Derzeit gibt es die folgende Formate/Angebote:
Willkommenspaket mit Informationen und Zugang zu Kalender, Moodle-Kurs (folgt in Kürze)
DissKo
Das Dissertations-Kolloquium des Fachbereichs
In dem Moodle-Kurs finden Sie weiterführende Hinweise rund um das Promovieren am Fachbereich, außerdem sind dort die nicht öffentlichen Hinweise hinterlegt, wie z.B. interne Treffen, Zoom-Links etc.
Gemeinsamer Kalender für die Transparenz der formellen und informellen Angebote (folgt in Kürze)
- Gemeinsamer Arbeitsraum am Fachbereich
Ansprechperson: Max Eschenbach - Green Room derzeit virtuell auf GatherTown, immer freitags 12.30 Uhr
Link - Gemeinsame Aktionen und Exkursionen (tbc)
- Gemeinsame Publikationen und Ausstellungen (tbc)
In jedem Semester findet ein Kolloquium statt, in dem die Promovierenden und Postdocs des Fachbereichs Architektur ihre Forschungsprojekte vorstellen und gemeinsam diskutieren können. Die Kolloquien sind für alle interessierte Young Researchers des Fachbereichs Architektur offen, die Termine werden auf dieser Website unter Veranstaltungen sowie im Moodle-Kurs DissKo bekannt gegeben.
Für Promotionsinteressierte bzw. Doktorand*innen, die gerade mit dem Promotionsprojekt beginnen, bietet Prof. Christiane Salge zusätzlich ein weiteres sogenanntes „Kleines Kolloquium“ an.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Prof. Dr. Christiane Salge, sie nimmt Sie dann in den jeweiligen Kolloquiumsverteiler auf.
Kontakt:
Prof. Dr. Christiane Salge
Informelles Mentoring von Postdocs für Promovierende
Ob es um die allerersten Schritte, den Promotionsantrag, Fragen und Zweifel im Recherche- und Schreibprozess oder um Verteidigung und Publikation geht, wir teilen gerne unsere Erfahrungen und stehen für Eure Fragen zur Verfügung. Schreibt uns einfach eine Mail oder sprecht uns an. Oder trefft uns bei einem Q&C (= Questions and Cookies)
Q&C ist ein Get-together für alle Postdocs und Promovierenden des FB 15, das einmal im Semester stattfindet. Im Vordergrund steht der informelle Austausch über Fragen zur Promotion. Ausgangspunkt für die Treffen ist ein wechselndes Thema. Themenvorschläge sind willkommen.
Nächster Termin:
Wege zur Doktorarbeit: Der Promotionsantrag und was dann?
Montag, 7. Februar 2022, 17:00 Uhr
Ein Promotionsvorhaben ist ein oft langwieriges, herausforderndes und Disziplin erforderndes Unternehmen. Einer der ersten Schritte auf diesem Weg ist die Beantragung der Promotion am Fachbereich. Dabei sollte dieser Promotionsantrag idealerweise mehr sein als eine lästige Pflicht – vielmehr dient dieser als eine konkrete inhaltliche und methodische Auseinandersetzung mit dem eigenen Thema. So dient der Promotionsantrag als idealer Startpunkt für den tieferen Einstieg ins Thema „Doktorarbeit“.
Im Impulsvortrag werden in einem ersten Teil grundsätzliche Inhalte des Antrages, organisatorische Abläufe, Hilfestellungen durch den Promotionsausschuss sowie Rechte und Pflichten der Doktorand*innen besprochen. Darüber hinaus soll sich im zweiten Teil der Frage angenähert werden, wie es nach dem erfolgreichen Antrag weitergehen kann.
In gemeinsamer Runde wollen wir folgende Fragen als Ausgangspunkt zur Diskussion stellen:
Vor dem Antrag:
- Wann ist der richtige Zeitpunkt, den Antrag zu stellen?
- Wie weit muss meine Themenfindung bereits sein?
Nach dem Antrag:
- Gab es während der Erarbeitung des Promotionsantrags spezifische Probleme (inhaltlich, methodisch, formell, …), auf die ihr gestoßen seid?
- Hat die Erstellung des Promotionsantrags und ggf. auch das darauf erhaltene Feedback für die Arbeit am Promotionsvorhaben geholfen? Wenn ja, wie – wenn nein, was könnte anders werden?
Impuls: Clemens Brünenberg, Mitglied des Promotionsausschusses
Zielgruppe: Alle Promovierende am FB 15
Der Zoom-Link wird über den WiMi-Verteiler verschickt. Bei Rückfragen oder für externe Promovierende: bitte wendet Euch an beisswanger@atw.tu-….
Kontakte
Allgemeine Fragen und Themenvorschläge an: Dr. Lisa Beißwanger oder an eine*n der untenstehenden Ansprechpartner*innen:
Dr. Lisa Beißwanger (Architektur- und Kunstgeschichte / Architekturtheorie und -wissenschaft), forscht über Universitäten und Systembau der 1970er Jahre. Mitglied im Fachbereichsrat.
beisswanger@atw.tu-…
Dr.-Ing. Clemens Brünenberg (Klassische Archäologie) vertritt die WiMis im Promotionsausschuss. Er entwickelt digitale Methoden zur Erforschung historischer Gebäude.
bruenenberg@klarch.tu-…
PD Dr.-Ing. Nebojša Čamprag (Urban Studies) forscht zu sozialräumlichen Transformationen und deren Auswirkungen auf Städte und urbanen Raum. Leitender Forscher im Forschungslabor und Vernetzungsplattform „Urban Morphosis Lab“. Mundus Urbano Konsortium Manager.
camprag@stadt.tu-…
Dr.-Ing. Christiane Fülscher (Architekturtheorie und -wissenschaft) arbeitet zum Einfluss von Politik und Gesellschaft auf Architektur sowie zur Architekturlehre. Sie vertritt die WiMis in der Forschungskommission und im Senat.
fuelscher@atw.tu-…
Dr. Frederike Lausch (Architektur- und Kunstgeschichte), forscht über Selbsthilfe-Manuals mit Bau- und Planungswissen im Kontext der „Entwicklungshilfe“ in den 1970er und 1980er Jahren.
lausch@kunst.tu-…
Andreas Noback (Klassische Archäologie, Universitäts- und Landesbibliothek), nutzt Lichtsimulation für die Erforschung historischer Gebäude und entwickelt an der ULB den Fachinformationsdienst BAUdigital.
noback@klarch.tu-darmstadt.de
Dr.-Ing. Joachim Schulze (Entwerfen und Stadtentwicklung) forscht zu den Themen urbane Resilienz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
schulze@stadt.tu-darmstadt.de
Dr.-Ing. Anshika Suri erforscht urbane Städte und Infrastrukturen durch postkoloniale und geschlechtsspezifische sozialräumliche Gestaltung und Diskurse. Sie ist Co-Leiterin des Forschungslabors und der Netzwerkplattform „Urban Morphosis Lab“ und Programm-Managerin für den MSc Mundus Urbano.
suri@mundus.tu-…
Fachspezifische Methodenworkhops für Promovierende des FB Architektur (Weitere Informationen in Kürze)