Prof. Dr. Georg-Friedrich Koch (1920–1994)
Kunstgeschichte, 1970–1988
Georg Friedrich Koch bei der Arbeit am Kunsthistorischen Institut (Bild Christian Koch).
Georg Friedrich Koch bei der Arbeit am Kunsthistorischen Institut (Bild Christian Koch).

Kurzbiographie

1939–1948 Studium der Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Archäologie in Leipzig und Göttingen
1948 Promotion bei Heinz Rudolf Rosemann in Göttingen
ab 1949 Wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Leipzig
1952 Wechsel an die Universität Rostock
1956 Habilitation mit einer Arbeit über die Geschichte der Kunstausstellungen in der Antike
bis 1958 Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs am Kunsthistorischen Institut in Rostock
1958 Republikflucht, unterstützt von Wolfgang Schöne
ab 1959 Umhabilitierung und Tätigkeit als Privatdozent an der Universität Hamburg
ab 1959 Betreuung internationaler Studierende an der Universität Hamburg
1963–1969 Außerplanmäßiger Professor für Kunstgeschichte in Hamburg
1962–1969 Betreuung internationaler Studierender im Emil-Wolff-Haus, Universität Hamburg
1970–1988 Ordentliche Professur für Kunstgeschichte an der TH Darmstadt
1970–1988 Mitglied des Bibliothekausschusses in Darmstadt
1980/81 Dekan des Fachbereich Architektur
1981/82 Prodekan des Fachbereichs Architektur

Publikationen
Eine ausführliche Publikationsliste unter https://www.architektur.tu-darmstadt.de/media/150jkg/projekt_1/material/publikationsliste/9_Material_Publikationsliste_Georg_Friedrich_Koch_final.pdf

Die Entwicklung der Rocailledekoration in den Kirchenbauten Oberbayerns. Ein Beitrag zur Geschichte des volkstümlichen Rokoko in Süddeutschland, Diss. Univ. Göttingen 1948.
Kunstausstellungen in der Antike. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Ausstellungswesens. Gottfried von Lücken zum 70. Geburtstag, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock (1954), S. 145–154.
Das Ausstellungsbild in der französischen Malerei und Graphik des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Sitzungsberichte / Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin (1955/56), S. 17–21.
Virgil im Korbe, in: Werner Gustav Adolf Gramberg: Festschrift für Erich Meyer zum 60. Geburtstag, 29. Oktober 1957, Hamburg 1959, S. 105–121.
Studien zum Schlossbau des 16. Jahrhunderts in Mitteldeutschland, in: Ernst Guldan (Hg.): Beiträge zur Kunstgeschichte. Eine Festgabe für Heinz Rudolf Rosemann zum 9. Oktober 1960, München 1960, S. 155–186.
Die grossen deutschen Maler. Die Geschichte ihrer Kunst vom 9. bis 20. Jahrhundert, Berlin/ Darmstadt / Wien 1962.
Karl Friedrich Schinkel und die Architektur des Mittelalters, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 29 (1966), S. 177–222.
Die Kunstausstellung: ihre Geschichte von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Berlin 1967.
Italien und die Anfänge der neuzeitlichen Kunstausstellung, in: Epochen europäischer Kunst, Berlin 1967, S. 30–46.
Schinkels architektonische Entwürfe im gotischen Stil 1810–1815, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 32 (1969), Berlin.
Helmut Börsch-Supan: Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellung 1786–1850, Rezension in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 35 (1972), S. 249–256.
Adam Elsheimers Anfänge als Maler in Frankfurt, in: Jahrbuch der Berliner Museen 19 (1976), S.114–171.
Speer, Schinkel und der preußische Stil, in: Georg G. Meerwein (Red.): Albert Speer. Architektur: Arbeiten 1933–1942, Berlin 1978, S. 136–150.
'Schinkel 200' in Westberlin. Zu den Schinkel-Ausstellungen in der Orangerie des Schlosses Charlottenburg und im Martin-Gropius-Bau 1981, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen u. Denkmalpflege 34 (1981), S. 450–454.
Die Bauten der Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung in Düsseldorf 1902 in der Geschichte der Ausstellungsarchitektur, in: Ekkehard Mai, Hans Pohl, Stephan Waetzoldt (Hg.): Kunstpolitik und Kunstförderung im Kaiserreich, Berlin 1982, S. 149–165.
Karl Friedrich Schinkel in Sizilien 1804, in: Sitzungsberichte. Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin 33 (1985), S. 12–15.
Regsam im Darmstädter Kulturleben. Der Leiter des ersten „Darmstädter Gesprächs“, Professor Dr. Hans Evers, wird 85 Jahre alt, in: Darmstädter Echo. 18. März 1985.
Prof. Hans Gerhard Evers 85 Jahre, in: THD-intern (1985), Darmstadt.
Ausgestellte Kunst wird Ausstellungskunst: Wandlungen der Präsentation von Kunst im 20. Jahrhundert, in: Jacques Thuillier: Der Zugang zum Kunstwerk, Wien 1986, S. 147–159.
Die Postmoderne und das Denkmal, in: Ekkehard Mai: Denkmal – Zeichen – Monument, München 1989, S. 115–124.
Karl Friedrich Schinkel. Die Reisen nach Italien: 1803–1805 und 1824, München 2006.

Alexander Schlüssel

Lisa Beißwanger: Georg Friedrich Koch, in: Lisa Beißwanger, Alexandra Karentzos und Christiane Salge (Hg.): Zwischen Enklave und Vernetzung. Kunstgeschichte an der TU Darmstadt, Heidelberg 2022, S. 333–336 https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/890.
https://www.architektur.tu-darmstadt.de/150-jahre-kunstgeschichte/personen_150/koch_bio_150.de.jsp (Zugriff: 10.05.2024).
Nachlass im Universitätsarchiv der TU Darmstadt.

Georg Gottfried Koch (Bild: Christian Koch / Quelle: Archiv Christiane Koch).