Prof. Waldemar Grzimek (1918–1984)
Plastik / Plastisches Gestalten, 1967–1984
Waldemar Grzimek, Foto (Archiv Fachbereich Architektur der TU Darmstadt).
Waldemar Grzimek, Foto (Archiv Fachbereich Architektur der TU Darmstadt).

Kurzbiographie

1937 Steinmetzlehre bei Philipp Holzmann AG
1937–1941 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste Berlin
1941 Einberufung in den Kriegsdienst
1946–1948 Lehranstellung für Tier- und Portraitplastiken an der Bildhauerklasse der Kunstschule Burg Giebichenstein
1948–1951 Professor für Plastik an der Hochschule für Bildende Künste Berlin
1956–1961 Professor für bildende und angewandte Kunst an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
1967–1984 Professor für Plastisches Gestalten an der Technischen Hochschule Darmstadt
ab 1971 Mitglied der „Darmstädter Sezession“

Werkauswahl

1956 Heinrich-Heine-Denkmal, Ludwigsfelde
1958 Buchenwaldglocke, KZ Buchenwald
1958 Heinrich-Heine-Denkmal, Berlin
1960 Mahnmal, KZ Sachsenhausen
1975 Der Reiter, Darmstadt
1985 Brunnen auf dem Wittenbergplatz, Berlin

Publikationen

Waldemar Grzimek: Plastik, Handzeichnungen, Druckgraphik, Magdeburg 1957.
Waldemar Grzimek: Skulpturen, Berlin 1967.
Waldemar Grzimek: Deutsche Bildhauer des 20. Jahrhunderts, München 1969.
Waldemar Grzimek: Deutsche Stuckplastik. 800-1300, Berlin 1975.
Waldemar Grzimek: Gestaltordnung. Entwurfs-integrierte Arbeit an den plastischen Kontrasten des Stadtentwurfs, Darmstadt 1975.
Peter Bloch und Waldemar Grzimek: Das klassische Berlin. Die Berliner Bildhauerschule im neunzehnten Jahrhundert, Frankfurt 1978.
Waldemar Grzimek und Elisabeth Krimmel: Waldemar Grzimek – Leben und Wirken, Darmstadt 1988.

Auszeichnungen

1959 Nationalpreis der DDR II. Klasse für sein Mitwirken am Buchenwalddenkmal
1984 Bremer Bildhauerpreis

Laetitia Rausch

Präsident der TH Darmstadt (Hrsg.): Jahrbuch 1976/77. 100 Jahre Technische Hochschule Darmstadt, Darmstadt 1977, S. 293.
Technische Hochschule Darmstadt, Personal- und Vorlesungsverzeichnis (1967–1984).
Karl-Hermann Roehricht: Lebensverläufe – Innenansichten aus der DDR, Berlin 1991.
https://de.wikipedia.org/wiki/Waldemar_Grzimek (abgerufen am 22.04.2024).
https://www.kettererkunst.de/bio/waldemar-grzimek-1918.php (abgerufen am 07.05.2024).
Inge Lorenz: Kunst trifft Universität. Kunstwerke an der Technischen Universität Darmstadt, Darmstadt 2023, S. 98, 99, 164, 165.
Nachlass Waldemar Grzimek im Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

Mahnmal KZ Sachsenhausen „Station Z“ mit Plastikgruppe von Waldemar Grzimek, 1965, Foto Udo Meinl 2005 [https://brandenburg.museum-digital.de/object/855] Abb. 3 Waldemar Grzimek, Reitender III, 1974, Bronzeplastik Erich-Ollenhauer-Promenade (Foto Jürgen Schreiter, Darmstadt).

Waldemar Grzimek, Reitender III, 1974, Bronzeplastik Erich-Ollenhauer-Promenade (Foto Jürgen Schreiter, Darmstadt).

Der Bildhauer Waldemar Grzimek in seinem Atelier, Darmstadt um 1982 (Nachlass Waldemar Grzimek im Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (DKA_NLGrzimekWaldemar _IB2b-0040) (http://www.digiporta.net/index.php?id=879406828).

Der Bildhauer Waldemar Grzimek in seinem Atelier, Darmstadt um 1982 (Nachlass Waldemar Grzimek im Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (DKA_NLGrzimekWaldemar_IB2b-0067) (http://www.digiporta.net/index.php?id=362950852).

Waldemar Grzimek über die Lehre in seinem Fachgebiet Plastisches Gestalten (Repro aus: Präsident der TH Darmstadt (Hrsg.): Jahrbuch 1976/77. 100 Jahre Technische Hochschule Darmstadt, Darmstadt 1977, S. 293).