Kurzbiographie
1888–1892 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg
1893–1901 Mitarbeit im Baubüro Carl Schäfer (u.a. Arbeit im Städtischen Baubüro in Freiburg i. Br. und im Schlossbüro Heidelberg)
ab 1902 Arbeit als selbständiger Architekt in Darmstadt
1904 Bauabteilung des Hessischen Finanzministeriums in Darmstadt
1904/05 Assistent für Baukunst an der TH Darmstadt, Habilitation 1905
1907–1936 Denkmalpfleger der Provinz Rheinhessen, ab 1924 auch Provinz Starkenburg; Mitglied des Denkmalrates
1909/10 Privatdozent an der TH Darmstadt, ab 1910/11 eigenständige Lehre
1913 Roter Adlerorden IV. Klasse
1915 Professor für Baukunst an der TH Darmstadt
1916–1921, 1926–1928, 1931–1933 Dekan/Vorstand der Abteilung Architektur
1933 nationalsozialistisch motivierte Emeritierung im Zuge der „Lieser-Affäre“, weiterhin Tätigkeit in der Denkmalpflege
Werkauswahl
ein umfangreiches Werkverzeichnis in der Publikation von Anne Holtmann-Mares und Christiane Salge, siehe unten
1895–1901 Mitarbeit beim Umbau des Neuen Rathauses in Freiburg i.Br.
1902 Wiederherstellung des Fachwerk-Rathauses in Michelstadt
1903 Umbau und Erweiterung des Elisabethenstiftes in Nieder-Ramstadt
1903–1904 Friedhofskapelle in Riegel am Kaiserstuhl für die Inhaber der Brauereigesellschaft Meyer & Söhne
1904–1906 Restaurierung des Schlosses des Grafen von Isenburg-Büdingen in Offenbach
1905–1906 Wohnhäuser in der Villenkolonie Buchschlag
1905–1908 Verwaltungsgebäude der Landeshypothekenbank am Paulusplatz im Paulusviertel in Darmstadt, heute Verwaltungssitz der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
1907–1908 Wohnhaus für Carl Merck in Darmstadt, Ohlystraße 50 (1944 zerstört)
1905–1907 Evangelische Kirche in Worms-Neuhausen
1908 Neubau des Finanzamts in Darmstadt
1908–1909 Westchor der Katharinenkirche in Oppenheim
1909 Neubau des Katholischen Vereinshauses in Alzey
1911 Anbau der Villa Oettinger in Darmstadt
1911/1912 Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Gereon in Nackenheim
1911–1923 diverse Fabrikgebäude der Adam Opel AG in Rüsselsheim
1912 Wettbewerbsentwurf für den Neubau der Synagoge in Offenbach am Main (prämiert mit dem 3. Preis)
1912–1913 Kaiser-Wilhelm-Brücke in Trier
1912–1913 Bismarckbrücke über die Saar in (Saarbrücken-) St. Johann
1914 Gartensaal des Heylshofs in Darmstadt
1917 Wettbewerbsentwurf für den Zentralfriedhof in Erfurt (prämiert mit dem 1. Preis)
1919 Gruftkapelle der Familie Opel in Rüsselsheim
1922–1923 Verwaltungsgebäude der Maschinenfabrik Goebel in Darmstadt (1989 abgerissen)
1924 Wiederherstellung der Karmeliter-Klosterkirche in Mainz
1927–1929 Erweiterung des Rokoko-Gartenschlößchens in Braunshardt bei Darmstadt
1927–1930 Hallenschwimmbad und Kino Capitol in Marburg
1928–1929 Brunnenhaus mit Wandelhalle in Bad Wildungen
1929 Fabrikgebäude der Adam Opel AG in Rüsselsheim, genannt „Opel-Turm“
1930 Gebäude der Sparkasse in Bad Wildungen
1930 Wagenhalle mit Chauffeurwohnung in Rüsselsheim
1931 Villa für Fritz Opel in Rüsselsheim
1932 Waldfriedhof in Rüsselsheim
1934–1937 Wiedereinwölbung des Westchors der Katharinenkirche in Oppenheim
Publikationen
Paul Meißner: Zur Baugeschichte der Abtei Seligenstadt, in: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde N.F. 4 (1907), S. 157–170.
Paul Meißner: Zur Baugeschichte der Katharinenkirche zu Oppenheim, in: Beiträge zur Kunst und Geschichte des Mainzer Lebensraumes. Festschrift für Ernst Neeb, Mainz 1936, S. 64–80.
Christiane Salge
Georg Zimmermann: Paul Meißner, ein Darmstädter Baukünstler, in: Archiv für hessische Geschichte der Altertumskunde, Jahrgang 1991, S. 291–342.
Helmut Böhme: Die Technische Hochschule Darmstadt 1933–1945. Blick auf Dozentenvertreibungen und Widerstand, in: Exodus der Wissenschaften und der Literatur. Darmstadt 2004, S. 13–36.
Melanie Hanel: Die Technische Hochschule Darmstadt im „Dritten Reich“. Dissertation, Darmstadt 2013.
Annegret Holtmann-Mares und Christiane Salge (Hrsg.): Paul Meißner (1868–1939). Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch, Baunach 2019 (mit Werkverzeichnis.)
https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Meissner_(Architekt).
Nachlass im Universitätsarchiv der TU Darmstadt (UA Darmstadt 900).

Paul Meißner, Verwaltungsgebäude der Landeshypothekenbank in Darmstadt, Paulusplatz, 1905–1908, Foto 2021 (Jürgen Schreiter, Darmstadt).

Paul Meißner, Verwaltungsgebäude der Landeshypothekenbank, seitliches Treppenhaus mit der Büste von Paul Meißner, Foto (Jürgen Schreiter, Darmstadt).