Prof. Thomas Sieverts (*1934)
Entwerfen, Städtebau und Siedlungswesen, 1971–1999
Thomas Sieverts (Archiv des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt).
Thomas Sieverts (Archiv des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt).

Kurzbiographie

1962 Abschluss des Studiums der Architektur und des Städtebaues in Stuttgart, Liverpool und Berlin
1962–1964 Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin
1965/66 Gründung der FPB (die Freie Planungsgruppe Berlin) zusammen mit seinen Studienkollegen Egbert Kossak und Herbert Zimmermann
1967–1970 Professor für Städtebau an der Hochschule für Bildende Künste Berlin
1970/71 Gastprofessor am Urban Design Program der Graduate School of Architecture Harvard University
1971 Professur für Entwerfen, Städtebau und Siedlungswesen an der Technischen Hochschule Darmstadt.
1978 Gründung seines eigenen Planungsbüros
1987/88 Dekan des Fachbereichs Architektur an der TH Darmstadt
1989–1994 Wissenschaftlicher Direktor der Internationalen Bauausstellung Emscher Park Gelsenkirchen
1995 Forschungsgelehrter am Wissenschaftskolleg Berlin, er prägte dort den Begriff Zwischenstadt
2000 Erweiterung seines Büros, Umbenennung in S.K.A.T. Architekten + Stadtplaner
Seit 2006 Kurator der Carl Richard Montag Förderstiftung
2007 Mitglied der Sektion Baukunst der Akademie der Künste Berlin
2010 Ehrendoktor der TU Braunschweig

Auszeichnungen

1969 Deubau-Preis (mit Egbert Kossak und Herbert Zimmermann)
1995 Deutscher Städtebaupreis, Auszeichnung für vorbildliche Bauten in Nordrhein-Westfalen
2003 Auszeichnung guter Bauten des BDA Bochum, Hattingen, Herne, Witten für das Gesamtprojekt Bochumer Westpark
2014 Ernst-Schumacher-Preis des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg
24.4.2024 BDA-Ehrenmitgliedschaft

Werkauswahl

1987 Aschaffenburg, Wohnungsbauanlage
1990 Wohnscheibe Ingolstadt mit Ingenieur Fries + Schittig
1995 Gemeinschaftshaus in der sozialen Problemsiedlung Dammanns Hof in Harsewinkel und Wohnumfeldverbesserung (mit Jörg Neubig)
1997 Bochum, Westpark
1997–1999 Modernisierung, Umbau und ergänzender Wohnungsbau der sozialen Problemsiedlung Bonn Dransdorf (mit Josef Agnes und Wohnbund NRW)
1998 Wohnanlagen Berlin-Karow
1998 Gelsenkirchen, Zeche Nordstern
2000 Städtebauliche Rahmenplanung für Neubaugebiete in Frankfurt/0. und Erfurt-Nord
2003 Bonn, Neugestaltung Hochhaussiedlung Dransdorf

Publikationen (Auswahl)

Thomas Sieverts: Stadtvorstellungen, in: Stadtbauwelt, Berlin 9/1966.
Thomas Sieverts: Erneuern ohne zu zerstören, in: Die Zeit, Hamburg 36/1973.
Thomas Sieverts; Ilza Irion: Neue Städte als Experimentierfelder der Moderne, Stuttgart 1989.
Thomas Sieverts: Neue Aufgaben des Städtebaus, Düsseldorf 1990.
Thomas Sieverts (Hg.) Zukunftsaufgaben der Stadtplanung, Düsseldorf 1990.
Thomas Sieverts (mit R. Kreibich, A. S. Schmid, W. Siebel und P. Zlonicky) (Hg.): Bauplatz Zukunft. Dispute über die Entwicklung von Industrieregionen. Essen 1994).
Thomas Sieverts (mit Rolf Kreibich, Peter Zlonicky u.a.): Kunst und Architektur. Schöne Zutat, Gesamtkunstwerk oder etwas Drittes?, in: Bauplatz Zukunft. Dispute über die Entwicklung von Industrieregionen, Frankfurt/M. 1994.
Thomas Sieverts: Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Wiesbaden 1997.
Thomas Sieverts: Kulturgut Stadt, Stuttgart 1997 (mit Werner Durth).
Thomas Sieverts: „Die verstädterte Landschaft – die verlandschaftete Stadt. Zu einem neuen Verhältnis von Stadt und Natur.“, in: Wolkenkuckucksheim, 4. Jg. Heft 2/1999.
Thomas Sieverts: Umnutzungen im Bestand, neue Zwecke für alte Gebäude, Stuttgart 2000 (mit Johann Jessen u. a.).
Thomas Sieverts: Konzepte und Strategien städtebaulicher Revitalisierung und Umnutzung des Gebäudebestands und der brachgefallenen Flächen als Teil einer systematischen Kreislaufwirtschaft. In: Umnutzung im Bestand. Neue Zwecke für alte Gebäude, Stuttgart und Zürich 2000.
Thomas Sieverts: „Zwischenstadt, zum Stand der Dinge“, in: archithese, Sondernummer 2000, S. 6–11.
Thomas Sieverts: Fünfzig Jahre Städtebau. Reflexion und Praxis, Stuttgart und Leipzig 2001.
Thomas Sieverts (mit B. Lootsma, J. Seifert, J. Schmidt): Vision Bodenseestadt. Städtebauforschung zwischen Utopie und Machbarkeitsstudie, Weimar 2003.
Thomas Sieverts: „Urbanität und Zwischenstadt“, in: Forschungsgruppe Bodenseestadt (Hg.): Vision Bodenseestadt. Städtebauforschung zwischen Utopie und Machbarkeitsstudie. VDG, Weimar 2003, S. 138–149.
Thomas Sieverts (Hg. mit Lars Bölling): Mitten am Rand. Auf dem Weg von der Vorstadt über die Zwischenstadt zur regionalen Stadtlandschaft, Wuppertal 2004.
Thomas Sieverts; Michael Koch; Ursula Stein; Michael Steinbusch: Zwischenstadt – inzwischen Stadt? Entdecken, Begreifen, Verändern. Müller und Busmann, Wuppertal 2005.
Thomas Sieverts: The Reflective Practitioner, Revisited. The notion of deep understanding. Zürich 2010.
Thomas Sieverts: The in-between city as an image of society. From the impossible order towards a possible disorder in the urban landscape, Toronto 2011.
Thomas Sieverts: Landschaftsarchitektur. Neue Positionen, Dresden 2013.
Thomas Sieverts: „Das Prinzip Denkmalpflege und seine Erweiterung im Anthropozän“, in: Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, 43. Jg. Heft 2/2016, S. 136–145.
Thomas Sieverts: StadtLand – Im Zentrum der Peripherie. Perspektiven regionaler Baukultur, Dresden und Apolda 2018.

Jonisa Kraja

Präsident der TH Darmstadt (Hrsg.): Jahrbuch 1976/77. 100 Jahre Technische Hochschule Darmstadt, Darmstadt 1977, S. 286.
Christof Dipper; Manfred Efinger; Isabel Schmidt; Dieter Schott: Epochenschwelle in der Wissenschaft: Beiträge zu 140 Jahren TH/TU Darmstadt (1877–2017), Darmstadt 2017, S. 146.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Sieverts (Stand: 3.5.2024). http://www.liebedeinestadt.org/project/thomas-sieverts/ (Stand: 3.5.2024). https://www.sadk.de/mitglieder/klasse-baukunst/sieverts-thomas (Stand: 3.5.2024) http://derarchitektbda.de/tag/thomas-sieverts/ (Stand: 3.5.2024).
https://www.bda-bund.de/2024/03/bda-ehrenmitgliedschaft-sieverts/ (Stand: 3.5.2024).
https://www.adk.de/de/akademie/mitglieder/index.htm?we_objectID=55047 (Stand: 27.5.2024).

Thomas Sieverts und A. Volwahrsen, Modellstudie „Regionale Verdichtung im nördlichen Oberrheingebiet“ (Repro aus: Präsident der TH Darmstadt (Hrsg.): Jahrbuch 1976/77. 100 Jahre Technische Hochschule Darmstadt, Darmstadt 1977, S. 286).