ERASMUS+ ist ein Austauschnetzwerk, dem ein Großteil der europäischen und auch einige türkische Universitäten angehören und an dem bereits 1,5 Millionen Studierende teilgenommen haben. Eine Liste der aktuellen Austauschplätze für Studierende des Fachbereichs Architektur befindet sich am Ende dieser Website.
Detaillierte Informationen zur Zeitplanung, den Voraussetzungen, dem Bewerbungs- sowie Anerkennungsverfahren bietet die (wird in neuem Tab geöffnet) . Zusätzliche bietet die Informationsbroschüre »Go out!« der TU Darmstadt einen allgemeinen Einblick in das ERASMUS+ Programm. Website des Dezernat Internationales
Bewerbungsverfahren
Die Bewerbung erfolgt ein Jahr im Voraus beim International Office des Fachbereichs Architektur. Austauschplätze werden für das gesamte akademische Jahr Anfang des Jahres (Januar / Februar) vergeben. Die Bewerbungsfrist ist jeweils der 30. November. Eine Zweite Bewerbungsrunde für Sommersemester ist im Mai möglich. Die Bewerbungsfrist ist der 31. Mai.
Neben der sind dazu folgende Unterlagen erforderlich: Online-Bewerbung
- Ausdruck der Online-Bewerbung für einen Aufenthalt im europäischen und/oder außereuropäischen Ausland (drei Universitäten)
- (wird in neuem Tab geöffnet) Anlage zum Bewerbungsbogen des FB15
- Leistungsspiegel (Ausdruck aus TUCaN)
- Motivationsschreiben auf Deutsch (einseitig)
- Angabe und Nachweis zu Sprachkenntnissen
- Bestätigung zur Teilnahme am (ausgefülltes Anmeldeformular) Buddy-Programm
- Lebenslauf
- Portfolio mit mindestens drei Projekte / Zeichnungen (max. DIN A3)
Die digitale Abgabe der Unterlagen findet im Moodle-Kurs statt. GoOut -Auslandsstudium
Zudem ist ein ausgedrucktes Exemplar der Bewerbungsunterlagen am Dekanat (IO(A) oder im IO(A) Briefkasten in der Poststelle) abzugeben.
Anerkennung der Leistungen
Die Vergabe der Credits am Fachbereich Architektur besteht aus der (wird in neuem Tab geöffnet) der im Ausland erbrachten Leistungen sowie der Vorstellung der Auslandserfahrungen in einem Kurzvortrag beim »International Evening«. Außerdem verpflichten sich die Austauschstudierenden nach Abschluss des Auslandsaufenthaltes einen Erfahrungsbericht zu erstellen, in dem sie ihre persönlichen Auslandserfahrungen im Hinblick auf das Land, die Stadt und die Partnerhochschule beschreiben. Interessierte können vergangene Berichte zu den einzelnen Partneruniversitäten in der folgenden Liste einsehen. individuelle Anerkennung