Hafendreieck Mannheim
Masterthesis Sommersemester 2025

Hrsg. vom Fachgebiet Entwerfen und Städtebau (Prof. i.V. Torsten Becker)

Aufgabe der Masterthesis ist die Erarbeitung einer städtebaulichen Strategie und eines Vertiefungsentwurfs für das Hafendreieck in Mannheim. Das derzeit durch Verkehrsinfrastrukturen und Hafennutzungen geprägte Areal soll zu einem urbanen Quartier transformiert werden, so dass die Innenstadt Mannheims an den Rhein angebunden werden kann. Die derzeit das Areal durchschneidenden Verkehrsinfrastrukturen sind zu überwinden, zu integrieren oder auch zurückzubauen. Unter Einbeziehung des erhaltenswürdigen Gebäudebestands ist ein komplexes Nutzungsgefüge mit Hochschulen, Forschung, kreativem Arbeiten, Freizeit, Sport, Handel, Gastronomie, Beherbergung, Kultur, Wohnen sowie attraktiven Freiräumen zu entwickeln. Die spannungsreiche urbane Topographie bietet eine große Vielfalt an Situationen für eine kraftvolle städtebauliche Komposition.

Das Hafendreieck in Mannheim, ein 55 Hektar großes Areal am Rhein, ist trotz seiner zentralen Lage bislang wenig einladend. Historisch industriell geprägt, zeigt sich der Raum heute durch Versiegelung, Leerstände und mangelnde Zugänglichkeit. Ziel ist es, aus diesem fragmentierten Ort ein klimaresilientes Quartier zu entwickeln, das Landschaft, Wasser, Stadt und Geschichte verbindet.

Eine großräumliche Betrachtung ist Grundlage der Strategie, denn das Hafendreieck ist Teil eines größeren Gefüges von Rheinwiesen, Neckarwiesen und Reißinsel. Daraus entstand die Idee der Hafenlandschaft – eines Landschaftsparks, der die vorhandenen grünen Freiräume verbindet und erweitert. Dieses großräumliche grüne Rückgrat verbessert das Mikroklima, stärkt die Frischluftversorgung, fördert Biodiversität und wirkt weit über das Plangebiet hinaus.

Der Landschaftspark bildet das Herzstück des Entwurfs und verzahnt sich mit programmatischen Räumen: Im Landschaftsraum Natur entstehen Wildblumenwiesen, Biotope und grüne Biodiversitätsflächen. Der Erlebnisraum Wasser öffnet die Ufer mit Stegen, Treppen und Badezugängen – eine dreistufige Wassersanierung sorgt langfristig für hohe Qualität und sicheres Flussbaden. Im Begegnungsraum Quartier entstehen thematische Räume wie Gemeinschaft, Kultur, Wissen, Bewegung und Kreativität, die soziale Vielfalt und Innovation fördern.

Industriedenkmäler werden integriert, neue Landmarken wie Aussichtsturm oder Markthalle setzen Akzente. Unterschiedliche Wohntypologien – vom Speicherwohnen bis zum Familienblock – sorgen für Durchmischung. Ergänzt durch nachhaltige Mobilität und Regenwassermanagement wächst das Hafendreieck ab 2030 Schritt für Schritt zu einem klimaangepassten Stadtraum, der Mannheim neue Lebensqualität schenkt.

Ausgezeichnet mit dem Fachbereichspreis für die beste Masterthesis.