Kurzbiographie
1956 Abitur und Baupraktikum in Saarbrücken
1956–1961 Architekturstudium an der Technischen Hochschule München
1961–1967 Arbeit als Architekt unter Carlfried Mutschler in Mannheim
1968–1971 Assistent bei Entwerfen und Gebäudekunde an der TH Darmstadt
1969 Eröffnung eines eigenen Büros in Darmstadt, Architekt und Städtebauarchitekt
1972 Professor für das Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde an der TH Darmstadt
1972 Eintritt in den Bund Deutscher Architekten (BDA), Hessische Architektenkammer (AKH), Deutscher Werkbund
1974/75 Dekan, 1975/76 Prodekan am Fachbereich Architektur
1976/77–1982/83 Professor für das Fachgebiet Entwerfen, Wohnungsbau und Sondergebiete der Gebäudekunde an der TH Darmstadt
1982/83–1996/97 Ausschuss (III) für Haushaltsangelegenheiten und Hochschulentwicklungsplan: Unterausschuss Bau- und Raumplanung
1983/84–1993/94 Professor für das Fachgebiet für Entwerfen und Wohnungsbau an der TH Darmstadt
1983 Kurator der Otto-Bartning-Stiftung für Baukunst und Bildende Künste
1985–1988 Vorstandsmitglied Deutscher Werkbund Hessen
1985-1991 Landesvorsitzender BDA
1986 Gastprofessur für Entwerfen an der Tongji-Universität Shanghai
1988 Vorstandsmitglied AKH, Schwerpunkt Gründung der Akademie
1989/90 Prodekan, 1990–1992 Dekan, 1992–1994 Prodekan am Fachbereich Architektur
1991–1992 Mitglied Hochschulstrukturkommission Thüringen
1993–1994 Mitglied Hochschulstrukturkommission Hessen
1993–1995 Mitglied des Präsidiums BDA Bonn/Berlin
1994/95 Professor für das Fachgebiet Entwerfen und Elemente der Gebäudekunde an der TH Darmstadt
1995–1999 Vizepräsident im BDA Bonn/Berlin
1995/96–2000/01 Professor für das Fachgebiet Entwerfen und Wohnungsbau an der TH Darmstadt
2001 Emeritierung
2001–2004 Gründungsvorsitzender ASAP Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung, Erarbeitung Akkreditierungskriterien
2004 Eintrag Kammer Architekt und Stadtplaner
Werkauswahl
1957–1963 Evangelische Pfingstbergkirche, zusammen mit Carlfried Mutschler, Mannheim-Rheinau
1972 Gesamtschule Gladenbach (mit Architektengruppe)
Publikationen
Jürgen Bredow; Johannes Cramer: Bauten in Darmstadt. Architekturführer, Darmstadt 1979.
Jürgen Bredow; Helmuth Lerch: Materialien zum Werk des Architekten Otto Bartning, Darmstadt 1983.
Jürgen Bredow: Mehr als tausend Worte. Der Hochschullehrer, in: Der Architekt. Ein Tag im Leben des X, 2000, S. 34–35.
Jürgen Bredow: Bauentwurfslehre; Skripte zur Vorlesung, Darmstadt 1999.
Jürgen Bredow: Vom fließenden Raum zum Hochbauentwurf, Darmstadt 1995.
Jürgen Bredow: Querschnitt, Darmstadt 1981.
Jürgen Bredow: Wohnen in der Altstadt; Entwerfen Oberstufe, Darmstadt 1981.
Auszeichnungen
1990 Ehrenmitglied im BDA
2002 Ehrenbrief des Landes Hessen
Veruschka Janouschkowetz
Präsident der TH Darmstadt (Hrsg.): Jahrbuch 1976/77. 100 Jahre Technische Hochschule Darmstadt, Darmstadt 1977, S. 277.
archINFORM, online unter: https://deu.archinform.net/arch/4159.htm (Zugriffsdatum: 16.04.24).
Personal- und Vorlesungsverzeichnis 1968/69–1972/73, Technische Hochschule Darmstadt.
Personal- und Studienplanverzeichnis 1973/74–2000/01, Technische Hochschule Darmstadt.
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2001, Technische Universität Darmstadt.
BauNetz, online unter: https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen_Ehrenbrief_des_Landes_Hessen_an_Juergen_Bredow_10893.html (Zugriffsdatum: 17.04.24).
Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, online unter: https://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/projekte/bau-und-kunstdenkmalpflege/inventarisation/zwoelf-kirchen/pfingstbergkirche-rheinau (Zugriffsdatum: 14.05.24).
Eigenhändiger Lebenslauf von Jürgen Bredow.

Jürgen Bredow und Architektengruppe, Gesamtschule Gladenbach 1972 (Repro aus: Präsident der TH Darmstadt (Hrsg.): Jahrbuch 1976/77. 100 Jahre Technische Hochschule Darmstadt, Darmstadt 1977, S. 277).