Wissen gestalten – Wissensproduktion und Innovation in der Architektur
2. Tag der Forschung

Tag der Forschung, 20. Januar 2016

In der Architektur geht es um die Lösung komplexer funktional-räumlicher, ästhetischer, technischer, sozialer, ökologischer und ökonomischer Problemstellungen. Dabei arbeiten diverse Fachgebiete – ob Kunstgeschichte, Gebäudelehre, Städtebau oder Bauphysik, um nur einige zu nennen – mithilfe mannigfacher Wissenskulturen. Der Fachbereich Architektur an der TU Darmstadt veranstaltet in regelmäßigen Abständen einen Tag der Forschung. Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist die Aufarbeitung und Reflexion des Themas Wissen in der Architektur. Die drei zentralen Fragen sind:

– Was ist architektonisches Wissen?
– Wie trägt Entwerfen zur Wissensproduktion bei?
– Welche Rolle spielt die Innovation für die architektonische Wissensproduktion?

In diesem Zusammenhang werden Vorträge und Workshops international renommierter Fachleute angeboten. Als Gäste begrüßen wir drei Wissenschaftler*innen aus dem Ausland: Frau Prof. Dr. Angelika Schnell von der Akademie der Bildenden Künste in Wien, Herrn Prof. Bob Sheil Ph.D. von der Bartlett School of Architecture in London und Herrn Prof. Peter Bertram Ph.D. von der Royal Danish Academy of Fine Arts in Kopenhagen.
Alle Angehörigen des Fachbereichs Architektur – Studierende, Mitarbeiter*innen und Professor*innen – sind zu den Vorträgen und Workshops eingeladen. Die Vorträge stehen zudem Interessierten von außerhalb offen.

Programmübersicht

  • 10:00 Uhr
    Max-Guther-Hörsaal:
    Begrüßung durch den Vizepräsidenten Prof. Dr. Jürgen Rödel
    Einführung durch Prof. Ariel Auslender und Prof. Anett-Maud Joppien
  • Keynotevorträge und Diskussion
  • 10:30 Uhr
    Prof. Dr. Peter Bertram, Kopenhagen
    Invention of a Problem
    (Vortrag in englischer Sprache)
  • 11:30 Uhr
    Prof. Dr.-Ing. Angelika Schnell, Wien
    Research-by-Design
    Im Anschluss an die Vorträge: Diskussion
    Moderation: Dr.-Ing. Peter Gotsch und Dr.-Ing. Martin Knöll
  • 12:30–14:30 Uhr Mittagspause, Mensa Lichtwiese
  • 14:30 Uhr
    Hauptgebäude Fachbereich Architektur
    Workshops mit den Referent*innen zur Vertiefung von Themen und mit Informationsveranstaltungen zur Forschung in der Architektur
    Bitte beachten Sie die Hinweise zu Teilnahme und Anmeldung
  • 16:30 Uhr Kaffeepause
  • 17:00 Uhr
    Resümee der Workshops – Hörsaal
  • 18:00 Uhr
    Max-Guther-Hörsaal:
    Mittwoch-Abend-Vortrag
    Prof. Bob Sheil, London
    Design through Production
    (Vortrag in englischer Sprache)
  • 20:00 Uhr
    Abschluss mit Weißwurst und Brezeln in der Kuhle,
    L3|01Eröffnung des Roboter-Labors am Fachgebiet Digitales Gestalten Prof. Dr. Oliver Tessmann mit Robotbar,3. Stock Nord, L3|01 R 330–339
    Die Erlöse der Abschlussveranstaltung gehen als Spende an das Waisenhaus „Malaika Verein“ in Kenia/Afrika.

Die Referent*innen

Peter Bertram Ph.D.
ist Architekt und Associate Professor an der Royal Danish Academy of Fine Arts in Kopenhagen. Sein Lehr- und Forschungsinteresse gilt architektonischen Darstellungsmethoden wie Modellen und Zeichnungen. Er ist Mitbegründer des „Artistic Research“, eines architekturspezifischen Forschungsansatzes, der Entwurfsprozesse, -methoden und -techniken und die dabei eingesetzten Medien in den Mittelpunkt stellt.

Dr. Angelika Schnell
ist Architekturtheoretikerin und Architekturhistorikerin. Ab 1999 bis 2009 lehrte sie u.a. an der Technischen Universität Berlin und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Seit 2009 ist sie Universitätsprofessorin an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Sie gehört dem redaktionellen Beirat von ARCH+ und Candide an und ist Mitherausgeberin der Bauwelt Fundamente.

Bob Sheil Ph.D.
ist Architekt, Direktor der Bartlett School of Architecture und seit 2012 Professor für Architecture and Design through Production. Er ist aktiv im PhD-Programm der Bartlett School of Architecture, das sich auch an entwerfende Architekten richtet und derzeit rund 50 Promovierende umfasst. Als Lehrender, Kritiker, Forscher, Praktiker und experimenteller Designer setzt er sich mit den Grenzüberschreitungen zwischen Produktion, Handwerk und Technologie in der architektonischen Entwurfspraxis auseinander.

Keynote-Vorträge

10:30 bis 12:30 Uhr
Max-Guther-Hörsaal

10:30 Uhr
Prof. Dr. Peter Bertram, Kopenhagen
Invention of a Problem

The presentation gives an introduction to the concept of artistic research as it is currently developed at the Royal Danish Academy of Fine Arts, Copenhagen. It is exemplified by the work of the speaker. The discussion focuses on the conditions for the invention of the new, on the role of methodology in an artistic process and the relationship between writing and the making of architectural drawings and models.

11:30
Prof. Dr.-Ing. Angelika Schnell, Wien
Research-by-Design

Research-by-Design meint, dass man Forschung mittels Entwerfen praktiziert. Der Vortrag widmet sich den methodologischen und theoretischen Problemen anhand von beispielhaften, experimentellen Entwurfs-studios an der Akademie der bildenden Künste Wien.

Im Anschluss an die Vorträge: Diskussion
Moderation: Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Peter Gotsch und Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll

Workshops

14:30–16:30 Uhr
Hauptgebäude Fachbereich Architektur (L3|01)

Anmeldung erforderlich:

Wegen der auf 30 Personen pro Workshop begrenzten Teilnehmerzahl richten sich die Workshops nur an Angehörige des Fachbereichs Architektur.

Workshop 1:
Research-by-Design
Prof. Dr.-Ing. Angelika Schnell

Im Workshop möchten wir Wege zur Promotion in der Architektur diskutieren und auf fachspezifische Problemstellungen Bezug nehmen. Hierbei soll unter anderem den Fragen nachgegangen werden, was architektonisches Wissen ist und welches Wissen Architektur produziert.

Ort: FG EGT, 2.OG Süd, L3|01 Raum 210

Workshop 2
Artistic and scientific practices as a productive difference
Prof. Dr. Peter Bertram

The point of departure of the workshop is the subject matter of the presentation Invention of a problem. It presents the relationship between artistic and scientific practices as a productive difference. The aim is, by way of a discussion among the participants in the workshop, to chart different ways of combining the practices. It suggests a concept of knowledge as a map of tresholds between different practices.

Ort: FG GTA, 4. OG Nord, L3|01 430-439

Workshop 3:
How does architectural research work at the Bartlett, Mr. Sheil?
Prof. Bob Sheil

A PhD dedicated to design: Speculative and experimental research conducted through the combination of designing and writing as activities of equal importance. Drawings, films, prototypes and processes as tools forresearch. How does that work at the Bartlett?

Ort: DDU, 3.OG Nord, L3|01 335

Mittwoch-Abend-Vortrag

18:00 Uhr
Max-Guther-Hörsaal

Prof. Bob Sheil, London
Design through Production

In the post digital age, as new tools have dissolved boundaries between the drawn and the made, how we design has become of equal importance to what we design. Both the role and skillset of the designer has been presented with an unprecedented opportunity to expand and diversify. Bob Sheil’s research is focused on experiments in the production of architecture where questions are developed through integrated acts of design, making and writing. His work explores the complex relationship between design and making, and in particular how this relationship affects and determines the architectural outcome. He defines this field as ‘Protoarchitecture’, a speculative approach to architectural production that seeks to create and hypothesize alternative and simultaneous approaches to making architecture, involving varied methodologies of design, and varied methodologies of making.

Kontakt

Leitung Kommission Forschung:
Prof. Anett-Maud Joppien:

Organisation: Dipl.-Ing. Valentina Visnjic

Öffentlichkeitsarbeit: Dipl.-Des. Frank Metzger

Weitere Informationen

  • Am Tag der Forschung finden keine weiteren Lehrveranstaltungen am Fachbereich Architektur statt.