Prof. Dr. phil. Heiner Knell (1937–2017)
Klassische Archäologie, 1971–2005
Heiner Knell, um 1970 (Archiv FB Architektur).
Heiner Knell, um 1970 (Archiv FB Architektur).

Kurzbiographie

1958 Abitur am Darmstädter Ludwig-Georgs-Gymnasium
Anfänge seines Architekturstudiums an der TH Darmstadt
1959 Studium der Archäologie (Nebenfächer Kunst- und Alte Geschichte) an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg sowie an der Universität des Saarlandes
1964-1971 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl und Institut für Kunstgeschichte des Fachbereichs Architektur der TH Darmstadt (unter Hans Gerhard Evers)
1964 Promotion in Freiburg mit seiner Arbeit über „Die Darstellung der Götterversammlung in der attischen Kunst des VI. und V. Jahrhunderts v. Chr.; eine Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte des ‚Daseinsbildes‘“
1971 Habilitation an der TH Darmstadt mit seiner Arbeit „Studien zum dorischen Ringhallentempel spät- und nachklassischer Zeit“, Verleihung der Lehrberechtigung (venia legendi) für das Fach Klassische Archäologie
1971 Gründungsprofessor für Klassische Archäologie an der TH Darmstadt
1971/72 sowie 1988–1990 Dekan des Fachbereichs Architektur
1975–1977 Vizepräsident der TH Darmstadt
2005 emeritiert – Prof. Dr. Franziska Lang tritt seine Nachfolge an

Forschungsfelder

Ikonografie der griechischen Götter, Antike Plastik, Griechisch und römisch-kaiserliche Architektur und Architekturtheorie, Der griechische Peripteraltempel (Ringhallentempel), Vitruvs Entwurfslehre

Vermessung und Ausgrabungen

Archäologische Untersuchungen des Demetertempel im triphylischen Lepreon
Bauaufnahmen in Attika, Aitolien, Akarnanien und Peloponnes.
Ausgrabung an der Burg Tiryns

Publikationen

Heiner Knell: Hans-Günther Sperlich: Ullstein Kunstlexikon. Berlin, 1967.
Heiner Knell: Archäologie. Habel, Darmstadt 1972.
Heiner Knell: Perikleische Baukunst, Darmstadt 1979.
Heiner Knell: Grundzüge der griechischen Architektur, Darmstadt 1980.
Heiner Knell: Lepreon. Der Tempel der Demeter, Berlin 1983.
Heiner Knell: Der tuskanische Tempel nach Vitruv, Mainz 1983.
Heiner Knell: Vitruvs Architekturtheorie. Versuch einer Interpretation, Darmstadt 1985.
Heiner Knell: Architektur der Griechen. Grundzüge, Darmstadt 1988.
Heiner Knell: Architektur der Griechen, Darmstadt 1988.
Heiner Knell: Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur, Darmstadt 1990.
Heiner Knell: Die Nike von Samothrake. Typus, Form, Bedeutung und Wirkungsgeschichte eines rhodischen Sieges-Anathems im Kabirenheiligtum von Samothrake, Darmstadt 1995.
Heiner Knell: Athen im 4. Jahrhundert v. Chr. Eine Stadt verändert ihr Gesicht. Archäologisch-kulturgeschichtliche Betrachtungen, Darmstadt 2000.
Heiner Knell: Bauprogramme römischer Kaiser, Mainz 2004.
Heiner Knell: Des Kaisers neue Bauten. Hadrians Architektur in Rom, Athen und Tivoli, Mainz 2008.
Heiner Knell: Vitruvs Entwurfsvorschriften zum Profanbau, Mainz 2008.
Heiner Knell: Vitruvs Klimalehre, Mainz 2008, Sonderdruck.
Heiner Knell: Vitruvs Architekturtheorie. Eine Einführung, Darmstadt 2008.
Heiner Knell: Kaiser Trajan als Bauherr. Macht und Herrschaftsarchitektur, Darmstadt 2010.
Heiner Knell: Paradigmenwandel. Syntagma, Freiburg Br. 2012.
Heiner Knell: Vom Parthenon zum Pantheon, Darmstadt 2013.

Malcolm Unger

Helge Svenson: Heiner Knell und die Etablierung der Klassischen Archäologie am Fachbereich Architektur der Technischen Hochschule/Universität Darmstadt, in: Lisa Beißwanger, Alexandra Karentzos und Christiane Salge (Hrsg.): Zwischen Enklave und Vernetzung. Kunstgeschichte an der TU Darmstadt. arthistoricum.net, Heidelberg 2022, S. 245–261.
Fachbereich Architektur der TU Darmstadt (Hrsg.) Almanach Architektur 1998–2002. Lehre und Forschung an der Technischen Universität Darmstadt, Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main, Darmstadt 2003, S. 22–27.
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=115660593).
Traueranzeigen zu Heiner Knell (https://www.vrm-trauer.de/traueranzeige/heiner-knell), abgerufen am 11. Mai 2024.
https://de.wikipedia.org/wiki/Heiner_Knell (abgerufen am 13.05.2024).

Heiner Knell auf Exkursion in Griechenland, 1993 (Foto: Unbekannt, Archiv Anne Knell).

Heiner Knell, 2009 (Foto: Jürgen Schreiter, TU Darmstadt).