Prof. Johann Eisele (*1948)
Entwerfen und Baugestaltung, 1990–2014
Johann (Jo) Eisele (Archiv des Fachbereich Architektur der TU Darmstadt).

Kurzbiographie

1970–1971 Studium des Bauingenieurwesens
1971–1978 Architekturstudium an der TH Darmstadt
1979 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Entwerfen und industrialisiertes Bauen (Prof. Hansjakob Führer) an der TH Darmstadt
1979 Gründung des Architekturbüros eisele + fritz (e+f) mit Nicolas Fritz in Darmstadt, ab 1996 ef+
1987–1989 Gastprofessuren an der Hochschule für Kunst und Musik Bremen (1987), TH Darmstadt (1988) und TU Braunschweig (1989)
1990–2014 Professor für Entwerfen und Baugestaltung an der TH Darmstadt (Nachfolger Günther Behnisch)
1994–1996 Dekan des FB Architektur
2000 Gründung des Büros 54f Architekten
2000–2006 Beiratsmitglied Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main
2000–2008 Mitglied im Direktorium des „Zentrums für Interdisziplinäre Technikforschung“ an der TU Darmstadt

Werkauswahl

1984 Haus Saalgasse 8, Römerberg, Frankfurt am Main (e+f)
1990 Ortsvermittlungsstelle Frankfurt, Frankfurt am Main (e+f)
1993 Wettbewerb – Caritas-Pirckheimer-Haus, Eichstätt
1998 UTZ Innovationszentrum für Umwelttechnologie, Berlin (ef+)
2000 Bürogebäude am Seestern, Düsseldorf (ef+)
2000 Gestaltung eines Blockheizkraftwerkes, Darmstadt
2000 Konstruktion der „Faust-Spirale“ als Bühnenbild, Expo 2000 Hannover
2004 Wettbewerbsentwurf für die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main (prämiert mit dem 3. Preis)
2008 Bürogebäude für die Merck KGaA, Darmstadt
2008 Jugendkulturkirche Sankt Peter, Frankfurt am Main (Auszeichnung: Vorbildliche Bauten im Land Hessen)
2008 Überdachung eines Reitplatzes, Darmstadt
2008 Maschinenhalle für einen Sonderforschungsbereich der Technischen Universität Darmstadt
2016 ETA-Fabrik auf der Lichtwiese in Darmstadt, zus. mit Dietz Joppien Architekten

Publikationen

Johann Eisele, Manfred Koob und Walter Schoeller: Bauhaus. Avantgarde der 20er Jahre. Architektur als Vision, Darmstadt 1994.
Johann Eisele: Alpenexkursion [Ergebnisse der 5-tägigen Exkursion in die Schweiz vom 11.07.0215.07.02 / Fachbereich 15 Architektur, TU Darmstadt, Fachgebiet Entwerfen und Baugestaltung], Darmstadt 2002.
Johann Eisele, Ellen Kloft: Hochhaus Atlas. Typologie und Beispiele, Konstruktion und Gestalt, München 2002 (englische Ausgabe 2003).
Johann Eisele: Bürobau Atlas. Grundlagen, Planung, Technologie, Arbeitsplatzqualitäten, München 2005.
Johann Eisele: Bürowelten. Ein Nachschlagewerk zu aktuellen Fragen des Bürobaus: Maße – Normen – Systeme, Darmstadt 2012.
Johann Eisele, Martin Mensinger und Richard Stroetmann (Hrsg.): Bürogebäude in Stahl: Handbuch und Planungshilfe: nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude in Stahl- und Stahlverbundbauweise, Berlin 2016.
Johann Eisele: Grundlagen der Baukonstruktion. Tragsysteme und deren Wirkungsweisen, Berlin 2014.
Johann Eisele, Anne Harzdorf, Lukas Hüttig, Jens Otto, Richard Stroetmann, Benjamin Trautmann, Cornell Weller (Hrsg.): Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser: Planung – Konstruktion – Ökologie – Ökonomie, Wiesbaden 2020.

Christiane Salge

Fachbereich Architektur der TU Darmstadt (Hrsg.) Almanach Architektur 1998–2002. Lehre und Forschung an der Technischen Universität Darmstadt, Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main, Darmstadt 2003, S. 80–85.
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Eisele
https://deu.archinform.net/arch/5009.htm

Johann (Jo) Eisele bei seiner Abschiedsvorlesung, Darmstadt Dezember 2014 (Foto Jürgen Schreiter, TU Darmstadt).

Johann (Jo) Eisele lauscht nachdenklich der Laudatio Morgers bei seiner Abschiedsvorlesung, Darmstadt Dezember 2014 (Foto Jürgen Schreiter, TU Darmstadt).