Architektur und Klima
9. Tag der Forschung am Fachbereich Architektur

Die stetig wachsende Verbrennung fossiler Energien und großflächige Abholzung der Regenwälder verschärft den Klimawandel, bedroht die Lebensgrundlage und Ernährungssicherheit von Millionen von Menschen sowie die biologische Vielfalt, erzeugt Naturkatastrophen, Armut und Ungleichheit. Der 9. Tag der Forschung stellt Architektur und Stadtplanung in den Fokus potenzieller Lösungen der globalen Herausforderungen. Keynote Speaker ist Daniel Barber, Professor an der University of Sydney.

Das Programm

Mittwoch, 7. Dezember 2022, 9:30 bis 20:00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in Präsenz statt.

Ort: L3 | 01 Kleiner Zeichensaal/Lernzentrum (Raum 111) – wenn nicht anders angegeben.

Begrüßung und Einführung

9:30 bis 10:30 Uhr

  • Prof.'in Dr. Christiane Salge (Dekanin des Fachbereichs)
  • Prof. Dr. Jens Schneider (Vizepräsident für Transfer und Internationalisierung)
  • Prof.'in Anett-Maud Joppien (Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie, Vorsitzende der Forschungskommission)

Architektur und Klima – Sind wir noch zu retten?

10:30 bis 12:00 Uhr

Fish-Bowl-Diskussion

Architektur und Klima sind auf vielfältige und enge Weise miteinander verbunden: Die Art und Weise, wie wir Städte bauen, hat einen großen Einfluss auf unseren CO2-Fußabdruck; Architektur kann uns bei der Anpassung an den Klimawandel helfen oder sie behindern; und umgekehrt: Die globale Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu reduzieren, beginnt, die Politik und die Stadtentwicklung zu beeinflussen, indem versucht wird, auf umweltfreundliche Mobilität umzustellen, die Verschwendung von unbebautem Land zu stoppen und Kreislaufwirtschaft zu integrieren.

Obwohl viele dieser Zusammenhänge in der Forschung nachgewiesen wurden, gibt es seit Jahrzehnten ein Umsetzungsproblem. Angesichts der zunehmenden Geschwindigkeit von extremen Hitzewellen und Überschwemmungen, gepaart mit der Energiekrise und Kriegen, müssen wir uns fragen: Sind wir alle dem Untergang geweiht und haben wir uns selbst dazu verdammt? Was und wie können wir als Gemeinschaft, die Architektur und Städte gestaltet, erforscht, denkt und sich um sie kümmert, ändern? In dieser offenen Diskussionsrunde wollen wir diese Fragen mit dem Schwerpunkt auf den Auswirkungen auf Forschung und Lehre diskutieren.

Es diskutieren:

  • Prof. Daniel Barber
    University of Sydney
  • Iris Behr
    Hochschule Darmstadt
  • Dr. Simon Gehrmann
    Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung
  • Prof.'in Anett-Maud Joppien
    FG Entwerfen und Gebäudetechnologie
  • Prof.'in Dr. Anna-Maria Meister
    Fachgebiet Architekturwissenschaft und -theorie
  • Daniel Müller
    Absolvent des Fachbereichs

Das Publikum hat die Möglichkeit sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Die Diskussion findet in englischer Sprache statt.

Moderation: Dipl.-Ing. Marianne Halblaub-Miranda und Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll

Daniel A. Barber

is Professor of Architecture at the University of Technology Sydney (UTS) and a Research Affiliate at the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin. His research and teaching focus on how the practice and pedagogy of architecture are changing to address the climate emergency. Daniel has held academic positions and fellowships at Harvard, Penn, Princeton, Columbia, and Yale, and at the Instituto Universitário de Lisboa, the Rachel Carson Center (Munich) and most recently as a Senior Research Fellow at the Centre for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies (CAPAS) at the Universität Heidelberg. He is a 2022-2023 Guggenheim Fellow, working on the project Thermal Practices.

Iris Behr

is a trained lawyer and member of h-da project s:ne system innovation for sustainable development – leading the section “Zukunftsorientierte Stadtentwicklung”/ town development climate protection potentials of the housing stock

  • Darmstadt University of Applied Sciences
  • Member of the Darmstadt Municipal Governing Board (Magistrat)
  • Supervisory boards of municipal companies
  • Member of DASL Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung

She is working in the fields of sustainable housing and town development, covering efficiency of construction, (renewable) energy supply and mobility and the respective governance issues.

Iris Behr is engaged in dealing with the integration of sustainable approaches (energy, economy and social aspects) in managing the City’s housing stock and supervising real estate companies.

Research activities are “grounded “by more than 25 years of experience in local policy contexts.

At present she is a member of the Darmstadt Municipal Governing Board and holds supervisory positions at various municipal companies in the field of housing, energy and waste disposal.

Her favourite issues at the local level are housing & mobility, land use, gender and migration issues.

Simon Gehrmann

Scientific Assistant at the Chair of Design and Urban Development

Anett-Maud Joppien

CV

Anna-Maria Meister

Anna-Maria Meister is an architect, historian and writer, and professor of architecture theory and science at Technical University of Darmstadt.
Her work focuses on the interdependencies of bureaucratization of design and the design of bureaucracies. She is also a co-curator and co-editor of the collaborative international research project „Radical Pedagogies.“

Daniel Müller

  • has completed a Bachelor’s degree in Architecture at TU Darmstadt, 2016-2022
    He spent one year at Seoul National University, 2018-2019
  • Student assistant at TU Darmstadt: Büro für Nachhaltigkeit, 2022
  • He is active in various NGOs:
  • Viva con Agua since 2015 (SDG 6: clean water & sanitation)               
  • Hochschulgruppe Nachhaltigkeit since 2019 (Student group on sustainability)
  • Architect for Future Darmstadt since 2021
  • Martin Macht Platz (initiator) since 2022 (a day of action based on „Park(ing) Day“, on which public spaces dominated by cars are transformed: from a city for cars to a city for all!)
    https://martinmachtplatz.de/

Empfohlener externer Content

Wir haben für Sie einen externen Inhalt von Instagram ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ein 30-minütiger Mitschnitt der Diskussion

Science Slam der Nominierten für den Heinz-Stillger-Preis

13.00 bis 14:00 Uhr

Seit 2017 zeichnet die Heinz-Stillger-Stiftung die besten studentischen Forschungsprojekte am Fachbereich aus. Die für den Heinz-Stillger-Preis nominierten Studierenden stellen beim Science Slam ihre Forschungsprojekte in fünfminütigen Vorträgen dem Publikum und der Jury vor. Die Preisverleihung findet um 18:00 Uhr vor dem Mittwochabend-Vortrag statt.

Moderation: Dipl.-Ing. Bruno Johannbroer

Jeanne Bieneck
Rekonstruktion von Identität in der Frankfurter Saalgasse
Haben die postmodernen Stadthäuser der Saalgasse eine identitätsstiftende Bedeutungbezogen auf die zerstörte Altstadt?

Eingereicht vom Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte
Poster herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Bernadette Lang-Eurisch
Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand 2050
Gegenüberstellung der Zertifizierungssysteme nach DGNB, LEED und BREEAM

Eingereicht vom Fachgebiet Entwerfen und Nachhaltiges Bauen
Poster herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Kim Weyrauch
Mannheim und Heidelberg
Städtebauliche Leitbilder der Nachkriegszeit im VergleichFachgebiet

Eingereicht vom Fachgebiet Architekturtheorie und -wissenschaft
Poster herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Louisa Winter
Die Befreiung des Grundrisses vom standardisierten Bad
Welche Arten von Flexibilität entwickeln sich?Analyse und Kategorisierung von sieben Fallstudien

Eingereicht vom Fachgebiet Entwerfen und Wohnungsbau
Poster herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Clara Wolf
Zementfliesen – Farben und Mischverhältnisse
Ein experimentelles Forschungsmodul zur Bestimmung des Pigment- und Wasseranteils in der Farbschicht handwerklich hergestellter Zementfliesen

Eingereicht vom Fachgebiet Plastisches Gestalten
Poster herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Fünf Minuten Forschung – Kurzvorträge

14:00 bis 15:00 Uhr

Professor*innen und ausgezeichnete Post-Docs berichten in Kurzvorträgen von ausgewählten Projekten und diskutieren diese mit dem Publikum.

Moderation: Dipl.-Ing. Andreas Pilot

  • Dr.-Ing. David Sauerwein
  • Dr.-Ing. Simon Gehrmann
    Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung
  • Dr.-Ing. Andreas Noback
  • Prof. Ariel Auslender
    Fachgebiet Plastisches Gestalten
  • Dipl.-Ing. Dana Pretzsch
    Fachgebiet Entwerfen und Baugestaltung
  • Prof'in Dr. Christiane Salge
    Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte
  • Prof. Dr. Oliver Tessmann
    Fachgebiet Digitales Gestalten

Nach den Vorträgen hat das Publikum die Möglichkeit für den besten Vortrag abzustimmen.

Poster Lounge

Ab 15 Uhr

Die Posterausstellung präsentiert aktuelle Forschungprojekte und laufende Promotionen und gibt die Möglichkeit zum Austausch.
Die Ausstellung ist bis zum 15.12. auf der Galerie im 1. OG. zu sehen.

Einige Poster finden Sie hier in digitaler Form.

Datei Typ Größe
A_MBK_Horstmann_Plakat_TDFPDF-Datei7302kB
B_DDU_Animate Concrete_Samim MehdizadehPDF-Datei478kB
B_DDU_Fertigteil_2-0PDF-Datei4784kB
B_DDU_GlaubergPDF-Datei1283kB
C_Alle_Poster_EUBPDF-Datei4023kB
E_EST_Archit_Calvin LaiPDF-Datei2136kB
E_UDP_Knöll-TDF-HeisenbergPDF-Datei4332kB
E_UDP_Lakshiya_PanditPDF-Datei2054kB
E_UDP_Restorative_BoulevardsPDF-Datei7702kB
E_UDP_Siqi ChenPDF-Datei10123kB
F_TWE_ECOsightsPDF-Datei320kB
F_TWE_KLIWOPDF-Datei632kB
F_TWE_Promotion CalanniPDF-Datei1091kB

Workshops

Mit den verschiedenen Beiträgen möchten wir bei den Studierenden und Mitarbeiter*innen des Fachbereichs das Interesse an der Forschung in der Architektur wecken, über die verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung während der Promotionszeit von Seiten des Fachbereichs informieren sowie besondere Projekte vorstellen.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

16:00 – 16:45 Uhr: Workshop 1

Promovieren am FB 15. Erste Hinweise
Prof. Dr. Christiane Salge / Dr. Nadja Gaudillière-Jami
Zielgruppe: Masterstudierende und Wiss. Mit., die noch keinen Promotionsantrag gestellt haben

Der Workshop richtet sich an alle Interessierte, die überlegen am Fachbereich Architektur zu promovieren. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Promotion vor, zeigen Ihnen, wo Sie sich über das Thema Promovieren am Fachbereich Architektur informieren können und welche Unterstützungsangebote es zum Promovieren an der TU Darmstadt gibt. Außerdem beantworten wir Ihnen gerne alle Fragen rund um die Promotion, wie z.B. zum Stellen eines Promotionsantrags, dem Finden einer Betreuerin oder eines Betreuers etc.
Raum 437

16:00 – 16:45 Uhr: Workshop 2

Wie generiere und formuliere ich Themen für die Forschung in der Architektur?
Prof. Dr.-Ing. Anna-Maria Meister, Prof. Christoph Kuhn
In dem Workshop für Masterstudierende, Promovierende und Postdoktorand*innen, wir versuchen herauszuarbeiten, was ein „Thema“ sein kann, und wie die Methoden der Architekturwissenschaft dazu beitragen können, Forschungsfragen zu bearbeiten.
Seminarraum 315 / ATW

16:45 – 17:30 Uhr: Workshop 3

Forschungsdatenmanagement
Dr.-Ing. Andreas Noback
Der Umgang mit Daten bekommt eine immer höhere Bedeutung für die Forschung. Gute wissenschaftliche Praxis verlangt, dass Forschungsergebnisse nachvollziehbar dokumentiert werden. Digitale Methoden sind auf die Verfügbarkeit von Daten angewiesen und verlangen nach immer größerer Datenkompetenz. Politik und Fördergeber haben erkannt, dass Forschungsdaten wertvoll sind und nach Projektende keinesfalls auf externen Festplatten verrotten dürfen. Die sichere Speicherung, Archivierung und der Austausch von Forschungsdaten sind also ein Thema, das größere Beachtung erfordert

Der Workshop führt in die Thematik und architekturspezifische Besonderheiten ein. Er bietet einen Überblick über Angebote auf universitärer, nationaler und europäischer Ebene, die Forschende beim Umgang mit Daten unterstützen. Insbesondere das Angebot des FID BAUdigital zu Forschungsdaten wird erläutert.

Fachbereichssaal (Raum 51)

16:45 – 17:30 Uhr: Workshop 4

3 Tage Blackout – Entwicklung eines Serious Game zur Preparedness der Bevölkerung
Prof. Dr.-Ing. Annette-Rudolph-Cleff, Dr.-Ing. Joachim Schulze
Zielgruppe: Profs, Postdocs, WIMIs, Studierende (insg. 10 – 15 Teilnehmer)
Workshop in englischer Sprache

Was tun wenn der Strom weg ist? Im Rahmen des LOEWE Zentrums emergenCITY untersucht das Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung, wie sich Städte auf diese und andere Krisenszenarien vorbereiten können. Ein wichtiger Baustein des Desaster Risk Management (DRM) ist die Vorbereitung der Bevölkerung zur Selbsthilfe, was mit dem Schlagwort „Prepardeness“ beschrieben wird. Unter dem Titel „eHUBgaming“ entwickelt das Fachgebiet EST hierzu ein serious game, welches das Ziel verfolgt Wissen zum Kontext eines Blackouts zu vermitteln. Das game ist im ehemaligen Solar Decathlon Haus 2009 situiert, wo sich der Spieler mit einem 3 tägigen Blackout konfrontiert sieht. Jetzt gilt es Energie mit Bedacht einzusetzen und bei eintretenden Ereignissen für die eine oder die andere Option zu entscheiden. In dem Workshop ist es geplant, das Format „serious game“ vorzustellen und die Umsetzung im Spiel „eHUBgaming“ während eines live demos zu diskutieren.

Raum: eHUB (Solar Decathlon-Haus 2009)

Verleihung des Heinz-Stillger-Preises

18:00 Uhr s.t.

Mit dem Heinz-Stillger-Preis der HEINZ-STILLGER-STIFTUNG werden herausragende studentische Forschungsarbeiten am Fachbereich Architektur ausgezeichnet.

Ziel des Preises ist eine Stärkung des Stellenwerts der Forschung in der Lehre und eine Förderung der Durchgängigkeit vom Bachelor über den Master in die Forschung und Promotion.

Begrüßung und Einführung: Prof.'in Dr. Christiane Salge, Dekanin des FB Architektur und Elke Stillger, Heinz-Stillger-Stiftung

Laudationes: Prof.'in Kerstin Molter, Vorsitzende der Heinz-Stillger-Preis-Jury

Mittwochabend-Vortrag

18:30 bis 20:00 Uhr

Daniel Barber (University of Sydney)
»Thermal Practices«

Daniel A. Barber is Professor of Architecture and Environment in the Faculty of Design, Architecture and Building at the University of Technology Sydney (UTS) and a Research Affiliate at the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin. His research and teaching follow two trajectories: an archival exploration of environmental histories of architecture, and conceptual frameworks to cultivate designed pathways to a post-hydrocarbon future.

His most recent book is Modern Architecture and Climate: Design before Air Conditioning (Princeton University Press, 2020). His 2019 essay “After Comfort” (Log 49, 2019) is the basis for an exhibition at the 2023 COP meeting in Dubai, and for an ongoing series of essays and projects on the e-flux architecture online platform. His activities are increasingly focused on amplifying the climate-relevant work of colleagues and practitioners, and on developing concepts and frameworks for architects, policy makers, developers and others to engage the climate emergency. Daniel was recently a Senior Research Fellow at the Centre for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies at Universität Heidelberg, and received a 2022-2023 Guggenheim Fellowship. He is co-founder of Current: Collective on Environment and Architectural History, and co-editor of the annual Accumulation series on e-flux architecture.

https://profiles.uts.edu.au/Daniel.Barber

https://twitter.com/DanielABarber

Organisation des Tages der Forschung

Prof. Anett-Maud Joppien
Dipl.-Des. Frank Metzger