Prof. Theodor Pabst (1905–1979)
Baukunst, 1949–1971
Theo Pabst, Foto (Archiv des Fachbereich Architektur der TU Darmstadt).
Theo Pabst, Foto (Archiv des Fachbereich Architektur der TU Darmstadt).

Kurzbiographie

1924 Architekturstudium an der Technischen Hochschule München
1929 Diplom, im Anschluss Baureferendar bei der Oberpostdirektion München
1931 Große Staatsprüfung, Regierungsbaumeister
1933 Eintritt in die NSDAP
1935 städtischer Baubeamter bei der Münchener Lokalbaukommission
1939–1945 mehrfach zum Kriegsdienst eingezogen
1941–1945 Baurat der Luftwaffe im Majorsrang in Russland
1949–1971 Professor für Baukunst an der Technischen Hochschule Darmstadt
1951–1952 Dekan

Werkauswahl

1934 Olympia Eisstadion, München
1934 Wohnhaus NS-Mustersiedlung Ramersdorf, München
1950–51 Merckhaus, Rheinstraße 79, Darmstadt (heute: Orthopädische Klinik)
1954–55 Institut für Massivbau an TH Darmstadt, Alexanderstraße (Abriss 2004)
1955–57 Wohnhaus Pabst, Am Breitwiesenberg, Darmstadt (Abriss 2008)
1956–57 Kunsthalle Darmstadt, Steubenplatz 1, Darmstadt

Jasmin Tietianiec

Regina Stephan: Theo Pabst (1905–1979): Architektur im Kontinuum über alle Zeiten, Baunach 2008.
Regina Stephan: Der Abriss des Wohnhauses Theo und Grete Pabst in Darmstadt, in: Bauwelt 2.2021.
Isabel Schmidt: Nach dem Nationalsozialismus die TH Darmstadt zwischen Vergangenheitspolitik und Zukunftsmanagement (1945–1960), Darmstadt 2015.
https://seprufgesellschaft.org/wohnhaus-theo-pabst/ [Zugriff am 09.05.2024].
https://www.lagis-hessen.de/pnd/136050662 [Zugriff am 11.05.2024].
Nachlass Max Guther, Mitschrift der Vorlesung von Theo Pabst durch Otti Reinheimer (Universitätsarchiv der TU Darmstadt).

Theo Pabst, Kunsthalle Darmstadt, Vorderseite, Foto um 1960 (Glasdiasammlung des Fachgebiets Architektur- und Kunstgeschichte der TU Darmstadt).

Theo Pabst, Kunsthalle Darmstadt, Rückseite, Foto um 1960 (Glasdiasammlung des Fachgebiets Architektur- und Kunstgeschichte der TU Darmstadt).

Theo Pabst, Kunsthalle Darmstadt, Foto um 2010 (Jürgen Schreiter, TU Darmstadt).