Das Masterstudium
am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt hat die Schwerpunkte Hochbau und Städtebau. Ein umfangreiches Angebot an Wahlfächern und Entwurfskursen ermöglicht eine individuelle Vertiefung.
Der Master-Studiengang baut auf dem Bachelor-Studiengang des Fachbereichs Architektur auf und bietet eine signifikante Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens, theoretisch-analytischer Fähigkeiten sowie intellektueller und sozialer Kompetenz.
Der Master-Studiengang bildet also zum einen die Breite des Fachs ab, erlaubt andererseits innerhalb desselben Studiengangs einen individuellen Schwerpunkt im Hochbau oder Städtebau zu setzen. Optional ist es möglich, einen von drei Entwürfen durch eine freie Arbeit zu ersetzen und ein individuelles Thesis-Thema in Absprache mit einem Entwurfsfachgebiet zu entwickeln. Zugleich bereitet er mit dem Forschungsmodul auf eine wissenschaftliche Weiterqualifikation vor.
Der Abschluss berechtigt (nach Ableistung der vorgeschriebenen Bürotätigkeit nach dem Abschluss) immer zur Eintragung in die Architekten-, nicht aber in die Stadtplanerkammer, auch wenn der inhaltliche Schwerpunkt auf Städtebauentwürfen liegt.
Abschluss Master of Science Architektur (M.Sc.) |
Abschlussarbeit Master-Thesis (als wettbewerbsartige Entwurfsaufgabe) im Hochbau oder Städtebau oder als selbst entwickelte, individuelle Entwurfsaufgabe. |
Studiendauer 4 Semester |
Umfang 120 Credit Points (CP*) *Ein CP entspricht 30 Stunden Arbeit. Pro Semester 30 CP |
Semesterstruktur 12 Wochen Vorlesungen und Seminare 6 Wochen Abgaben und Blockveranstaltungen |
Aufbau Siehe (wird in neuem Tab geöffnet) Modulhandbuch (Studienordnung 2022 vom 26.09.2022) |
Unterrichtssprache zweisprachig deutsch und/oder englisch. Lehrangebote können in Deutsch, Englisch oder zweisprachig belegt werden. |
Zulassungsvoraussetzungen 1) Architekturabschluss Bachelor of Science oder of Arts (Fachhochschule oder Universität, 6 oder 8 Semester) oder FH-Diplom mit Hochbau- und Städtebauinhalten in deutscher ODER englischer Sprache. Verwandte Studiengänge (Design, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung etc.) berechtigen NICHT zur Zulassung. Es werden grundsätzlich keine Vorleistungen aus konsekutiven Studiengängen angerechnet, die zur Zulassung führen, auch wenn diese mehr als 6 Semester (180 CP) umfasst haben sollten. Wenn der Abschluss zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorliegt: Nachweis über mindestens 160 CP; der Abschluss muss spätestens ein Jahr nach Immatrikulation vorliegen (vorläufige Zulassung unter Vorbehalt“ ist möglich) 2) Sprache: Bei Studienabschlüssen in einer anderen Unterrichtssprache als deutsch oder englisch: Nachweis der Sprachkenntnisse des Levels C1 in Deutsch ODER Englisch () detaillierte Informationen zu den Sprachanforderungen 3) Mappenbewerbung für alle Bewerber*innen. Informationen zu Form, Inhalt und Umfang dieser Mappe sowie die Adresse, an welche sie zu senden ist, entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt im Download-Bereich (MSc. Architektur > Mappe/Portfolio). 4) Vorpraktikum in einem Architekturbüro Der Nachweis über ein mindestens dreimonatiges Praktikum oder eine Tätigkeit in einem Architekturbüro ist verpflichtend. Er kann bis spätestens zum Ende des 2. Mastersemesters nachgereicht werden. Ohne diesen Nachweis ist eine Prüfungsteilnahme nicht möglich. Eine Beurlaubung zur Ableistung des Praktikums ist möglich. 5) Bewerbung zum Sommer- und Wintersemester 6) Für ausländische Bewerber*innen erfolgt zunächst eine Prüfung durch das „Referat Zulassung International“: Deutsche Seiten English Sites |
Bewerbung für ein höheres Fachsemester Wenn Sie bereits ein Masterstudium der Architektur (auch im Ausland) aufgenommen haben und sich Leistungen anrechnen lassen möchten, geben Sie dies bitte bei der Bewerbung an. Die Einstufung ins entsprechende Fachsemester erfolgt auf Basis der bereits erbrachten CPs: – unter 30 CP: 1. Fachsemester – 30–60 CP: 2. Fachsemester – 60–90 CP: 3. Fachsemester usw. Die tatsächliche Anerkennung Ihrer Leistungen erfolgt nach Zulassung und Immatrikulation durch die zuständigen Professor:innen. Auch hier ist eine Mappenprüfung erforderlich – bitte fügen Sie in diesem Fall auch Leistungen aus dem Masterstudium bei. |
Studienbeiträge Keine Regelstudiengebühren, nur Semesterbeitrag (inkl. Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr) Weitere Informationen |
Bewerbungsfrist Für das Wintersemester: Ab 01. Juni bis 15. Juli, Für das Sommersemester: Ab 1. Dezember bis 15. Januar mit gleichzeitiger Online-Bewerbung (wird in neuem Tab geöffnet) . Bewerbungen ohne Mappe können nicht bearbeitet werden. Mappenzusendung |
Zielgruppe Absolvent*innen eines Bachelor-Studiengangs (in- oder ausländisch), die ihre Kenntnisse vertiefen und spezialisieren möchten. In Einzelfällen für Interessent*innen eines anderen Studienfaches mit Bachelor- oder Diplom-Abschluss, hier erfolgt ggf. eine Einzelfallprüfung |
Leitung Dekan*in des Fachbereichs |