Fachbereichspreis für die beste Masterthesis im Wintersemester 2023/24
Anna Witkowska erhält den Fachbereichspreis für ihre Arbeit zum Thema „Gier.Macht.Gewalt. International center for research on colonialism“, hrsg. vom Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie (Prof.’in Anett-Maud Joppien).
Im Rahmen der Masterthesis sollte für den Lissaboner Stadtteil Belem ein multifunktionaler Stadtbaustein entworfen werden, der dem Thema Kolonialismus einen sichtbaren Raum im öffentlichen Leben gibt und als Katalysator für eine kritische und dennoch konstruktive Betrachtung und Reflexion des europäischen Kolonialismus dient.
Das von Anna Witkowska entworfene Cultural Resonance Center ist nicht nur ein starres Gebäude, sondern ein gemeinschaftsorientierter Ort der Begegnung und des Dialogs, dessen Ziel es ist, dem kolonialen Erbe eine sichtbare Plattform im öffentlichen Leben zu geben.
Die Fassaden werden zu Leinwänden, die Künstler:innen aus der Community eine Plattform für kollektive Kunstinstallationen bietet. Das kulturelle Erbe soll mit Stolz nach außen getragen werden. Die partizipative Gestaltung ermöglicht eine kontinuierliche Erneuerung und Reflexion der Thematik.
Als Kulturmanufaktur soll das Center als zentraler Dreh- und Angelpunkt der aktuellen Diskussion dienen und ein Zentrum bilden, das nicht nur Geschichte aufarbeitet, sondern – wortwörtlich – eine optimistische Zukunft skizziert, geprägt von Respekt, Verständnis und gemeinsamer Verantwortung.
Besucher:innen können sich einem Vortrag in den Ausstellungshallen anschließen, im Hof den interkulturellen Markt durchstöbern oder sich einfach nur im Schatten der berankten Gitterstrukturen niederlassen. Als lebendiger Stadtbaustein funktioniert das Gebäude hier gleichermaßen wie eine Maschine sowie ein lebendiger Organismus.
Die Struktur ist im Baukastenprinzip konzipiert und dimensioniert, dass der Großteil der Bauteile vorgefertigt und in standardisierten 40-Fuß-Containern transportiert werden kann. Nicht lokal vorhandene Ressourcen oder Bauteile können im Ausland beschafft werden und dann zwischen Zentraleuropa und der iberischen Halbinsel ein über das Bahnnetz transportiert werden.