Prof. Augusto Varnesi (1866–1941)
Zeichnen, Entwerfen und Modellieren von Ornamenten, 1895–1933
Prof. Augusto Varnesi © ISG, Signatur S7P 14.709, online unter: L.I.S.A.Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/frankfurt_sachsenhausen_naeher_betrachtet_das_sachsenhaeuser_westend_die_gartenstrasse?nav_id=9220&focus_letters=1 (abgerufen am 21.04.2024).
Prof. Augusto Varnesi © ISG, Signatur S7P 14.709, online unter: L.I.S.A.Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/frankfurt_sachsenhausen_naeher_betrachtet_das_sachsenhaeuser_westend_die_gartenstrasse?nav_id=9220&focus_letters=1 (abgerufen am 21.04.2024).

Kurzbiographie

vor 1883 Studium an der Accademia di San Luca in Rom, Bekanntschaft mit dem deutschen Bildhauer Wilhelm Widemann
1883 folgte er Wilhelm Widemann als Schüler und Gehilfe nach München
1884 folgte er Wilhelm Widemann nach Frankfurt am Main
nach 1884 Wehrdienst in Italien und erfolgloser Versuch sich in Rom als freischaffender Künstler niederzulassen
1891 Mitwirkung an der plastischen Ausstattung des Reichstagsgebäudes in Berlin
1895 Aufnahme der Lehrtätigkeit für Zeichnen, Entwerfen und Modellieren von Ornamenten an der TH Darmstadt
1896 dauerhaft in Frankfurt als freischaffender Künstler ansässig
1897 Außerordentlicher Professor für das Zeichnen, Entwerfen und Modellieren von Ornamenten im Fach dekorative Plastik an der TH Darmstadt
1911 Preußischer Roter Adler-Orden IV. Klasse; Ritterkreuz I. Klasse, Verdienstorden von Philipp dem Großmütigen
1933 Ende seiner Lehrtätigkeit an der TH Darmstadt, inwiefern sein Ausscheiden politisch motiviert war, aufgrund der sog. „Lieser-Affäre“, oder ob er aus Altersgründen seine Lehre beendet, ist unklar

Werkauswahl

Ende 19. Jh. Mitarbeit an der bauplastischen Ausgestaltung des Berliner Reichstags unter Paul Wallot, Berlin
1904 Relief mit Strahlenkranz an der Nordwand der Maschinenhalle der TH Darmstadt, Magdalenenstraße, Darmstadt
1904–1907 „Goldenes Buch der Stadt Frankfurt am Main“ (Gestaltung des kostbaren Einbands des Gästebuchs der Stadt), Frankfurt
1912 Atlanten am Hauptportal der ehemaligen Landes-Hypothekenbank, Paulusplatz, Darmstadt
1922 Grabmal von Friedrich Pützer, Waldfriedhof Darmstadt
1926 Brückenmedaille zur Einweihung der neuen Alten Brücke, Frankfurt

Hanna Thiel

Artikel „Varnesi, Augusto“, in: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff (Hrsg.): Sauer Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Berlin / Boston 2021, Bd. 112, S. 166–167.
Alexa-Beatrice Christ: Varnesi, Augusto, in: Stadtlexikon Darmstadt, online unter: https://www.darmstadt-stadtlexikon.de/v/varnesi-augusto.html (Zugriff am 21.04.2024).
Reinhard Frost: Varnesi, Augusto. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/69), online unter: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1579 (Zugriff am 21.04.2024).
Ohne Autor: Augusto Varnesi, online unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Augusto_Varnesi (Zugriff am 10.05.2024).
Atelier-Nachrichten. Augusto Varnesi, in: Deutsche Kunst und Dekoration 2 (1898/1899), 4. Halbband (April bis September 1899), Heft 9 (vom Juni 1899), S. 431f. (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1899/0157).
TH Darmstadt (Hrsg.): Personal-Verzeichnis der Grossherzoglichen Hessischen Technischen Hochschule zu Darmstadt für das Sommer-Semester 1896, Darmstadt 1896–1898.
Inge Lorenz: Kunst trifft Universität. Kunstwerke an der Technischen Universität Darmstadt, Darmstadt 2023, S. 34, 35, 39.

Prof. Augusto Varnesi © ISG, Signatur S7P 14.711, online unter: L.I.S.A.Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/frankfurt_sachsenhausen_naeher_betrachtet_das_sachsenhaeuser_westend_die_gartenstrasse?nav_id=9220&focus_letters=1 (abgerufen am 21.04.2024).