Das Programm
Mittwoch, 04. Dezember 2024, 9 bis 20 Uhr
Veranstaltungsorte:
Vormittags
CityLab
Wilhelminenstraße 25
64283 Darmstadt
Nachmittags:
Fachbereich Architektur
El-Lissitzky-Straße 1
64287 Darmstadt
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Stegreifpräsentation
9:00 bis 9:30 Uhr, City-Lab
Prof.'in Katharina Immekus (Fachgebiet Bildnerisches Gestalten) stellt die Ergebnisse des Stegreifs „Die leere Stadt“ vor.
Begrüßung und Einführung
9:30 bis 10:00 Uhr, City-Lab
- Prof.’in Elke Reichel, Studiendekanin des Fachbereichs
- Dr. Patrick Honecker, Chief Communication Officer, TU Darmstadt
- Prof. Dr. Lisa Horstmann und Prof. Dr. Clemens Brünenberg, Vorsitzende der Forschungskommission
Diskussion zum Thema Leerstand
10:00 bis 11:30 Uhr, City-Lab
Fish-Bowl-Diskussion
In unserer Fishbowl-Diskussion möchten wir gemeinsam mit Expert*innen aus den Bereichen Architektur, Stadtentwicklung, Wirtschaft und Gesellschaft Antworten auf diese Fragen finden. Der Dialog soll die vielfältigen Perspektiven auf das Thema „Leerstand“ beleuchten: wirtschaftliche Notwendigkeiten, architektonische Herausforderungen, soziokulturelle Konsequenzen und mögliche Lösungen für die Zukunft. Unser Ziel ist es, ein lebendiges Gespräch anzustoßen, das Studierende, Fachleute und die interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen einbezieht.
Es diskutieren:
Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Wössner
Leiterin Stadtplanungsamt Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung
Clemens Hoyer, M.A., Architekt MAA
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion
Max Strütt, B.Sc.
Studierender FB15
Moderation: Johanna Moraweg, M. Eng.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Entwerfen und Freiraumplanung
Science Slam der Nominierten für den Heinz-Stillger-Preis
11.30 bis 13:00 Uhr, City-Lab
Seit 2017 zeichnet die Heinz-Stillger-Stiftung die besten studentischen Forschungsprojekte am Fachbereich aus. Die für den nominierten Studierenden stellen beim Science Slam ihre Forschungsprojekte in fünfminütigen Vorträgen dem Publikum und der Jury vor. Die Preisverleihung findet um 18:15 Uhr vor dem Mittwochabend-Vortrag statt. Heinz-Stillger-Preis
Moderation: Alexandra Antic (Fachgbiet EIK)
Come together
14:30 bis 15:00 Uhr, Raum 102 (Alte Bibliothek), FB15
Austausch bei Getränken und Kuchen
Workshops
15:00 bis 16:30 Uhr, FB 15
Julia Kemkemer-Böhmer
Leerstand im ländlichen Raum
In Ergänzung an das Thema „Die leere Stadt“ fokussiert der Workshop den Leerstand im ländlichen Raum, welcher in verschiedenen Maßstabsebenen zu verzeichnen ist. Hierbei wird ein „erweiterter Leerstandsbegriff“ verwendet und anhand des ländlichen Raumes näher definiert und damit verbundene Herausforderungen und gleichzeitig Chancen aufgezeigt. Anhand der freien Masterarbeit der Referentin an der TU Darmstadt, aber auch der Erfahrungswerte aus dem Büro- und Berufsalltag auf dem Land werden anhand unterschiedlicher leerstehender Gebäudetypen, -nutzungen und Ressourcen auch damit verbundene vielschichtige gesellschaftliche Zusammenhänge erläutert und mögliche Strategien zur Aktivierung aufgezeigt.
Der Workshop gibt neben den inhaltlichen Themen auch einen kleinen Einblick in das Thema Forschung und Interessensbildung im Zuge des Studiums und ein „HOWTO freie Masterthesis“. Anschließend soll gemeinsam über mögliche Strategien aus baulicher, soziokultureller, finanzieller und trägerschaftlicher Sicht zum Umgang und einer Aktivierung von Leerstand und Leerstandsmanagement im ländlichen Raum diskutiert werden.
Raum 102 (Alte Bibliothek)
Stefanie Brünenberg
Ausverkauft und ausgeräumt? Der Wert der DDR-Architektur nach 1989/90
Ein Werkstattbericht zum Forschungsprojekt
In der DDR gehörten alle öffentlichen und betrieblichen Einrichtungen wie Kulturhäuser, Polikliniken, Ferienheime und Kindergärten zum sogenannten „Volkseigentum“. Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten mussten diese Bauten und ihre Liegenschaften „verwertet“ und in Privat- bzw. Kommunaleigentum umgewandelt werden. Das seit Herbst 2023 laufende, von der DFG geförderte Forschungsprojekt „Der Wert der DDR-Architektur“ beschäftigt sich mit den Vorgängen dieser Verwertung durch eine Tochtergesellschaft der Treuhandanstalt und mit den auf die veränderten Eigentumsstrukturen folgenden Umnutzungen, Umbauten, Abrissen oder auch noch immer sichtbaren Leerstände der Gebäude. Damit soll die „baukulturelle Transformationsgeschichte“ der Vereinigungsgesellschaft analysiert werden.
Der Workshop stellt nicht nur erste Forschungsergebnisse vor, sondern soll als Doing-Research-Workshop einen Einblick in den Prozess vom Verfassen des DFG-Antrags über methodische Überlegungen bis hin zu Herausforderungen des zeithistorischen und interdisziplinären Forschens geben.
Raum 110
Eine Stunde Forschung
17:00 bis 18:00 Uhr, Kuhle FB 15
Was ist Forschen? Auftaktgespräch zur gemeinsamen Diskussion über die Zukunft der Forschung am FB 15. Der inhaltliche Schwerpunkt soll dabei auf studentischer Forschung liegen. Ziel der Veranstaltung ist es, alle Statusgruppen, insbesondere die Studierenden, einzubinden.
Geplant sind mehrere kurze Impulse durch Vertreter:innen der Statusgruppen mit anschließender Diskussion.
Impulsvorträge:
- Prof.’in Johanna Meyer-Grohbrügge
Fachgebiet Entwerfen und Raumgestaltung - Max Eschenbach
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Digitales Gestalten - Jannis Protzmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Plastisches Gestalten - Sara Stecker und Philipp Schmitz
AKA_Team, Studierende FB15
Moderation: Clemens Brünenberg und Lisa Horstmann
Verleihung des Heinz-Stillger-Preises
18:15 Uhr, Max-Guther-Hörsaal, FB 15
Mit dem Heinz-Stillger-Preis der HEINZ-STILLGER-STIFTUNG werden herausragende studentische Forschungsarbeiten am Fachbereich Architektur ausgezeichnet.
Ziel des Preises ist eine Stärkung des Stellenwerts der Forschung in der Lehre und eine Förderung der Durchgängigkeit vom Bachelor über den Master in die Forschung und Promotion.
Begrüßung und Einführung: Prof. Wolfgang Lorch, Prodekan des FB Architektur und Elke Stillger, Heinz-Stillger-Stiftung
Laudationes: Prof.'in Dr. Sandra Meireis (Jury-Vorsitzende), vertreten durch Prof. Dr. Clemens Brünenberg
Mittwochabend-Vortrag
18:45 bis 19:45 Uhr, Max-Guther-Hörsaal
Bücher statt Benko
Dipl.-Ing. Ragna Körby
Ragna Körby studierte Stadt- und Regionalplanung an der TU-Berlin und absolvierte das Städtebaureferendariat in Hessen. Sie arbeitete im Stadtplanungsamt Frankfurt als Leiterin für das Projekt „Soziale Stadt Ben-Gurion-Ring“. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Stadtumbau + Ortserneuerung an der RPTU Kaiserslautern. Sie promoviert über Bibliotheken als Bausteine der Stadtentwicklung.
Organisation des Tages der Forschung
Prof.’in Dr. Lisa Horstmann
Prof. Dr. Clemens Brünenberg
Dipl.-Des. Frank Metzger