Prof. Dr. Josef Johann Baptist Peregrin Plenk (1886–1967)
Freies Zeichnen und Malen, 1929–1933

Kurzbiographie

Schüler unter Franz Jaschke (Mitglied der Wiener Secession)
1910 Promotion zum Dr. phil. in Wien
1910/11–1914 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München unter Herterich und Jank
1914–1928 Maler in München
1929–1933 außerordentlicher Professor am Fachgebiet Freies Zeichnen und Malen an der TH Darmstadt
1933 nationalsozialistisch motivierte Entlassung im Zuge der sog. „Lieser-Affäre“, dies war eine diffamierende Denkschrift gegen einige Professoren der TH Darmstadt von dem Assistenten Karl Lieser, die Plenk als fachlich unfähig bezeichnet
ab 1934 Tätigkeiten als Historien-, Dekorations- und Aktmaler in Frankfurt am Main
1933–1945 Lehrer an der Werkkunstschule in Offenbach/Main
1942–1945 Widerrufsbeamter der Werkkunstschule Offenbach
1950 Beantragung der Wiedererteilung der venia legendi durch die TH Darmstadt, dies geschah erst 1955 zu einem Zeitpunkt als er bereits emeritiert wurde

Werkauswahl

1920 „Drei Badende am Weiher“, 40 x 30 cm
1920 „Die Träumende", 52,5 x 59,5 cm
1921 „Niobiden“, 80 x 70 cm
1923 „Amazonen im Reiterkampf“, 69 x 61 cm
1923 „Vertreibung aus dem Paradies“, 80 x 100 cm
1924 Titelseite der Nummer 17 des Magazin „Jugend“
1931 „Bildnis einer sitzenden jungen Frau im Streifenpulli“, 45 x 34 cm
1933 „Stehender Akt“, Aquarell 43x30cm auf Karton montiert 60 x 43 cm
1941 „Zwei Akte junger Mädchen in den Dünen“, 70 x 100 cm

Veruschka Janouschkowetz

„Personal- und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1955/56 Sommersemester 1956“, Technische Hochschule Darmstadt
„Lehrplan für das Studienjahr 1929/30“, Technische Hochschule Darmstadt
Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, online unter: https://www.lagis-hessen.de/pnd/1041851502 (Zugriffsdatum 16.04.24)
Melanie Hanel: Die Technische Hochschule Darmstadt im „Dritten Reich“. Dissertation, Darmstadt 2013
Isabel Schmidt, Nach dem Nationalsozialismus. Die TH Darmstadt zwischen Vergangenheitspolitik und Zukunftsmanagement (1945-1960), Darmstadt 2015
BR Fernsehen, Kunst+Krempel, online unter: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/gemaelde/kunst-krempel-akte-landschaft-plenk-100.html (Zugriffsdatum 16.04.24)
Facebook Artikel der Syrienhilfe e.V. über Kunstausstellung des Nachlasses, online unter: https://m.facebook.com/Syrienhilfe/photos/a.1395272130688734/1759081287641148/?type=3 (Zugriffsdatum 14.05.24)
Inge Lorenz: Kunst trifft Universität. Kunstwerke an der Technischen Universität Darmstadt, Darmstadt 2023, S. 203, 204

Josef Plenk, Frauenporträt, Titelseite der Nummer 17 des Magazins „Jugend“, 1924 (Universitätsbibliothek Heidelberg, https://doi.org/10.11588/diglit.3892#0448).

Josef Plenk, Die Träumende, um 1920, Öl auf Leinwand, 52,5 x 59,5 cm, Kunstsammlung der Technischen Universität Darmstadt (Repro aus: Inge Lorenz: Kunst trifft Universität. Kunstwerke an der Technischen Universität Darmstadt, Darmstadt 2023, S. 203).