, Neubau der Akademie der Künste, Berlin 2005.

Alexander Schlüssel

Präsident der TH Darmstadt (Hrsg.): Jahrbuch 1976/77. 100 Jahre Technische Hochschule Darmstadt, Darmstadt 1977, S. 274.
Behnisch & Partner: Bauten und Entwürfe 1952–1975, Stuttgart 1975.
Behnisch & Partner: Bauten und Entwürfe buildings and designs, 2003.
https://guenterbehnisch.com/ausstellung/architektur-als-prozess.

Günther Behnisch und Partner mit Landschaftsplaner G. Grzimek, Olympiapark in München (Repro aus: Präsident der TH Darmstadt (Hrsg.): Jahrbuch 1976/77. 100 Jahre Technische Hochschule Darmstadt, Darmstadt 1977, S. 274).