Farben in der Stadtgestaltung: Positive Effekte auf die mentale Gesundheit
Neue Forschung von Lanqing Gu (Urban Design and Planning) zeigt, wie bunte Bodenmurale das Wohlbefinden steigern können
31.03.2025
Wie kann Farbe in die Stadtgestaltung integriert werden, um das psychische Wohlbefinden zu verbessern? Wie kann virtuelle Realität (VR) zur Stadtgestaltungsforschung beitragen?
-Forscherin Lanqing Gu nutzte VR für eine aktuelle Studie, in der sie untersuchte, wie sich bunte Bodenmurale in einer grauen Einkaufsstraße auf die Stimmung der Nutzer:innen und auf wahrgenommene Qualitäten, die für Stress- und Erholungsprozesse wichtig sind, auswirken. Die Ergebnisse wurden in der Journal of Environmental Psychology veröffentlicht, einer führenden, von Expert:innen begutachteten Zeitschrift, die für ihre Wirkung in der Umweltpsychologie bekannt ist. UDP
Ein Abschnitt der Darmstädter Rheinstrasse in der Nähe des zentralen Luisenplatzes wurde in VR nachgebildet, wobei Bodenmurale mit unterschiedlichen Farbschemata (warm, kühl und unbunt) und Mustern (geschwungen und eckig) angewendet wurden. Dreiundachtzig Teilnehmer:innen wurden einer der beiden Mustergruppen zugeteilt und erlebten virtuelle Spaziergänge durch jede Farbumgebung. Dabei berichteten sie über ihre Stimmung und Wahrnehmung zentraler erholsamer Qualitäten: Faszination, Abstand vom Alltag und Kohärenz. Zusätzlich wurde die durchschnittliche Herzfrequenz während des Spaziergangs mit einem tragbaren Sensor gemessen.
Zentrale Ergebnisse der Studie:
- Farbe spielte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der erholsamen Erfahrung von Bodenmuralen.
- Kühle und achromatische Farben in Kombination mit geschwungenen Mustern verstärkten die wahrgenommene Erholung.
- Warmfarbige Murale erhöhten die energetische Erregung, verringerten jedoch die Entspannung.
- Farbige Designs wurden mit größerem Vergnügen und mehr Anregung assoziiert als unbunte Designs.
- Es wurden keine signifikanten Unterschiede in der Herzfrequenz zwischen den Bedingungen festgestellt.
Diese Studie ist die erste, die systematisch Designmerkmale von straßennahen Bodenmuralen mit sowohl physiologischen als auch psychologischen Reaktionen in einem VR-basierten Experiment verbindet. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für kostengünstige städtische Gestaltungsmaßnahmen, die die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden unterstützen können.