Prof. Dr. phil. Wilhelm Pinder (1878–1947)
Kunstgeschichte, 1910–1915
Wilhelm Pinder, Foto 1910 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wilhelm_Pinder_(Kunsthistoriker).jpg.
Wilhelm Pinder, Foto 1910 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wilhelm_Pinder_(Kunsthistoriker).jpg.

Kurzbiographie

1878 geboren in Kassel
1903 Nach dem Studium der Kunstgeschichte in Göttingen, München und Berlin promovierte er bei August Schmarsow in Leipzig mit einer Arbeit über romanische Architektur
1905 Privatdozent an der Universität in Würzburg
1911–1916 Professor für Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule in Darmstadt
1917 Professor für Kunstgeschichte an der Universität in Breslau
1918 Professor für Kunstgeschichte an der Universität in Straßburg
1919/20–1921 Professor für Kunstgeschichte an der Universität in Breslau
1921–1927 Professor in Leipzig
1927 Professor für Kunstgeschichte an der Universität in München
1935 Professor für Kunstgeschichte an der Universität in Berlin
1945 Suspendierung vom Dienst aufgrund seiner politischen Grundhaltung

Publikation (Auswahl 1904–1915)
siehe die ausführliche Liste: https://www.architektur.tu-darmstadt.de/media/150jkg/projekt_1/material/publikationsliste/3_Material_Publikationsliste_Wilhelm_Pinder_final.pdf

Wilhelm Pinder: Einleitende Voruntersuchung zu einer Rhythmik romanischer Innenräume in der Normandie, Straßburg 1904.
Wilhelm Pinder: Zur Rhythmik romanischer Innenräume in der Normandie, Straßburg 1905.
Wilhelm Pinder: Eine Skizze des P. P. Rubens in Würzburg, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 1 (1906), S. 65ff.
Wilhelm Pinder: Deutsche Dome des Mittelalters (Die blauen Bücher), Königstein i. Taunus: 1910.
Wilhelm Pinder: Mittelalterliche Plastik Würzburgs: Versuch einer lokalen Entwicklungsgeschichte vom Ende des 13. bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts, Würzburg 1911.
Wilhelm Pinder: Deutscher Barock: Die großen Baumeister des 18. Jahrhunderts (Die blauen Bücher), Königstein i. Taunus 1912.
Wilhelm Pinder: Deutsche Burgen und feste Schlösser (Die blauen Bücher). Königstein i. Taunus 1913.
Wilhelm Pinder: Bürgerbauten deutscher Vergangenheit (Die blauen Bücher), Königstein i. Taunus 1914.
Wilhelm Pinder: Rezension von Leo Bruhns: Die Grabplastik des ehemaligen Bistums Würzburg, in: Monatsheft für Kunstwissenschaft 7 (1914), S. 231–232.

Jeela Jamili

Lisa Beißwanger: Wilhelm Pinder, Professor*innen der Kunstgeschichte im Bereich Architektur, in: Lisa Beißwanger, Alexandra Karentzos und Christiane Salge (Hrsg.): Zwischen Enklave und Vernetzung. Kunstgeschichte an der TU Darmstadt, Heidelberg 2022, S. 311–314 https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/890/chapter/12397.
https://www.bbaw.de/die-akademie/akademie-historische-aspekte/historische-zeitleiste/mai.
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D118792237.
https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/23363/bredekamp_pinder.pdf?sequence=1.
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsrec/current/2/sn/bio?q=pinder.

Einband des „Blauen Buches“ Deutsche Burgen und feste Schlösser, welches Wilhelm Pinder während seiner Zeit als Professor an der TH Darmstadt 1913 verfasste (Archiv C. Salge).