International Studieren

Der Fachbereich Architektur hat derzeit mehr als 50 Partneruniversitäten in über 20 Länder weltweit. Alle regulär eingeschriebenen Studierenden des Fachbereichs können sich für ein Auslandsstudium bewerben.

Es bestehen Vereinbarungen mit Partneruniversitäten in Europa (inklusive der Türkei) innerhalb des Programms ERASMUS+ sowie bilaterale Verträge mit Universitäten aus dem außereuropäischen Ausland , in denen jeweils eine feste Anzahl an Studienplätzen für Studierende des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt festgelegt sind. Gleichzeitig garantieren diese den Erlass der Studiengebühren an den Partneruniversitäten.

Daneben ist es für Studierende auch jederzeit möglich, als sogenannter Freemover ein eigenständig organisiertes Semester im Ausland zu absolvieren. Auch viele Universitäten, mit denen keine Partnerschaften bestehen, bieten die Möglichkeit dazu. Allerdings müssen interessierte Studierende den jeweiligen Bewerbungsprozess eigenständig bewältigen sowie die etwaig anfallenden Studiengebühren bezahlen. Eine Absprache mit dem International Office (Architektur) ist trotzdem zu empfehlen.

Weitere Möglichkeiten zum internationalen Austausch bieten ein durch ERASMUS+ gefördertes Praktikum sowie die Programme des Bundeslandes Hessen , mit denen Bachelor- und Masterstudierende an Partnerhochschulen in den US-Bundesstaaten Massachusetts und Wisconsin sowie im australischen Queensland gebührenfrei studieren können. Zusätzlich gibt es am Fachbereich Architektur verschiedene Möglichkeiten, auch während des Studiums in Darmstadt an einem internationalen Austausch vor Ort teilzunehmen.

»Das Architekturgebäude ist sowohl von innen als auch von außen äußerst beeindruckendund gepflegt. Jeder erhält seinen eigenen Arbeitsplatz mit einem Monitor, und es gibt großartige Werkstätten mit 3D-Druckern, Lasergeräten und Holzbearbeitungsmaschinen. Darüber hinaus Verfügt es über ein sehr umfangreiches „Materiallabor“, in dem man eineVielzahl von Proben ausleihen kann. All dies schafft ein äußerst spannendes und angenehmes Arbeitsklima. Ein weiteres Highlight sind die Sportveranstaltungen, die in den großen Stadien auf dem Campus stattfinden. Jede erdenkliche Sportart ist vertreten.« Annamaria, Fayetteville, 2023
»Der Kontrast zwischen Darmstadt und Seoul reicht bis in die kleinsten Details des alltäglichen Lebens. Neben den unterschiedlichsten Facetten der Großstadt, stellt auch der, im ersten Moment überwältigende, Campus eine Entdeckungsreise dar.« Dominik, Seoul, 2023
»An China und Shanghai im Besonderen fasziniert mich, wie lebhaft alles ist, besonders bei Nacht. Das liegt bestimmt an den vielen, teils sehr aufwendigen Lichtinstallationen, besonders an zentralen Orten wie hier am Wujiaochang (übersetzt etwa „Platz der fünf Ecken“) in der Nähe der Tongji-Universität, an der ich während meines Auslandssemesters studiere.« Alexander, Shanghai, 2024
»Ich wohne in einem der Apartmenthäuser im Hintergrund, mit Blick auf die dicht bebauten, verwinkelten Wohnviertel im Vordergrund. Der nahegelegene Campus des Institut Teknologi Bandung bietet angenehmerweise eine Ruheoase inmitten des Chaos, Verkehrs und der vielen Eindrücke der Stadt.« Marlène, Bandung, 2024
»Der Stadtkern von Dublin wird mit und durch die Liffey, getrennt und definiert. An jedem Abend, bei jedem Spaziergang, auf jedem Weg durch die Stadt quert man sie oder geht ein Stück entlang ihrer Seite. Vorallem bei gutem Wetter eine stetige Bereicherung und fehlend in Darmstadt.« Silas, Dublin, 2023
»Fassi ist die älteste Gelateria Roms. Sie befindet sich im Studentenviertel San Lorenzo. Zwei Kugeln Eis kosten hier 3 Euro. Ich empfehle euch das Pistazien Eis.« Hannah, Rom, 2023
»Ein Volleyballspiel innerhalb der Schule. Hier an der ENSA-Nantes wird sich das Unigebäude von den unterschiedlichsten studentische Assoziationen zu eigen gemacht. Sport verschiedener Art, Musik, Fotografie, Kino-Club oder verschiedene Angebote für regelmäßige Essens-Aktionen. Wenn du nicht findest, was du gerne hättest, kannst du einfach eine eigene Assoziation mit Hilfe der Fachschaft gründen.« Gabriel, Nantes, 2023
»Mein persönlicher Lieblingsort während des Semesters ist neben dem Atelier, auch der See. Am See hat man malerische Ausblicke in die Natur und gleichzeitig Orte für Austausch. Es ist ein guter Ort, um Gedanken zu sammeln und kreative Prozesse zu fördern.« Florian, Luzern, 2023
»Saludos! Es ist auch hier Mitte November (logischerweise), für deutsche Verhältnisse aber mal locker erst ein später September. Nach einem sonnigen Unitag genieße ich hier Beachvolleyball, Keramikkurs oder einfach einen Spaziergang durch die (auch sehr lehrreichen) Straßen Barcelonas. Wärmste Empfehlung! « Sara, Barcelona, 2023
»Einer meiner Lieblingsorte in Lausanne ist der Plage du Vidy. An schönen Tage ist hier immer viel los: Es wird geschwommen, gerudert, gesegelt, gelesen, entspannt, gelaufen und gegrillt. Außer der natürlich schönen Stadt Lausanne,hat ein Auslandsjahr hier auch jede Menge Natur, sowohl den See als auch die Berge, zu bieten.« Hannah, Lausanne, 2023
»Das hier ist Strijp-S – der neue hippe Teil von Eindhoven. Das ehemalige Firmengelände von Phillips wird gerade neu entwickelt: Hier gibt es Loft-Wohnungen, Foodcourts, Co-Working Spaces und natürlich auch den besten Kaffee.« Jan, Eindhoven, 2024
»Die Menschen hier sind offen und die Stadt, mit Ihren zahlreichen Cafés, Restaurants, Bars, Museen und Freizeitangeboten einfach sehr schön. Ob Wien, Trieste, Ljubljana oder Budapest; alles lässt sich in wenigen Stunden erreichen und man hat die Wahl zwischen Wandern, Skifahren oder einem Städtetrip am Wochenende.« Amelie, Graz, 2024
»Viele Grüße aus dem wunderschönen Porto. Die Stadt mit ihren kleinen Gassen und bunten Kachelfassaden ist richtig schön und süß, jede Ecke lädt zu einer kleinen Pause ein. Egal ob Cafe, Bier oder Pasteis de Nata, die Auswahl ist groß und vor allem preislich sehr ansprechend. Die FAUP, Faculdade de Arquitectura de Universidade do Porto ist ein toller Campus mit Aussicht auf den Fluss Douro und einer der vielen Brücken, die Porto und Vila Nova de Gaia verbindet. Der Campus befindet sich direkt an einem Grünstreifen, daher kommt es häufig vor, dass man in der Gesellschaft von Hühnern Mittag isst oder Cafe trinkt. Generell ist der FAUP-Campus ziemlich anders zu unserem Architekturgebäude.[…]« Hanna, Porto, 2024
»Die Entwürfe an der TU Graz finden in Studios statt, die ähnlich wie die Arbeitssäle bei uns sind mit dem Unterschied, dass die Betreuenden zu einem kommen. Jeder hat einen festen Platz und jede Woche Mittwoch und Donnerstag kommen die Betreuenden zu den jeweiligen Arbeitsplätzen, um den aktuellen Stand zu besprechen.« Rebekka, Graz, 2024
»„Nobody knows where it is but when you find it – it's amazing“ „Labas“ aus Vilnius, der Hauptstadt Litauens. Noch nie davon gehört? Dann wird es Zeit das Rom des Baltikums kennen zu lernen :) Eine Kirche an jeder Ecke, lebendiges Kulturprogramm und gleichzeitig eine der grünsten Hauptstädte Europas mit Schnee im Winter – das alles ist Vilnius. Zusammen mit einer sehr aktiven Erasmus Community, ein Geheimtipp den ich sehr empfehlen kann.« Hannah, Vilnius, 2024
»Volos ist wie ein einziger Urlaub, die Stadt und ihre Bewohner sind lebhaft und die Region bietet viele Ausflugsziele. Jeden Tag gehe ich sehr viel, entweder durch die Stadt oder zur Uni, zum Strand, zu Bars: man findet immer etwas auf dem Weg, sei es ein guter Kaffee oder ein fantastischer Döner. « Sara, Volos, 2024
»Mein Auslandsaufenthalt an der ČVUT ist eine tolle Erfahrung. Ich habe hier viele neue Freunde gefunden und spannende Kurse gewählt, darunter auch etwas untypische, wie Eiskunstlauf. In meiner Freizeit genieße ich alles, was Prag zu bieten hat, wie die historische Altstadt, Spaziergänge an der Moldau und gemütliche Abende in traditionellen Cafés.« Lizette, Prag, 2024
»Nach zwei Monaten in Madrid fühlt es sich schon wie eine Ewigkeit an. Die Stadt steckt voller kultureller Vielfalt, Abenteuer und einem aktiven Nachtleben. Neben den schönen Parks und Sehenswürdigkeiten, wie hier dem Palacio Real, gibt es an jeder Ecke etwas zu entdecken. Klare Empfehlung!«Eva, Madrid, 2024
„Greetings from Genova, am liebsten verbringe ich die Zeit in Genua am Strand, mit einem Spaziergang entlang der Promenade oder in einem der vielen Cafés dort. Besonders schön ist es, den Sonnenuntergang zu beobachten, während die Stadt in warmes Licht getaucht wird.“ Melissa, Genova, 2024
„Viele Grüße aus Südkorea! Am Neujahrstag fahren hier viele Leute ans Meer oder wandern auf Berge in der Umgebung, um den ersten Sonnenaufgang des Jahres mitzuerleben. Auch ich war am 01.01.2024 morgens auf dem Ansan neben dem Unicampus der Ewha Womans University, um die Sonne neben dem bekannten N-Seoul-Tower aufgehen zu sehen. Vorsicht! Der Winter in Korea ist zwar sonnig, aber auch sehr kalt, also lieber etwas wärmer anziehen.“ Johanna, Seoul 2024
„Grüße aus Rio, Tranquilo am Morgen, gestresst am Nachmittag. Auch wenn es jeden Tag ein Abenteuer ist in die Uni zu kommen hilft der Strand dabei sich wieder abzukühlen. “ Simon, Brasilien 2024

Aber was spricht überhaupt für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums? Neben der Erfahrung anderer Studieninhalte, Methoden, Ideen zur Architektur ist auch der Zugewinn an interkultureller und sozialer Kompetenz sowie die Bildung eines internationalen Netzwerkes eine große Bereicherung. Gerade vor dem Hintergrund des sich stetig wandelnden Berufsbildes von Architekt*innen kann sich die Auslandserfahrung positiv auf die Berufschancen auswirken sowie neue Arbeitsfelder und Perspektiven eröffnen. Außerdem sollte bei einer geplanten (Master-) Bewerbung an einer anderen Hochschule geprüft werden, ob dafür ein Auslandsstudium nötig ist. Einige Hochschulen haben Auslandsaufenthalte fest in die Curricula des Architekturstudiums integriert und bewerten sie daher vorteilhaft. Inspiration zum Studieren weltweit bietet die Website des BMBF und DAAD.

Häufige Fragen zu den einzelnen Austauschmöglichkeiten werden auf dieser Website beantwortet. Detaillierte Informationen zur Zeitplanung, den Voraussetzungen, der Bewerbung sowie der Anerkennung bietet die Informationsbroschüre »Go out!« (wird in neuem Tab geöffnet) . Außerdem bietet das Dezernat Internationales der TU Infoveranstaltungen zu den »Wegen ins Ausland«. Darüber hinaus unterstützt und berät das International Office des Fachbereichs Architektur auch gern bei der Studienplanung im Hinblick auf ein Auslandsstudium.

Aktuelles