
Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll
Professor für Entwerfen und Stadtplanung
Kontakt
knoell@stadt.tu-...
work +49 6151 16-22167
fax +49 6151 16-22163
Work
L3|01 475
El-Lissitzky-Str. 1
64287
Darmstadt
Bio
Dr.-Ing. Martin Knöll ist Professor für Entwerfen und Stadtplanung am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt. Mit über 10 Forscher*innen arbeitet er daran die notwendigen Transformationsprozesse hin zu nachhaltigen, inklusiven und lebenswerten Städten voranzubringen. Er ist Mitglied der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) und engagiert sich in Arbeitsgruppen im Deutschen Institut für Urbanistik und der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gesellschaft. 2020 wurde Knöll mit seinem Projekt „Gesundheitsfördernde Stadtgestaltung“ als erster Architekt in das Heisenberg Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen.
Seit 09/2021 | Professor (W3) für Entwerfen und Stadtplanung, TU Darmstadt |
2020 | Professur Architecture and Wellbeing, Aalborg University, Ruf abgelehnt |
2014 bis 2021 | Juniorprofessor (W1) für Urban Health Games, Assoziiertes Mitglied am Fachgebiet Multimedia Kommunikation, TU Darmstadt |
2013 bis 2014 | Forschungsgruppenleiter mit Promotionsrecht.TU Darmstadt |
2012 bis 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Grundlagen der Architektur, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
2012 | Promotion (Dr.-Ing.) an der Fakultät für Architektur und Stadtplanung, Universität Stuttgart |
2010 | Mitglied der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen |
2009 bis 2012 | DAAD Promotionsstipendiat an der Middlesex University London |
2007 | Diplom (Dipl.-Ing.) in Architektur, Universität Stuttgart |
Ausgewählte eingeworbene Forschungsprojekte | |
---|---|
2021 – 2026 | Deutsche Forschungsgemeinschaft: Heisenberg Professur „gesundheitsfördernde Stadtgestaltung“, € 593.620. |
2021 – 2024 | Deutsche Forschungsgemeinschaft Erholsame Boulevards – Stadtgestaltung zur Förderung der psychischen Gesundheit in Hauptverkehrsstraßen anhand von Fallstudien aus dem Ballungsraum Frankfurt Rhein-Main, € 247.370. |
2019 – 2022 | Europäische Union Erasmus+ Strategische Partnerschaft: UrbanScope – Urban Sustainable Mobility in focus: student education, community involvement and participative planning ), € 300.000 für Konsortium (€ 98.000 für PI). |
2021 – 2022 | Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): International Virtual Academic Collaboration – Transatlantic Architectural Discourse, € 38.000. |
2020 – 2021 | DAAD: International Virtual Academic Collaboration – Transatlantic Architectural Discourse, € 168,892 for consortium (€ 50.000 PI). |
2018 – 2022 | LOEWE-Schwerpunkt Infrastruktur. Design. Gesellschaft, Teilprojekt Stadtgestaltung und multimodale Mobilität , gefördert durch Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE), Land Hessen: € 3,5 Mio (€ 460.000 für UHG, jetzt UDP). |
2019 – 2020 | Verkehrsberuhigung nördliches Mainufer – Studie zur Verbesserung der Fußwegeverbindungen und Aufenthaltsqualitäten, Stadt Frankfurt am Main, € 30.000. |
2018 | Accessible Hubs – Internationaler Workshop zum Universellen Gestalten in urbanen Mobilitätssystemen, Deutsche Forschungsgemeinschaft: 8. und 9. November 2018, € 13.000. |
2018 – 2019 | Grüne und bewegte Schulhöfe! , Wissenschaftsstadt Darmstadt: € 21.000. |
2017 – 2019 | Frankfurter Buchmesse für Alle – Verbesserte Zugänglichkeit und Nutzbarkeit durch Abbau von räumlichen und informationsbasierten Barrieren , Frankfurter Buchmesse GmbH: € 68.000. |
2017 | Novo Nordisk Deutschland: Cities Changing Diabetes, € 3.500. |
2016 – 2019 | PreHealth – Promoting education and jobs to enhance the use of urban blue and green infrastructure for health and fitness , Koordinator, Erasmus+StrategischePartnerschaft DE01-KA203-002919, EU / DAAD: € 355.000 (€ 122.000). |
2016 – 2018 | Aufenthaltsqualität analysieren und gestalten – Pilotstudie anhand des Shoppingcenters AquisPlaza in Aachen, ECE Projektmanagement GmbH: € 39.000. |
2016 – 2017 | Städtische Einflussfaktoren auf Bewegung und Diabetestherapie von Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes , Deutsche Diabetes Stiftung (DDS) und Public Health Fonds der Stadt Stuttgart, € 11.000. |
2020 | DFG-Heisenberg Programm „Gesundheitsfördernde Stadtgestaltung“ |
2019 | EDAD Award 2019 – Ausgezeichnetes Design für Alle für das Projekt »Frankfurter Buchmesse für Alle« |
2017 | Reisestipendium, TU Darmstadt / Virginia Tech, Washington DC Center |
2015 | Reisestipendium, Friedrich Ebert-Stiftung, Washington DC Office |
2013 – 2018 | University Industry Collaborative (UNICO) – Nachwuchsgruppenleiter, Eigene Stelle + Wissenschaftliche Mitarbeiter/in + Investitionsmittel, TU Darmstadt, € 814.000. |
2012 – 2013 | Stipendiat für Architektur, Akademie Schloss Solitude, Stuttgart (Jurorin: Prof. Beatriz Colomina, Princeton) |
2009 – 2012 | DAAD Promotionsstipendium |
2009 – 2012 | Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg |
2008 – 2009 | Karl-Steinbuch-Stipendiat, Medien- und Filmförderung Baden-Württemberg |
2021 Knöll, Martin, Gesundheitsfördernde Stadtplanung, Fachtagung Stadtpsychologie, 18. September 2021, Psych-Alumni der Universität Zürich. Knöll, Martin, Aktivierende urbane Freiräume mitgestalten – Spielerische Interventionen in der Stadtplanung, Diabetes Kongress 2021, 13. Mai 2021, Deutsche Diabetes Gesellschaft, online. Knöll, Martin, Inklusive, gesunde Städte, Berufungsvortrag für die Professur Entwerfen und Stadtplanung , TU Darmstadt, 12. Februar 2021, online. |
|
2020 Knöll, Martin, Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Innenstadt“ in der Reihe „Frankfurt machen“, 20. August, Mainkai Café, Frankfurt am Main. Knöll, Martin, Stadtumbauprojekt Darmstadt Ost – Perspektiven für die Umsetzung einer inklusiven, gesundheitsfördernden Stadtgestaltung?, Kongress Armut und Gesundheit 2020, Berlin. Session – Kongress Armut und Gesundheit 2020 Knöll, Martin, Digitale Werkzeuge für gesunde Städte, Akademisches Viertel, Forum für Interdisziplinäre Forschung (FiF), 15. Jan. 2020, TU Darmstadt. Das Akademische Viertel Knöll, Martin, Street networks and isovists analysis in Neurourbanism, Cognitive Science Colloquium, 15. Jan. 2020, Centre of Cognitive Science, TU Darmstadt. Cognitive Science |
|
2019 Knöll, Martin, Von Schweinehunden und Bewegungsrouten – Digitale Beteiligungswerkzeuge für gesunde Städte, 13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik 2019 (wird in neuem Tab geöffnet) , 19. Oktober 2019, Stuttgart. Knöll, Martin, On isovists and street networks in Neurourbanism, Ph.d. Course: ARCHITECTURE, NEUROPSYCHOLOGY, AND PHILOSOPHY (wird in neuem Tab geöffnet) , 2nd of October 2019, Aalborg University, Denmark. Knöll, Martin, An introduction to the EU Erasmus+ funded action and research project PREHealth, International Conference „Promoting the use of urban blue and green infrastructure for health and fitness“, 20th of June 2019, Athens, Greece. Knöll, Martin, “Public space and pedestrian stress perception: Insights from Germany“, Symposium: Reframing Research on Urban Mobility and Wellbeing: new technologies, global contexts, Einberufen von: Sara Carr, Northeastern University, Jenny Roe, University of Virginia, EDRA50 Brooklyn Sustainable Urban Environments, NYC, 22.-26. Mai 2019. Knöll, Martin, "Grün, aktiv, offen – Ansätze aus der gesundheitsfördernden Stadtplanung“, auf der Veranstaltung Gesund oder krank: Eine Frage des Wohnorts? – Was trägt Stadtentwicklung dazu bei?, München, 19. Mai 2019. |
|
2018 Knöll, Martin: „Stadtgestaltung und Mobilität“ auf dem interdisziplinären Forum der Schader-Stiftung in Darmstadt, 30.10.2018 Knöll, Martin: „City Backstage Park – Grünräume aktivieren mit urbaner Akkupunktur“, 4. Bürgerveranstaltung Stadtumbau Darmstadt-Ost, Stiftskirche Darmstadt, 13. Juni 2018. Flyer (wird in neuem Tab geöffnet) Knöll, Martin: „Bewegungsfördernde Architekturen“, Fachbereich Architektur / Innenarchitektur Hochschule Darmstadt, 7. Juni 2018. Knöll, Martin, „Stadt als gesundheitsfördernde Lebenswelt? Ansätze aus der Stadtplanung“, auf der Veranstaltung Gesund oder Krank – eine Frage des Wohnortes?, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, München, 19. März 2018. |
|
2017 Knöll, Martin and Holder, Martin, (Klinikum Stuttgart), „Städtische Einflussfaktoren auf Bewegung und Diabetestherapie“, Gesundheitskonferenz Stuttgart, Stuttgart, 14 November Knöll, Martin, Gesundheitsfördernde Stadtgestaltung, “Smart Cities and Urban Solutions – ein dänisch-deutscher Austausch“, Kgl. Dänische Botschaft, Berlin, 13th Oct 2017 Knöll, Martin, "Innovative GIS based approaches for healthy city planning“, CityHealth 2017, Basle, 13-14th Sep 2017 Knöll, Martin. Digitale Partizipation in der gesundheitsfördernden Stadtgestaltung, ARL Kongress 2017: Gesundheit in der räumlichen Planung verankern, Potsdam, 11.+12.05. 2017 Knöll, Martin, Kollektives Mapping von gesundheitsfördernden Stadträumen, Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), Deutsche Diabetes Stiftung, Berlin, 05.04.2017 |
|
2016 Knöll, Martin. Mobile Partizipation. Gesunde Neue Städte. Abendvorträge der AG Stadtforschung, TU Darmstadt: Forschungsgruppe Urban Health Games. Poster (wird in neuem Tab geöffnet) Knöll, Martin, Environmental factors and tools to analyze perceived stress in open spaces. ANFA 2016: CONNECTIONS – BRIDGESYNAPSES. 23rd-24th September 2016, La Jolla, CA: Academy of Neuroscience for Architecture. Full Video Knöll, Martin, Mobile Participation in Design & Health – tools to learn about and co design healthy places, Invited talk in session: Innovative spatial methods and tools for Healthy City Planning, Dortmund: TU Dortmund & Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), 09.06.2016 Knöll, Martin, Inter- und transdisziplinäre Reflexion zu gesundheitsfördernder Stadtentwicklung für alle: nationale und internationale Perspektiven, Teilnahme an Podiumsdiskussion moderiert von Rainer Fehr und Sabine Baumgart, Stadt der Zukunft: Nachhaltigkeit und Gesundheit gemeinsam fördern – Neue methodische Ansätze, Dortmund: TU Dortmund & Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), 09.06.2016 |
|
2015 Knöll, Martin, „Active Design – health promoting urban design?.“ Sufficiency Strategies – Urban Architecture, Summer School, Department of Architecture, TU Darmstadt, 22.07.2015 Knöll, Martin. “E-Partizipation als innovatives Instrument zur Beteiligungsförderung.“ Experten-Workshop: Gesundheitsfördernde Stadtregionen des Arbeitskreises „Planung für gesundheitsfördernde Stadtregionen“. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). TU Dortmund, 8. + 9.06.2015 Knöll, Martin. „Gameful Green – Promoting walkability in suburbia.“, Symposium Peripheral Museum of Contemporary Art (PMCA), Architectural Association, School of Architecture London. Visiting Summer School im Salon Kennedy, Frankfurt, 15.03.2015 |
|
2014 Knöll, Martin. „Urbanism, health promotion and games.“ Geeloquium – Games and Experimental Entertainment Lab, Prof. Dr. Steffen Walz, Royal Melbourne Institute of Technology, RMIT Europe, Karlsruhe, 16.10.2014 Knöll, Martin. “Architecture & … the Urban Condition.” Gruppen-Austellung, Akademie Schloss Solitude, Stuttgart, AKADEMIE SCHLOSS SOLITUDE, 22.11.2013 – 22.01.2014 |
|
2013 Knöll, Martin. “Digitale Spiele für gesundheitsfördernde Städte.” Vortrag auf dem Bended Realities Festival 2013, Hochschule für Gestaltung Offenbach, 25.05.2013 |
2020 | AG Forschungsstrategie TU Darmstadt |
Seit 2019 | Direktorium UrbanGrad – Interdisziplinäre Graduiertenschule für Stadtforschung an der TU Darmstadt |
Seit 2019 | Direktorium Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Stadtforschung, TU Darmstadt |
Seit 2018 | Mitgliedsvertretung für Ingenium – Young Researchers at TU Darmstadt |
Seit 2017 | Arbeitskreis „Gesundheitsfördernde Stadt- und Gemeindeentwicklung“ (AGGSE), Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin |
2017-2019 | Ethikkommission, TU Darmstadt |
2017 | Gutachter für Journals Environment and Planning B, Building and Environment, Transportation Research Part F: Psychology and Behaviour |
2017 | Vereinigung für Stadt-, Raum- und Landesplanung (SRL) |
Seit 2010 | Architekt AKH, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen |