Kurzbiographie
1974 Promotion in Frankfurt am Main über Studierzimmer
1980 Habilitation
ab 1981 Heisenberg-Stipendiat der DFG Deutschen Forschungsgemeinschaft
1984–1989 Professur in Bonn
1998–2009 Professur für Kunstgeschichte am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt
Vorsitzender des Fachgutacher-Ausschusses Kunstgeschichte der DFG
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.
Publikationen
Wolfgang Liebenwein: Studiolo. die Entstehung eines Raumtyps und seine Entwicklung bis um 1600, Berlin 1977.
Wolfgang Liebenwein: Der Portikus Clemens’ XI. und sein Statuenschmuck, Antikenrezeption und Kapitolsidee im frühen 18. Jh., in: Antikensammlungen im 18. Jahrhundert, Berlin 1981, S. 73–118.
Wolfgang Liebenwein: Andrew Martindale „The triumphs of Caesar in the collection of H. M. The Queen at Hampton Court“, Rezension in: Kunstchronik 34 (1981), S. 150–164.
Wolfgang Liebenwein: Die Villa Albani und die Geschichte der Kunstsammlung, in: Herbert Beck; Peter Bol (Hg.): Forschungen zur Villa Albani, Berlin 1982, S. 461–505.
Wolfgang Liebenwein: Princeps Poetarum, die mittelalterl. Vergil-Bilder in Mantua, Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 1983.
Wolfgang Liebenwein: Petrarcas Grab, “et in Arcadia …“, in: Petrarca-Preis 1980–1984, München 1984, S. 74–94.
Wolfgang Liebenwein: Antikes Bildrecht in Michelangelos „Area Capitolina“, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 28 (1984), S. 1–32.
Wolfgang Liebenwein: Der verliebte Künstler. Über Tizians „Venus mit dem Musiker“ und verwandte Bildthemen, in: Sitzungsberichte / Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin 33 (1985), S. 13–14.
Wolfgang Liebenwein: Beiträge. In: Hansgeorg Dickmann; Kurt Zimmermann (Hg.): Entdeckungen in hessischen Museen, vom „Paradiesgärtlein“ zum „Westhafen“, Frankfurt am Main 1985.
Wolfgang Liebenwein: Das Colosseum und die Idee des Theaters, in: Kolloquium „Roma quanta fuit ipsa ruina docet“, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut, Rom 1986, S. 20–21.
Wolfgang Liebenwein: Antikes Bildrecht in Michelangelos „Area Capitolina“, in: Roma nel Rinascimento 3 (1987), S. 139–140.
Wolfgang Liebenwein: Studiolo: storia e tipologia di uno spazio culturale, Modena: Panini 1988.
Wolfgang Liebenwein: The prince as artisan and artist, in: Acts of the XXVIth International Congress of the History of Art, University Park 1989, S. 465–469.
Wolfgang Liebenwein: Petrarcas Grab, Sonderabdruck aus: Freibeuter, Berlin 1990, S. 3–13.
Wolfgang Liebenwein: Lo studiolo come luogo del principe, in: Le muse e il principe, Modena 1991, S. 135–144.
Wolfgang Liebenwein: La prima opera d’arte umanistica a Ferrara, la statua di Alberto d’Este, in: La rinascita del sapere a cura di Patrizia Castelli, Venedig 1991, S. 54–62.
Wolfgang Liebenwein: Honesta Voluptas. Zur Archäologie des Genießens, in: Hülle und Fülle, Alfter 1993, S. 337–357.
Wolfgang Liebenwein: Die „Privatisierung“ des Wunders, Piero de’ Medici in SS. Annunziata und San Miniato, in: Piero de’ Medici „il Gottoso“, Berlin 1993, S. 251–290.
Wolfgang Liebenwein: Quamdiu stat Colisaeus, das Kolosseum als Bild der Welt, in: Hours in a library, Zentrum zur Erforschung der frühen Neuzeit der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Mitteilungen, Beiheft 1, Frankfurt am Main 1994, S. 7-22.
Wolfgang Liebenwein: Richard Harprath, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 58 (1995), S. 291–295.
Wolfgang Liebenwein: Die Statue des Markgrafen Alberto d’Este (1393). Ein Denkmal des frühen Humanismus, in: Literatur, Musik und Kunst im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Göttingen 1995, S. 262-300.
Wolfgang Liebenwein: Atlas oder die Bürde des Gelehrten, in: Gunter Schweikhart: Antiquarische Gelehrsamkeit und bildende Kunst. Die Gegenwart der Antike in der Renaissance, Köln 1996, S. 9–23.
Wolfgang Liebenwein: Un „antiquarium“ per la Biblioteca Laurenziana? Riflessioni sul „ricetto“ di Michelangelo, in: Rara volumina 3 (1996), S. 17–33.
Wolfgang Liebenwein (Hg.): Gedenkschrift für Richard Harprath, München: Dt. Kunstverlag 1998.
Wolfgang Liebenwein: Richard Harprath 27.11.1938–26.3.1995, Nachruf, in: Ders.: Gedenkschrift für Richard Harprath, München 1998, S. 13–18.
Wolfgang Liebenwein: Gedenkschrift für Richard Harprath, in: Master drawings, New York 2000.
Wolfgang Liebenwein: Clemens VII und der Laokoon, in: Opere e giorni, a cura di Klaus Bergdolt e Giorgio Bonsanti, Venezia 2001, S. 465–478.
Wolfgang Liebenwein: Clemente VII e il „Laocoonte“, in: Alessandro Nova; Anna Schreurs (Hg.): Benvenuto Cellini. Kunst und Kunsttheorie im 16. Jahrhundert, Köln 2003, S. 255–273.
Wolfgang Liebenwein: mit Claudie Cieri Via: Studiolo: storia e tipologia di uno spazio culturale, Modena 2005.
Wolfgang Liebenwein: Isabella d’Este, Leonardo da Vinci und das Schweigen der Maler, Abschiedsvorlesung. Darmstadt: Technische Universität, Fachbereich Architektur 2009.
Wolfgang Liebenwein: Marc Aurel, „Area Capitolina“ und das Asyl, in: Alessandro Nova und Stephanie Hanke (Hg.): Skulptur und Platz, Berlin; München 2014, S. 29–62.
Wolfgang Liebenwein: Gabriel Kaltemarckt und die Viten des Giorgio Vasari, in: Vasari als Paradigma, Venedig 2016, S. 139–152.
Jasmin Tietianiec
Fachbereich Architektur der TU Darmstadt (Hrsg.) Almanach Architektur 1998–2002. Lehre und Forschung an der Technischen Universität Darmstadt, Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main, Darmstadt 2003, S. 22–27.
https://www.architektur.tu-darmstadt.de/150-jahre-kunstgeschichte/personen_150/liebenwein_bio_150.de.jsp [Zugriff am 09.05.2024]
https://www.architektur.tu-darmstadt.de/fachbereich/aktuelles_arch/architektur_news_details_137984.de.jsp [Zugriff am 09.05.2024]