Prof. Heinrich Ludwig Ehrenfried Wagner (1834–1897)
Baukunst, 1869–1897
Heinrich Wagner, Foto (Archiv FB Architektur der TU Darmstadt).
Heinrich Wagner, Foto (Archiv FB Architektur der TU Darmstadt).

Kurzbiographie

1849–1855 Studium am Polytechnikum Stuttgart
1850 Beitritt in die Studentenverbindung Corps Stauffia
1855 Studium an der École des Beaux Arts in Paris
1861 Lehrer für Architektur am Polytechnikum Stuttgart
1869 Professor für Baukunst an der Polytechnischen Schule in Darmstadt
1869–1878/79, 1883/84–1888/89, 1895–1896/97 Abteilungsvorstand der Bauschule
1869–1871/72, 1878/79, 1881/82 Stellvertreter des Direktors der TH Darmstadt
1879/80–1880/81 Direktor der TH Darmstadt
1886 Erarbeitung der Richtlinien für den Neubau des Großherzoglichen Museums Darmstadt
1889/90–1894/95 Stellvertreter des Abtheilungsvorstandes der Bauschule
1895/96–1896/97 Mitglied des Großen Senats

Werkauswahl

1864 Englische Kirche St. Katharina, Stuttgart
1869–1870 neue Seitenflügel zu Georg Mollers Alten Mausoleum der Großherzoglichen Familie in Darmstadt (Rosenhöhe)
1873–1876 Haus der Museumsgesellschaft, zusammen mit C. Walter, Stuttgart
1893–1895 Alte Hauptgebäude der TH Darmstadt
Letztes Werk war die Wiederherstellung der Kanzel in der Kirche zu Büdingen

Auszeichnungen

1875 Ritterkreuz 1. Klasse des Ordens Philipps des Großmütigen
1886 Geheimer Baurat
1894 Ehrendoktorwürde der Universität Gießen
1895 Ritterkreuz 1. Klasse des Ludwigordens

Publikationen

Gründungsherausgeber (zusammen mit Josef Durm, Hermann Ende und Eduard Schmitt) des „Handbuch der Architektur“, 1880.
Mitarbeit bei diversen Teilbänden des IV. Teils: Entwerfen, Anlage und Einrichtungen der Gebäude: (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Handbuch_der_Architektur).

Veruschka Janouschkowetz

„Die neuen Gebäude der Grossherzoglichen Technischen Hochschule zu Darmstadt“. Festschrift, Darmstadt 1895.
Artikel „Heinrich Wagner“, in: Allgemeine Deutsche Biographie. Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften (Hg.), Bd. 44 (1898), S. 437–439.
Artikel Heinrich Wagner, in: Stadtlexikon Darmstadt, https://www.darmstadt-stadtlexikon.de/w/wagner-heinrich.html (Zugriffsdatum 16.04.24).
Lotter, Carl: „Geschichte der Museumsgesellschaft 1807–1907“, Stuttgart 1907, S. 107–110, online abrufbar unter: https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1539606361334/5/ (Zugriff am 14.05.24).
archINFORM, online unter: https://deu.archinform.net/arch/99225.htm (Zugriff am 14.05.24).
Zentralblatt der Bauverwaltung: Nachrichten der Reichs- und Staatsbehörden, Preußisches Finanzministerium (Hg.), Berlin, Ausgabe 1897, S. 147, online abrufbar unter: https://digital.zlb.de/viewer/resolver?&page=161&urn=urn:nbn:de:kobv:109-1-14083778 (Zugriff am 14.05.24).
„Programm der Grossherzoglichen Hessischen Technischen Hochschule zu Darmstadt für das Studienjahr(en) 1869/70–1896/97“.
Digital Library TUGraz, online verfügbar unter: https://diglib.tugraz.at/die-architektonische-composition-1883-t-4-entwerfen-anlage-und-einrichtung-der-gebaeude (Zugriff am 14.05.24).

Relief Heinrich Wagners im Alten Hauptgebäude der TU Darmstadt (Jürgen Schreiter, Darmstadt).

Heinrich Wagner, Altes Hauptgebäude der TU Darmstadt, Foto um 2020 (Jürgen Schreiter, Darmstadt).