Masterthesis
Winter 2024/25

ÇA BOUGE EN VILLE

Herausgegeben vom Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung (Prof. Dr. Annette Rudolph-Cleff)

Die vom Fachgebiet herausgegebene Aufgabe untersuchte, wie Sport und Architektur als verbindende Elemente in der Stadt wirken können. Die Entwurfsaufgabe widmete sich der Erftaue, die von der Rheinmündung bis zur Museumsinsel Hombroich acht Stadtteile der Stadt Neuss verbindet. Die Frage war, wie Sport und Architektur entlang der Erftaue neue Alltagsorte schaffen können.

Zu den Arbeiten

BØRSEN  HJEMSTED FOR DANSK HÅNDVÆRK 

Herausgegeben vom Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion (Prof. Felix Waechter)

Am 16. April 2024 bricht in der Børsen, einem der ältesten  Gebäude Kopenhagens, ein verheerender Brand aus,  der nicht nur die physische Substanz des Bauwerks,  sondern die kulturelle Identität der Stadt erschüttert.  Teile des Gebäudes, das 1850 als erstes der Stadt  unter Denkmalschutz gestellt wird und das zuvor  mehrere Stadtbrände unbeschadet überstanden hatte,  kollabieren. Besonders der Einsturz des ikonischen Drachenturms,  der als eines der markantesten Wahrzeichen  Kopenhagens galt, hinterlässt eine Leerstelle im städtischen  Gefüge. Die Rettung zahlreicher Kunstgegenstände  durch rasches Eingreifen von Passanten mildert den  materiellen Verlust, vermag jedoch die schwerwiegenden  baulichen Schäden nicht aufzuwiegen.  Die Katastrophe lenkt jedoch gleichsam die Aufmerksamkeit  auf die grundlegende Frage nach dem adäquaten  Umgang mit historischen Bauten in der heutigen Zeit  und entfacht eine Debatte, die weit über bloße Denkmalpflege  hinausgeht. In einer Zeit, die zunehmend vom  Bewusstsein für Ressourcenschonung und nachhaltiges  Bauen geprägt ist, rücken jahrhundertealte Prinzipien  der Reparatur, des Weiterentwickelns und Anpassens  in den Mittelpunkt des architektonischen Diskurses. Im  Gegensatz zu den Lehren der Moderne, die Architektur  als abgeschlossene und endgültige Werke betrachtete,  wird in der Unfertigkeit, in der ständigen Wandlungsfähigkeit  und Weiterentwicklung von Bauten ein neuer Wert  erkannt. Denn die Überlagerung und die respektvolle  Ergänzung verschiedener historischer Schichten, das  Sichtbarmachen vergangener Epochen, das Morgen aus  dem Gestern zu denken, eröffnen ein großes architektonisches  Potenzial. Die Wiederherstellung der Børsen  könnte damit anstatt einer konservierenden Rekonstruktion  als fortwährender Dialog zwischen Vergangenheit  und Gegenwart verstanden werden, der das Gebäude im  Kontext der urbanen Entwicklung Kopenhagens neu und  zeitgenössisch verortet.  Wir suchen nach einer eigenen Haltung und Position.  Über die Schnittstellen, Übergänge und architektonischen  Zwischenräume hinaus sind charaktervolle  und vielfältige Räume, zu denken, so dass durch das  Hinzufügen ein neues Ganzes entsteht, das neu mit dem  Gewebe Kopenhagens zu vernähen ist. Das in Einzelaspekten  vermittelte Wissen über Topos, Typologie, Tektonik  ist anzuwenden und mit den elementaren Fragen  der Architektur zu Raum, Struktur, Material zu einem  sinnhaften Ganzen zu fügen. Gemeinsam werden wir in  Kopenhagen den Ort studieren um mit einem geschulten  Auge eine Antwort auf die Aufgabe zu finden.  

Zu den Arbeiten

Neuer Bahnhof Bregenz

Herausgegeben vom Fachgebiet Entwerfen und Nachhaltiges Bauen (Prof. Christoph Kuhn)

Ziel der Masterthesis war es, den Bahnhof Bregenz als bedeutenden urbanen Infrastrukturknoten neu zu denken und ein zukunftsfähiges, städtebaulich sowie architektonisch überzeugendes Gesamtkonzept zu entwickeln. Der Bahnhof fungiert sowohl als Ort der täglichen Mobilität für Pendlerinnen und Pendler als auch als Ankunfts- und Weiterreisepunkt für touristische Besucherinnen und Besucher. Darüber hinaus kommt ihm eine zentrale Rolle als städtebauliches Verbindungselement zwischen Seeufer und Stadtraum zu.

Im Rahmen der Aufgabe war es freigestellt, das bestehende Bahnhofsgebäude zu erhalten, partiell rückzubauen oder vollständig neu zu interpretieren. Der Entwurf sollte unter Berücksichtigung funktionaler, gestalterischer und sozialräumlicher Anforderungen ein schlüssiges Gesamtkonzept für die zukünftige Nutzung und Gestaltung des Bahnhofsareals entwickeln.

Die Bahnanlage bildet dabei das funktionale Herzstück. Eine klare Zonierung von Gleisen, Zugängen und Wartebereichen sowie die barrierefreie Erschließung sämtlicher Bereiche waren zwingend sicherzustellen. Neben der reinen Funktionalität sollte auch eine hohe Aufenthaltsqualität geschaffen werden, um insbesondere dunkle, unübersichtliche und als unsicher empfundene Bereiche – sogenannte „Angsträume“ – gestalterisch aufzuwerten.

Als zentrale Anlaufstelle für Reisende sollte das Reisezentrum Informationen zu Fahrplänen, Tickets und weiteren Dienstleistungen bereitstellen. Die Aufenthaltsqualität sowie die Integration begleitender Service- und Einkaufsangebote waren integraler Bestandteil der konzeptabhängigen Ausarbeitung.

Das gastronomische Angebot sollte sowohl den Bedürfnissen von Reisenden als auch der lokalen Bevölkerung gerecht werden. Ob Cafés, Restaurants oder Schnellimbissangebote vorgesehen werden, lag im Ermessen des jeweiligen Entwurfsansatzes.

Ergänzend war ein Kapselhotel als innovative Übernachtungsmöglichkeit zu integrieren. Die Konzeption sah eine kompakte, funktionale und zugleich komfortable Gestaltung der Kapseln sowie gemeinschaftlich nutzbare Bereiche und eigene Sanitärräume vor.

Darüber hinaus waren die für den Betrieb notwendigen Verwaltungs-, Technik- und Lagerräume sowie Pausen- und Sozialräume für das Personal der ÖBB, der Sicherheits- und Reinigungsdienste sowie der Post in die Planung einzubeziehen.

Dem Außenraum kam eine besondere Bedeutung zu. Die Gestaltung sollte die stadträumliche Verbindung zwischen Seeufer und Innenstadt stärken und den Bahnhof als integralen Bestandteil des öffentlichen Raums positionieren. Der Bahnhofsvorplatz sollte nicht nur als Zugang zu den Gleisen dienen, sondern auch als Begegnungs- und Aufenthaltsort für die Bevölkerung sowie für Besucherinnen und Besucher gestaltet werden.

Ein weiterer Bestandteil der Aufgabenstellung war die Integration vielfältiger Mobilitätsangebote im unmittelbaren Umfeld des Bahnhofs. Dazu zählen separate, witterungsgeschützte Fahrradabstellanlagen für bis zu 800 Fahrräder sowie ein klar strukturierter Bereich für Busse, Taxis und Kiss & Ride, um die multimodale Erreichbarkeit des Bahnhofs sicherzustellen.

Die Gesamtfläche sowie das Raumprogramm dienten als orientierender Maßstab, konnten jedoch – abhängig vom individuellen Entwurfskonzept – angepasst und weiterentwickelt werden. Maßgeblich war die Entwicklung eines inhaltlich schlüssigen, gestalterisch hochwertigen und funktional überzeugenden Gesamtentwurfs.

Zu den Arbeiten