
Kurzbiographie
lernte sein Handwerk im elterlichen Architekturbüro in Zürich
1950/51 Ausbildung bei Frank Lloyd Wright in Taliesin West, Arizona
nach 1951 Zusammenarbeit mit seinem Vater Rudolf Steiger und ab 1969 mit seinem Bruder Martin Steiger, wobei sie bedeutende modulare Bauprojekte entwickelten
1961 Vorsitzender des Schweizer Werkbundes
1970 Gastdozent an der University of Berkeley, Kalifornien
1973 bis 1992 Professor für Entwerfen und Konstruieren an der TH Darmstadt
Mitglied der Forschergruppe PLENARE (energiebewusste Planung)
1977/78 Dekan des Fachbereich Architektur an der TH Darmstadt
Zusammen mit Studierenden der TU Darmstadt entwickelte und baute Steiger Atelierräume, die passive Sonnenenergie nutzten. Dieses Projekt war Teil seiner Forschung zur ökologischen und ökonomischen Nutzung von Baustoffen und energieoptimierter Planung.
Werkauswahl
1965–1967 Zentralmagazin Swissair, Kloten (bedeutendes Industriebauprojekt)
Wohnsiedlungen:
1968–1973 Sonnhalde Adlikon
1968–1972 Langgrüt Zürich,
1973–1976 Webermühle Neuenhof
1969–1977 Avanchet-Parc Genf
1985 Wohnsiedlung Chimlibach, Volketswil
1987–1991 Siedlung Stallenmatt, Oberwil (Beispiel für Steigers Ansatz zur nachhaltigen Architektur)
1995–2003 Messestadt München-Riem: Beteiligung an der ökologischen Ausrichtung dieses Großprojekts
Publikationen
Peter Steiger, mit Walter Maria Förderer: Stadt von morgen, in: Reinhard Schmid, Das Ende der Städte? Über die Zukunft der menschlichen Umwelt. Strukturen – Systeme –Pro(vo)gramme, Stuttgart 1968.
Peter Steiger: Plenar. Planung – Energie – Architektur, Niederteufen 1975.
Peter Steiger: Bauen mit dem Sonnen-Zeit-Mass. Zum Nachdenken, Umdenken, Weiterdenken,Karlsruhe 1988. Erweiterte Neuauflage, Freiburg im Breisgau 2018.
Peter Steiger: Bauen und Ökologie im Dialog, in: Schadstoffarmes Bauen, Zürich 1989 (SIA-Dokumentation D 046).
Peter Steiger, mit Werner Oechslin: Chancen und Widerstände auf dem Weg zum nachhaltigen Planen und Bauen, Zürich 2009.
Peter Steiger: Fliegende Möbel und andere Geschichten, Freiburg im Breisgau 2011.
Peter Steiger, mit Hansruedi Meier, Die Sonnhalde in Adlikon. Entstehungsgeschichte einer Siedlung in Plattenbauweise aus den 70er-Jahren und Ausblick auf das Quartierleben und die Erhaltung der Wohnqualität, Buchs 2014.
Peter Steiger: Architektur und Energie, Freiburg im Breisgau 2020.
Zitat von Peter Steiger 2002: „Auch der Begriff Umwelt ist insofern verfänglich, als sich der Mensch ins Zentrum stellt und wie von einem Podest das Panorama der selbstinszenierten Umweltzerstörung betrachtet. Vielmehr geht es ja um unsere eigene „Mitwelt“.
(zitiert nach: Anett-Maud Joppien: Pionier für eine nachhaltige Architektur. Nachruf auf Prof. Peter Steiger (1928–2023), online unter: https://www.architektur.tu-darmstadt.de/fachbereich/aktuelles_arch/architektur_news_details_161984.de.jsp).
Jan Luca Lange
Deutsche Biographie – Steiger, Peter (https://www.deutsche-biographie.de/sfz125911.html).
Präsident der TH Darmstadt (Hrsg.): Jahrbuch 1976/77. 100 Jahre Technische Hochschule Darmstadt, Darmstadt 1977, S. 279.
Steiger, Peter – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Steiger_(Architekt).
Steiger, Peter (https://www.bda-bund.de/2023/09/nachruf-auf-prof-peter-steiger-1928-2023/).
Anett-Maud Joppien: Pionier für eine nachhaltige Architektur: Nachruf auf Prof. Peter Steiger (1928–2023), online unter: https://www.architektur.tu-darmstadt.de/fachbereich/aktuelles_arch/architektur_news_details_161984.de.jsp.
Alex Winiger: Bestandsbeschrieb Peter Steiger, in: Website des gta Archivs / ETH Zürich, November 2018, archiv.gta.arch.ethz.ch/nachlaesse-vorlaesse/peter-steiger.
Nachlass Peter Steiger im gta Archiv der ETH Zürich.
Peter Steiger: Rastlos in den Ruhestand, in: THD-intern 8, Jg. 12, 14. November 1991 (gekürzte Laudatio von Jürgen Bredow anlässlich der Abschiedsvorlesung).