Kurzbiografie
Studium u.a. der Kunstgeschichte an den Universitäten in: Halle, Freiburg, Berlin, Leipzig
1894 Promotion in Leipzig
1896 Privatdozent für Kunstgeschichte an der Universität Halle-Wittenberg
1898 Direktor des Deutschen Buchgewerbemuseums Leipzig
1903 ao. Prof. an der Universität in Halle-Wittenberg
1903 Prof. für Kunstgeschichte an der TH Darmstadt
1903 Mitglied des Denkmalrates für Großherzogtum Hessen
1906 nebenamtlicher Vorstand des neugegründeten Denkmalarchivs Hessen
1906 Gastgeber des 9. Internationalen Kunsthistoriker Kongresses in Darmstadt
1911 Prof. an der Universität Breslau
1915 Prof. an der Universität Frankfurt am Main
1919–1920, 1923 und 1926 Rektor der Universität Frankfurt am Main
Publikationsauswahl
Rudolf Kautzsch: Einleitende Erörterungen zu einer Geschichte der deutschen Handschriftenillustration im späteren Mittelalter (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 3), Straßburg 1894.
Rudolf Kautzsch: Diebolt Lauber und seine Werkstatt in Hagenau, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 12 (1895), S. 58–113.
Rudolf Kautzsch: 1896: Notiz über einige elsässische Bilderhandschriften aus dem ersten Viertel des 15. Jahrhundert, aus: Philologische Studien: Festgabe für Eduard Sievers zum 1. Oktober 1896, Halle a. S. 1896, S. 287–293.
Rudolf Kautzsch: Planetendarstellung aus dem Jahr 1445, Repertorium für Kunstwissenschaft 20 (1897), S. 32–40.
Rudolf Kautzsch: Das Christoph Scheurl Libellus de laudibus Germanie, in: Repertorium für Kunstwissenschaft, 21 (1898), S. 286–287.
Rudolf Kautzsch: Michelangelo’s Zeichnung zu Marcanton’s „Mars, Venus und Amor“, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 22 (1899), S. 183–187.
Rudolf Kautzsch: Die deutsche Illustration, in: Aus Natur und Geisteswelt 44 (1904).
Rudolf Kautzsch: Die bildende Kunst und das Jenseits, Jena 1905.
Rudolf Kautzsch: Paul Lang, Schriften und Ornamente, in: Deutsche Kunst und Dekoration 16 (1905), S. 751–754.
Rudolf Kautzsch: Die Kunstdenkmäler in Wimpfen am Neckar, Wimpfen am Neckar 1907.
Rudolf Kautzsch: Die Südseite des Wormser Doms, in: Die Rheinlande 14 (1907), S. 81–86.
Rudolf Kautzsch: Die Johanneskirche, der alte Dom zu Mainz, in: Mainzer Zeitschrift, 4 (1909), S. 56–70.
Rudolf Kautzsch: Antworten auf Emile Mâles „Studien über die deutsche Kunst“, in: Monatsheft für Kunstwissenschaft 10 (1917), S. 161–166.
Rudolf Kautzsch: Der Begriff der Entwicklung in der Kunstgeschichte: Rede zur Kaisergeburtstagfeier am 27. Januar 1917, in: Frankfurter Universitätsreden, 7 (1917).
Rudolf Kautzsch: Der Dom zu Mainz, Darmstadt 1919.
Daniel Fiechter
Max Guther: Die Architekturprofessoren der THD von 1841 bis 1945 und ihre Planungen für Hochschule und Stadt Darmstadt, in: Präsident THD (Hg): Jahrbuch `80 Technische Hochschule Darmstadt, Darmstadt 1980, S. 107–142.
Christa Wolf/ Marianne Viefhaus: Verzeichnis der Hochschullehrer der TH Darmstadt, Darmstadt 1977.
Beißwanger, Lisa / Salge, Christiane: Kunstgeschichte an der Polytechnischen Schule, der Technischen Hochschule und der Technischen Universität Darmstadt – Eine Chronologie, in: Lisa Beißwanger / Alexandra Karentzos / Christiane Salge (Hg.): Zwischen Enklave und Vernetzung – Kunstgeschichte an der TU Darmstadt, Heidelberg: arthistoricum 2022, S. 265–302.
https://www.architektur.tu-darmstadt.de/media/150jkg/projekt_1/material/publikationsliste/2_Material_Publikationsliste_Rudolf_Kautzsch_final.pdf (Zugriff 26.4.24).
https://www.architektur.tu-darmstadt.de/media/150jkg/projekt_1/material/lehrveranstaltungsverzeichnisse/2_LV-Kautzsch.pdf (Zugriff 26.4.24).