-
Picture: Annette Rudolpf-CleffPicture: Annette Rudolpf-Cleff
How Cities Can Become More Climate-Resilient Through Water Reuse
2025/08/11
New Aubuckel Residential Quarter Opens in Mannheim
The Aubuckel residential quarter in Mannheim-Feudenheim, which opened on August 5, could become a blueprint for all of Germany: showing how cities and municipalities need to be redesigned to cope with the impacts of the climate crisis—and to conserve valuable water through reuse. Drought, heat, groundwater stress, as well as heavy rainfall and flooding as consequences of rising temperatures, are forcing a radical rethinking in urban planning. The goal must be to use more greywater instead of fresh water. The Aubuckel project, “ReSource Mannheim,” was designed by the Department of Design and Urban Development at the Faculty of Architecture and funded by the German Federal Environmental Foundation (DBU).
-
Ehrenpreis für Prof. Dr.-Ing. Christina Eisenbarth
2025/06/30
Auszeichnung für innovative Forschung an hydroaktiven Gebäudehüllen – Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2025
Prof. Dr.-Ing. Christina Eisenbarth, seit Kurzem Professorin am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt, erhält den Ehrenpreis des Gips-Schüle-Nachwuchspreises 2025. Gewürdigt wird ihre Dissertation zur Entwicklung hydroaktiver Gebäudehüllen, die zur Klimaanpassung urbaner Räume beitragen.
-
Programmierte Hoffnung – Architekturexperimente an der HfG Ulm
2024/11/27
15. Februar bis 26. Oktober 2025
Anfangs noch in der Tradition des Bauhauses vom Gründungsrektor und Bauhausschüler Max Bill geleitet, entwickelte sich die Architekturabteilung der HfG Ulm unter Konrad Wachsmann und Herbert Ohl rasch zu einem Hotspot des ‚industrialisierten Bauens‘. Wissenschaftlich und international vernetzt, erarbeiteten Lehrende und Studierende gemeinsam mit der Bauindustrie visionäre Konzepte für eine technisierte Welt. Neben Architekten wie Richard Buckminster Fuller, Ray und Charles Eames, Frei Otto und Yona Friedman prägten auch führende Köpfe der Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften das Lehrprogramm. Disziplinen wie Kybernetik, Operationsanalyse und Wissenschaftstheorie – vertreten durch Pioniere wie Norbert Wiener, Max Bense und Horst Rittel – wurden integraler Bestandteil der Ausbildung. Ziel war es, Architektur als ‚programmierte Hoffnung‘ wissenschaftlich, interdisziplinär und sozial verantwortlich zu denken.
-
Using Colors on Urban Streets to Boost Mental Health
2024/10/11
New Research Published