In Erinnerung an den Architekten und TU-Alumnus Heinz Stillger sollen mit dem Preis herausragende Arbeiten im Bereich der architektonischen Forschung ausgezeichnet werden. Durch diese Förderung soll der Stellenwert der Forschung in der Lehre gestärkt und die Durchgängigkeit vom Bachelor über den Master in die Forschung und Promotion angeregt werden.
Der Preis wird im Rahmen des Tages der Forschung am Fachbereich verliehen.
Preisträger*innen
Jahr | Kategorie | Name | Projekt |
2020 | 1. Preis | Anastasiya Shadkhina |
Eine Frage der Nachhaltigkeit – Eine Betrachtung von Flüchtlingsunterkünften im Kontext deutscher Großstädte. Betreut vom Fachgebiet Entwerfen und Städtebau |
2. Preis | Katharina Kostka | Spolien neu denken – Spolien als Strategie für die Kreislaufwirtschaft. Betreut vom Fachgebiet Digitales Gestalten | |
3. Preis | Paul Steggemann |
DeepPattern – Introducing Convolutional Neural Networks for Architectural Pattern Recognition. Betreut vom Fachgebiet Digitales Gestalten |
|
3. Preis | Prisca Eckert | Verena Dietrich (1941-2004). Die Publikation „Architektinnen. Ideen-Projekte-Bauten“ – Auseinandersetzung mit der feministischen Haltung der Architektin Verena Dietrich. Betreut vom Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte | |
Anerkennung | Thomas Alsheimer |
Gebäude & Gebärde – Von gebauten und tanzenden Körpern. Mies van der Rohes konstruierte Choreografien. Betreut vom Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte |
|
Anerkennung | Laura Takla |
Korogocho – Understanding the Nature of a Slum. Betreut vom FG Entwerfen und Städtebau |
|
2019 | 1. Preis | Isabella Francesca Baum |
„Grüne Infrastruktur als Investition für asiatische Großstädte am Beispiel Bangkok“ Betreut vom Fachgebiet Entwerfen uund Stadtentwicklung |
2. Preis | Benjamin Wiegand |
„Fachgerechte Sanierung und Restaurierung am Beispiel des Bad Nauheimer Sprudelhofs“ Betreut vom Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte |
|
3. Preis | Manuel Kinscherf |
„Wie beeinflusst die Gestaltung von Schulhöfen das Empfinden und den Lernerfolg von Kindern? Begleitforschung im Zuge der Umgestaltung des Schulhofes der Heinrich-Hoffmann-Schule Darmstadt“ Betreut von der Forschungsgruppe Urban Health Games |
|
Anerkennung | Lisa Dix-Landgraf |
„Suffizienz energierelevanter Ausstattungen im Wohnungsbau des deutschsprachigen Raums“ Betreut vom Entwerfen und Nachhaltiges Bauen |
|
Anerkennung | Patrick Freudenberg |
„Energiespeicher vs. Brandschutz – Wie ändern sich die Anforderungen des vorbeugenden baulichen Brandschutzes an Gebäude durch eine dezentrale, nachhaltige Speicherung und Gewinnung von Energie“ Betreut vom Entwerfen und Gebäudetechnologie, Prof. Anett-Maud Joppien |
|
Anerkennung | Maximilian Pfaff |
„Welchen Mehrwert können Mittelstädte leisten? Chancen & Risiken für Mittelstädte in Metropolregionen am Beispiel der Stadt Rodgau“ Betreut vom Entwerfen und Städtebau |
|
2018 | 1. Preis | Sandra Rohrdrommel | „Museum – Architektur – Orientierung. Eine wissenschaftliche Evaluation der Besucherbewegungen im Kunstmuseum Stuttgart, Solomon R. Guggenheim Museum New York und Museum Georg Schäfer Schweinfurt“ (Architektur- und Kunstgeschichte) |
2. Preis | Olivia Lorscheid |
„Tendenzen der Diskriminierung bei sozialer Wohnbauarchitektur“ (Entwerfen und Städtebau) |
|
3. Preis | Ann-Kathrin Speicher |
„Richard J. Neutras Haus Kemper in Wuppertal (1961-1967)“ (Entwerfen und Baukonstruktion) |
|
2017 | 1. Preis | Samim Mehdizadeh | Rotomoulding (Digitales Gestalten) |
2. Preis | Philipp Altschuck | EnEff:Stadt–Campus Lichtwiese (Entwerfen und Nachhaltiges Bauen) | |
3. Preis | Dorothee Glaab | Flächensuffizienz (Entwerfen und Nachhaltiges Bauen) | |
Anerkennung | Felix Dannecker | 3D Printing Tools (Digitales Gestalten) | |
Anerkennung | Anna-Mira Lüssow | Textile Architektur (Entwerfen und Raumgestaltung) | |
Anerkennung | Laura Stock | Mailänder Eingänge (Entwerfen und Wohnungsbau) |