Prof. Ernst Neufert (1900–1986)
Entwerfen, Normung im Bauwesen und Städtebau, 1945–1965
Ernst Neufert, Foto (Archiv Fachbereich Architektur der TU Darmstadt).
Ernst Neufert, Foto (Archiv Fachbereich Architektur der TU Darmstadt).

Kurzbiographie

1915–1917 Lehre als Maurer, Zimmerer, Einschaler und Betonierer
1917 Gesellenprüfung, Wechsel an die Baugewerkenschule Weimar
1919–1920 Studium am Staatlichen Bauhaus Weimar
1920 studienbegleitende Tätigkeit im Büro Walter Gropius
1922 Bauleiter im Büro Gropius in Weimar
1924 Büroleiter bei Gropius in Dessau
1925 Lehrer am Bauhaus
1926 Professor an der Staatlichen Bauhochschule Weimar
1929–1930 Arbeit als freier Architekt
1930 Entlassung des Lehrpersonals der Bauhochschule Weimar, danach Lehrer an der Privatschule von Johannes von Itten in Berlin
1936 Veröffentlichung der Bauentwurfslehre (BEL)
1937 Beginn der Zusammenarbeit mit Albert Speer, Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt, daneben rege Bautätigkeit als freier Architekt, vorwiegend in der Rüstungsindustrie
1943 Veröffentlichung der Bauordnungslehre (BOL)
1943 Reichsbeauftragter für Baunormung
1943/44 Mitarbeiter in Albert Speers Arbeitsstab für die Wiederaufbauplanung zerstörter Städte
1944 Aufnahme in die vom Ministerium von Joseph Goebbels geführten „Gottbegnadeten-Liste“ (Liste der für das NS-Regime wichtig erscheinenden deutschen Künstler)
1945 Aufnahme der Lehrtätigkeit an der TH Darmstadt, Neufert beteuert jede Berührung mit der NSDAP vermieden und keine Aufträge von der Partei oder ihren Gliederungen angenommen zu haben
1946 Ordentliche Professur an der TH Darmstadt im Fach Baukunst, Lehrstuhlinhaber: Lehrstuhl für Entwerfen, Normung im Bauwesen und Städtebau (Sondergebiete)
1947 Lehrstuhlinhaber: Lehrstuhl für Entwerfen, Städtebau und Siedlungswesen
1948–1953 Lehrstuhlinhaber: Lehrstuhl für Entwerfen, Baugestaltung, Städtebau und Siedlungswesen
1950 Ehrenplakette der finnischen Architektenvereinigung, Ehrenmitglied der Real Academie de Ciencias y Artes de Barcelona
1953 Honorary Corresponding Member of the Royal Institut of British Architects, Gründung des Architekturbüros Neufert und Neufert mit Sohn Peter
1954 Dekan an der Fakultät für Architektur der TH Darmstadt
1954–1965 Lehrstuhlinhaber: Lehrstuhl für Entwerfen, Baugestaltung und Industriebaukunde, 1958 zusätzlich Institut für Baunormung
1965 emeritiert, großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, Johann Joseph Ritter von Prechtl-Medaille der TH Wien
1970 Johann-Heinrich-Merck-Ehrung der Stadt Darmstadt

Werke in Darmstadt

1952–1955 Ledigenheim, Pützerstraße, Darmstadt
1954/55 Wasserbauhalle / Ernst-Neufert-Halle, Rundeturmstraße, Darmstadt
1949–50 Eigenes Wohnhaus mit Atelier „Planerhof“, Dieburger Straße, Darmstadt
1956–57 Eigenes Atelier „Planstatt“ und „Planerklause“, Dieburger Straße, Darmstadt
1963–1973 Institute für Nachrichtentechnik der Technischen Hochschule Darmstadt, Merckstraße, Darmstadt

Werkauswahl außerhalb Darmstadts

1929 eigenes Wohnhaus (Neufert-Haus), Weimar-Gelmeroda
1954–1967 Quelle Versandhaus, Nürnberg
1951–1966 Industrieanlage Eternit-Werk, Leimen

Publikationen

Ernst Neufert: Bauentwurfslehre, Wiesbaden 2022 (43. überarbeitete und aktualisierte Auflage).
Ernst Neufert: Das Oktameter-System, Berlin 1941.
Ernst Neufert: Bauordnungslehre. Handbuch für rationelles Bauen nach geregeltem Mass, Wiesbaden / Frankfurt am Main 1965 (3. Auflage).
Ernst Neufert (Hrsg.): Der Architekt im Zerreisspunkt. Vorträge, Berichte und Diskussionsbeiträge der Sektion Architektur auf dem Internationalen Kongress für Ingenieursausbildung (IKIA) in Darmstadt 1947, Darmstadt 1948.
Ernst Neufert: Well-Eternit Handbuch, Wels 1957 (1. Auflage).
Ernst Neufert und Walther Drechsel: Stahlbeton. Bauwerke – Bautechnik, Wiesbaden 1963.
Ernst Neufert: STZ-Metall im Bauwesen. Handbuch für die Verwendung dauerstandfester Zinklegierungen, Frankfurt am Main 1964.
Ernst Neufert: Styropor-Handbuch. Dämmung im Hochbau aus der Sicht des Architekten dargestellt am Beispiel von Schaumstoffen aus Styropor, Wiesbaden 1964 (1. Auflage).
Ernst Neufert und Manfred Neumann: Welche Abmessungen für Fertigteile? Rohbau, Ausbau, Ausstattung, Frankfurt am Main / Berlin 1966.
Ernst Neufert: Platten-Eternit-Handbuch, Wiesbaden / Berlin 1972 (1. Auflage).

Hanna Thiel

Gernot Weckherlin: Zur Systematik des architektonischen Wissens am Beispiel von Ernst Neuferts Bauentwurfslehre, Tübingen 2017.
Technische Universität Darmstadt (Hrsg.): Ernst Neufert. Leben und Werk des Architekten 1900–1986. Begleitheft zur Ausstellung vom 24. September bis 22. Oktober 2011, Darmstadt 2011.
Patricia Merkel: Prof. Ernst Neufert. Architekt, 1900–1986 (15.06.2020), online unter: https://www.neufert-stiftung.de/de/ernst-neufert (Zugriff am 24.04.2024).
Joachim P. Heymann-Berg, Renate Netter und Helmut Netter (Hrsg.): Ernst Neufert Industriebauten, Wiesbaden 1973 (Biographische Übersicht, Werkverzeichnis, bibliographische Hinweise und Literaturverzeichnis S. 348–351).
Ohne Autor: Ernst Neufert, online unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Neufert (Zugriff am 09.05.2024).
Ohne Autor: Gottbegnadetenliste, online unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottbegnadeten-Liste (Zugriff am 23.05.2024).
Techn. Hochschule Darmstadt (Hrsg.): Personal- und Vorlesungsverzeichnisse 1945–1965.
Darmstädter Hochschulnachrichten Jahrgang 3, Heft 2 (1965), S. 33–34.
Bundesarchiv R55/20252, Gottbegnadetenliste, online unter: https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/63e49426-8455-4934-9191-09800a5a0b61/ (Zugriff am 23.05.2024).
Universitätsarchiv Darmstadt: Bestand 103 Nr. 507/1; V109 Nr. 27

Bruno Müller-Linow, Porträt von Ernst Neufert, Ölgemälde, 1970, Universitätsarchiv der TU Darmstadt (Repro aus: Inge Lorenz: Kunst trifft Universität. Kunstwerke an der Technischen Universität Darmstadt, Darmstadt 2023, S. 229).

Ernst Neufert, Eigenes Wohnhaus mit Atelier „Planerhof“, Dieburger Straße, Darmstadt, 1949–50, Foto 2011 (Foto Jürgen Schreiter, TU Darmstadt).

Ernst Neufert, Ledigenheim, Modell für die Ausstellung „Mensch und Raum in Darmstadt 1951 (Glasdiasammlung des Fachgebiets Architektur- und Kunstgeschichte der TU Darmstadt).

Ernst Neufert, Ledigenheim, Pützerstraße, Darmstadt, 1952–1955, Foto 2009 (Foto Jürgen Schreiter, TU Darmstadt).

Ernst Neufert, Wasserbauhalle / Ernst-Neufert-Halle, Detail der Konstruktion, Rundeturmstraße, Darmstadt, 1954/55, Foto 1911 (Foto Jürgen Schreiter, TU Darmstadt).

Ernst Neufert, Industrieanlage Eternit-Werk, Leimen, 1951–1966 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eternit_Werk_Ernst_Neufert.jpg (abgerufen am 28.05.2024).

Ernst Neufert, Bauentwurfslehre, Berlin 1950 (13. überarbeitete und aktualisierte Auflage).