Prof. Dr. Heinz Rudolf Rosemann (1900–1977)
Kunstgeschichte, 1934–1942
Heinz Rudolf Rosemann, Foto (Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung der Universität Göttingen).
Heinz Rudolf Rosemann, Foto (Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung der Universität Göttingen).

Kurzbiographie

1920 Diplom an der TH Dresden für Architektur
1924 Promotion nach dem Studium für Kunstgeschichte an die Universität München
1925/26 Volontariat an den Staatlichen Museen in München
1926–1931 Wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität München
1931 Stipendium am Deutschen Kunstgeschichtlichen Institut in Florenz
1934 Nachfolger Paul Hartmanns als außerordentlicher Professor an der TH Darmstadt
1936–1941 ordentlicher Professor an der TH Darmstadt
1936 Mitglied des Denkmalrats Hessen
1938–1942 Denkmalpfleger in den rheinhessischen Kreisen
1940–1944 Kriegsoberverwaltungsrat im Militärischen Kunstschutz als Leiter des Kunstschutzreferats für Belgien und Nordfrankreich
1942–1969 ordentlicher Professor an der Universität Göttingen, Direktor der Göttinger Kunstsammlungen und Mitglied der Akademie der Wissenschaften

Publikationen (Auswahl)

Eine ausführliche Publikationsliste siehe: https://www.architektur.tu-darmstadt.de/150-jahre-kunstgeschichte/personen_150/rosemann.de.jsp
Heinz Rudolf Rosemann: Die Hallenkirche auf germanischem Boden: ein entwicklungsgeschichtlicher Versuch, Dissertation, Stuttgart 1924.
Heinz Rudolf Rosemann: Die zwei Entwürfe im Regensburger Domschatz, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 1 (1924), S. 230–262.
Mitarbeit an der Publikation von Josef Ponten: Architektur, die nicht gebaut wurde, Stuttgart 1925.
Heinz Rudolf Rosemann: Vom Ursprunge Siebenbürgischer Kunst, in: Mitteilungen der deutschen Akademie 4 (Juli/August 1929), S. 273–279.
Heinz Rudolf Rosemann: Die Architektur der deutschen Renaissance, in: Jahrbuch der Kunstwissenschaft (1930), S. 205–208.
Heinz Rudolf Rosemann: Die westfälischen Hallenkirchen in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 1 (1932), S. 203–227.
Heinz Rudolf Rosemann, C. Theodor Müller, Alexander Freiherr von Reitzenstein (Bearbeiter): Die Deutsche Kunst in Siebenbürgen, hg. von Victor Roth (= Schriften der Deutschen Akademie zur wissenschaftlichen Pflege und Erforschung des Deutschtums, Bd. 2), Berlin und Hermannstadt 1934.
Heinz Rudolf Rosemann: Erwachen deutschen Kulturbewusstseins, Feier der Reichsgründung und des Tages der nationalen Erhebung am 30. Januar 1935, Darmstadt: Schriften der hessischen Hochschulen 1935.
Heinz Rudolf Rosemann: Ausstrahlungen der Regensburger Domhütte nach dem deutschen Südosten um 1300, in: Festschrift Wilhelm Pinder 1938, S. 182–194.
Heinz Rudolf Rosemann: Der Westchor des Wormser Domes, in: Abhandlungen über den Westchor des Wormser Domes, 1942.

Jonisa Kraja

Willibald Sauerländer, Heinz Rudolf Rosemann 9. Okt.–19. Juli 1977 (1982), in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1981, S. 58–63.
Artikel „Rosemann, Heinz Rudolf“, in: Hessische Biografie (Stand: 2.5.2024).
Anikó Szabó: Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus, Göttingen 2000.
Hans Aurenhammer: Neues Quellenmaterial zum Kunstgeschichte-Programm im ‚Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften‘ (1941), in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft Bd. 5. Schwerpunkt: Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus, hg. v. Jutta Held und Martin Papenbrock, Göttingen 2004, S. 231–242.
Christian Fuhrmeister: Die Sektion Bildende Kunst der Deutschen Akademie 1925–1945. Ein Desiderat der Fachgeschichte, in: Ruth Heftrig, Olaf Peters und Barbara Schellewald (Hg.): Kunstgeschichte im „Dritten Reich“. Theorien, Methoden, Praktiken, Berlin 2008, S. 312–334 (zu Rosemann, S. 318).
Christina Kott, Die Denkmalpflege im belgischen Wiederaufbaukommissariat unter deutscher Besatzung (1940–1944), in: Martina Bushart und Alena Janatková, Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939–1945, Wien, Köln, Weimar 2016, S. 163–184.
Christiane Salge, Heinz Rudolf Rosemann, online unter https://www.architektur.tu-darmstadt.de/150-jahre-kunstgeschichte/personen_150/rosemann.de.js.