Prof. Dr. Rolf Romero (1915–2002)
Entwerfen, Baugeschichte und Kirchenbau, 1959–1981
Rolf Romero, Foto (FB Architektur der TU Darmstadt).
Rolf Romero, Foto (FB Architektur der TU Darmstadt).

Kurzbiographie

Architekturstudium an der TH Braunschweig
1939 Mitarbeiter im Büro von Konstanty Gutschow in Hamburg
1942 zum Kriegsdienst eingezogen
1945–1949 Büromitarbeiter von Friedrich Wilhelm Kraemer und sein wissenschaftlicher Assistent an der TH Braunschweig
1949 Promotion zum Werk des Baumeisters Joseph Krahe
bis 1952 als Architekt im Büro von Hoffmann und Kallmorgen in Hamburg arbeitend
1953–1955 bei Dieter Oesterlen in Hannover arbeitend
1956 zusammen mit Peter Hübotter in Hannover selbständiges Architekturbüro
1959 Professur für Entwerfen, Baugeschichte und Kirchenbau an der TH Darmstadt (Nachfolge Jan Hubert Pinand)
1961–1964 Dekan des Fachbereiches Architektur
1970 zusammen mit Max Guther und Thomas Sieverts Initiator der Fachgruppe Stadt an der TH Darmstadt
1961–1980 mit Lothar Willius Planungsbüro in Darmstadt (v.a. Altstadtsanierungen, Dorferneuerungen und Kirchenbauprojekt)
1980 emeritiert und Tätigkeit als Architekt beendet
1983 Verleihung des Deutschen Preises für Denkmalschultz

Werkauswahl

1959 St. Nicolai-Kirche, Helgoland
1963 Erneuerung Nikolaikirche, Alzey
1965 Wiederaufbau des Großen Hauses Glückert von Joseph Maria Olbrich auf der Darmstädter Mathildenhöhe, Darmstadt
1966 Wiederaufbau des Moller-Hauses von Georg Moller, Darmstadt
1969 Stephanuskirche, Kelkheim-Hornau
1980 Ökumenisches Gemeindezentrum, Darmstadt-Kranichstein

Publikationen

Rolf Romero: Die Tore Peter Joseph Krahes in Braunschweig als Ausdruck klassizistischen Zeitgeistes, Braunschweig 1949.
Rolf Romero: Bauen mit Plasten, Darmstadt 1970.
Rolf Romero/Lothar Willius: Sanierung Altstadt Dreieichenhain, Dreieichenhain 1971.
Rolf Romero (Hrsg.) / Peter Buchholz (Bearb.) / Michael Bunge: Altstadtsanierung, Darmstadt 1973.
Rolf Romero (Hrsg.) / Volker Konerding: Untersuchung ausländischer Stadtkernsanierungen, Darmstadt 1973.
Rolf Romero (Hrsg.): Sonderthemen der Stadtbaugeschichte, Darmstadt 1977.
Rolf Romero /Lothar Willius: Dorferneuerungsplan für den Ortsteil Wald-Amorbach der Stadt Breuberg/Odenwald, Darmstadt 1978.
Rolf Romero (Hrsg.): Statische Sicherung alter Fachwerkbauten, Darmstadt 1980.

Rolf Romero, in: Wikimedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Rolf_Romero (Zugriff: 30.04.2024).
Personal- und Vorlesungsverzeichnis der TH Darmstadt 1958–1980.
Ökumenisches Gemeindezentrum Kranichstein, in: Stadtlexikon Darmstadt, https://www.darmstadt-stadtlexikon.de/o/oekumenisches-gemeindezentrum-kranichstein.html (Zugriff: 30.04.2024).
Jennifer Verhoeven/Olaf Köhler: Die Restaurierung am Grossen Haus Glückert, in: Denkmal Hessen, Nr. 2, 2023, S. 40.
Moller-Haus, in: Stadtlexikon Darmstadt, https://www.darmstadt-stadtlexikon.de/m/moller-haus.html (Zugriff: 30.04.2024).
Stephanusgemeinde Hornau, in: Evangelisch zwischen Main und Tanus, https://dekanat-kronberg.ekhn.de/gemeinden/kelkheim-im-taunus/stephanusgemeinde-hornau.html (Zugriff: 30.04.2024).
Nikolaikirche, Alzey, in: Gotik, https://www.mk-ad.de/html/projekt/nikolaikirche_alzey/project.html (Zugriff: 30.04.2024).
Werner Durth: Zum Tode von Rolf Romero, in: Internet Archive, 21.10.2007, https://web.archive.org/web/20071021233223/http://www.bda-hessen.de/bda/romero.htm (Zugriff: 25.05.2024).
Andreas Romero: Wege zum Entwerfen – Eine Rekonstruktion des didaktischen Konzeptes von Rolf Romero aus der persönlichen Erinnerung, in: Lisa Beißwanger, Alexandra Karentzos, Christiane Salge (Hrsg.): Zwischen Enklave und Vernetzung: Kunstgeschichte an der TU Darmstadt. Heidelberg 2022, S. 225–244.
https://books.ub.uni-heidelberg.de//arthistoricum/catalog/book/890/chapter/12393 (Zugriff: 30.04.2024).

Rolf Romero, Foto (Universitätsarchiv der TU Darmstadt, Nachlass Max Guther).

Rolf Romero und L. Willius, Um- und Ausbau der Vereinigten Hospitien Trier (Repro aus: Präsident der TH Darmstadt (Hrsg.): Jahrbuch 1976/77. 100 Jahre Technische Hochschule Darmstadt, Darmstadt 1977, S. 289).