Der Fachbereich gratuliert!
Fachbereichspreise für die besten Masterthesen im Sommer 2025
04.08.2025
Im Rahmen der Absolvent:innenfeier wurden drei gleichwertige Fachbereichspreise verliehen.

Die Fachbereichspreise
Katinka Schmidt
FoodTura – Campus der Zukunft in Rom
Im Rahmen des vom Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie (Prof.in Anett-Maud Joppien) herausgegebenen Themas entwickelte Katinka Schmidt einen Entwurf zur Revitalisierung des „Granaio dell’Urbe“, einer seit Jahrzehnten stillgelegten Getreidespeicheranlage in Rom. In unmittelbarer Nähe zum Sitz des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) gelegen, transformiert das Projekt den Ort zu einem neuen Campus, der städtebaulich mit dem Quartier verknüpft wird und als globale Plattform für Ernährungsgerechtigkeit dient. Der Entwurf versteht Architektur als integratives Werkzeug, um einer weltweiten Herausforderung räumlich zu begegnen.
Jonas Mörler
Serie 2050
Im Rahmen des vom Fachgebiet Entwerfen und Industrielle Methoden der Hochbaukonstruktion (Prof. i.V. Martin Baur / Florian Latsch) herausgegebenen Themas setzte sich Jonas Mörler mit dem Wiederaufbau zerstörter Wohngebäude in der Ukraine auseinander. Der Entwurf bezieht sich auf die sozialistische Großsiedlung Cheryomushki in Odessa und entwickelt einen prototypischen Neubau als mögliche Antwort auf die Zerstörungen des Krieges. Die Arbeit verfolgt einen zukunftsgerichteten, zugleich sensiblen Ansatz, der serielle Bautypologien hinterfragt und weiterentwickelt.
Diana Dönges und Randi Schneider
Hafendreieck Mannheim
Diana Dönges und Randi Schneider bearbeiteten das vom Fachgebiet Entwerfen und Städtebau (Prof. i.V. Torsten Becker) herausgegebene Entwurfshema zur Transformation des Hafendreiecks in Mannheim. Das heute von Verkehrsinfrastrukturen und Hafennutzungen geprägte Gebiet soll zu einem urbanen Quartier entwickelt werden, das die Mannheimer Innenstadt mit dem Rhein verbindet. Der Entwurf formuliert eine städtebauliche Strategie, die bestehende Infrastrukturen integriert, zurückbaut oder neu interpretiert und dabei eine vielfältige Nutzungsmischung aus Bildung, Forschung, Wohnen, Kultur, Freizeit und Arbeiten ermöglicht.
Die Fachbereichspreise verstehen sich als Reiseförderung. Sie sind mit jeweils 500 Euro dotiert und verbunden mit der Aufforderung, ein bei der Preisverleihung überreichtes Skizzenbuch nach der Rückkehr, gefüllt mit Reiseeindrücken, an den Fachbereich zu übergeben.
Die Verleihung fand am 25.07.2025 am Fachbereich statt.
Fritz-Filter-Award
Erneut wurde im Rahmen der Masterfeier der Fritz-Filter-Award verliehen. Der von den studentischen Mitgliedern der Masterprüfungskommission ins Leben gerufene Preis – benannt nach dem fiktiven Studenten „Fritz Filter“ – würdigt eine Abschlussarbeit, die sich durch besondere gestalterische Klarheit, Eigenständigkeit und Haltung auszeichnet.
Ausgezeichnet wurde in diesem Semester Jose Vendries für seinen Entwurf im Rahmen der Aufgabe „FoodTura – Campus der Zukunft in Rom“, herausgegeben vom Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie (Prof.in Anett-Maud Joppien).