Kurzbiographie
1945–1949 Studium an der TH Darmstadt
ab nach 1949 Mitarbeit bei Willy Schwilling (Vater seiner späteren Ehefrau) und bei Karl Hell (Köln)
1956 Bürogründung Margot und Joachim Schürmann in Köln, 1970 Schürmann & Partner
1966–1970 Professor für Entwerfen und Gebäudekunde an der TH Darmstadt
1970 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin
1984 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden
Werkauswahl
vgl. die Webseite von Joachim Schürmann Architekten: http://www.j-schuermannarchitekten.de/index.php?id=3
1957 Haus Schürmann, Enckestraße 2, Köln
1961–1985 Wiederaufbau und Ausbau von Groß St. Martin, Köln
1958 St. Stephan, Köln-Lindenthal
1961 St. Pius, Neuss
1961 Kardinal-Frings-Gymnasium, Bonn
1967 Haus An der Rosenhöhe in Darmstadt
1989–2002, geplant als Abgeordnetenhaus, Bonn; 1993 beschädigt durch Hochwasser, ab 1997 Weiterbau als Funkhaus für die Deutsche Welle („Schürmann-Bau“)
Auszeichnungen
1961/1980/1990 Kölner Architekturpreis
1981 Deutscher Architekturpreis für den Wiederaufbau von Groß Sankt Martin (mit Margot Schürmann)
1991 Deutscher Architekturpreis für das Funkhaus Deutsche Welle (mit Margot Schürmann)
1991 Architekturpreis Beton (mit Margot Schürmann)
Fritz-Schumacher-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg
Heinrich-Tessenow-Medaille in Gold
Publikationen
Joachim Schürmann: Die Republik läßt bauen? Ein Bericht aus Bonn; wider den Abriß; Versuch zur Aufklärung der Vorgänge um die Neubauten des Deutschen Bundestages an der Kurt-Schumacher-Straße / Joachim Schürmann, Köln 1994
Christiane Salge
Uta Winterhager: Leben mit und für die Architektur – Zum Tod von Joachim Schürmann, 14. Dezember 2022 [https://www.bda-bund.de/2022/12/leben-mit-und-fuer-die-architektur-zum-tod-von-joachim-schuermann/]David Kasparek: Joachim Schürmann (1926–2022), in Marlowes 14. Dezember 2022 [https://www.marlowes.de/joachim-schuermann-1926-2022/].
Ingeborg Flagge (Hrsg.): Schürmann – Entwürfe und Bauten, Tübingen 1997.
Ute Stark (Hrsg.): Architekten – Joachim und Margot Schürmann, 2005.
Joachim-und-Margot-Schürmann-Archiv im Archiv der Akademie der Künste in Berlin [https://archiv.adk.de/bigobjekt/22981].
http://www.j-schuermannarchitekten.de/index.php?id=13.