ENB-Forschung im November

Praxis, Impulse und Austausch zur Energiewende

27.10.2025

Das Fachgebiet ENB – Entwerfen und Nachhaltiges Bauen am Fachbereich beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um Klimaschutz, Energiewende und nachhaltiges Bauen. Die Forschungsarbeiten stoßen zunehmend auch über die TU hinaus auf Interesse, da sie praxisnahe Ansätze entwickeln und Impulse für die Umsetzung liefern. Im November stehen mehrere Veranstaltungen an, die Raum für Austausch, Vernetzung und Diskussion mit Fachleuten aus Wissenschaft, Praxis und Politik bieten.

Neben dem laufenden Projekt EnEff-Campus (https://www.tu-darmstadt.de/eneff/eneff_campus/) ist vor einigen Monaten auch INTEND (INTegrierte WärmewENDe – Optimierter Ausbau und systemdienlicher Betrieb von Wärmenetzen und dezentralen Wärmepumpen) gestartet. Beide Projekte beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Energiewende, werden interdisziplinär bearbeitet und setzen Forschungsergebnisse gezielt in der Praxis um.

  • 4. November: Der Klimaschutzbeirat der Stadt Darmstadt trifft sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Darmstadt, um aktuelle Themen rund um Klimaschutz und Klimaanpassung zu diskutieren. Das ENB-Team bringt dabei Forschungsergebnisse und Anregungen für zukünftige Klimaschutzmaßnahmen ein.
  • 13. November: Referendarinnen und Referendare des LBIH besuchen das Fachgebiet und erhalten Einblicke in das Projekt „EnEff:Stadt“. Im Mittelpunkt steht, wie Forschungserkenntnisse in die Praxis überführt und Impulse für die Planung von Bundesliegenschaften gegeben werden können.
  • 20. & 21. November: In Darmstadt findet das 17. Projekttreffen Energiewendebauen statt. Unter dem Motto „Energieflexible Gebäude und Quartiere“ werden neue Perspektiven für Gebäude, Quartiere und Wärmenetze diskutiert. Das ENB-Team beteiligt sich mit zwei Projekten, Impulsvorträgen und der Begleitung von Workshops.
  • 26. Februar 2026: Das Symposium EnEff-Campus findet an der TU Darmstadt statt und wird vom Forschungsteam organisiert. Im Mittelpunkt stehen die aktuelle und vergangene Phase des Forschungsprojekts, ergänzt durch externe Vorträge, bei denen es um die Energiewende und Wärmetransformationsplanung geht.

Das Fachgebiet blickt gespannt auf die kommenden Wochen. Die Veranstaltungen bieten die Gelegenheit, Forschungsergebnisse zu teilen, neue Perspektiven zu gewinnen und gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern konkrete Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz zu entwickeln.