How can AI help you? Architektur und Künstliche Intelligenz
10. Tag der Forschung am Fachbereich Architektur

Künstliche Intelligenz revolutioniert, wie wir bauen, leben und unsere Umwelt wahrnehmen. Sie ist nicht mehr nur ein Werkzeug, sondern eine aktive Teilnehmerin auch im kreativen Prozess. Wie formt sie den Entwurf und die Realisierung unserer Städte? Kann KI uns helfen, effizienter und nachhaltiger zu planen und dabei soziale und ethische Verantwortung zu wahren? Dieser Tag beleuchtet die Dualität von KI als Utopie und Dystopie. Wir erforschen ihre Rolle in der Didaktik und wie sie Fachgruppen beeinflusst, von historischen bis zu kreativen Aspekten. Die Forschung zeigt uns Wege auf, KI in der Architektur zu nutzen, doch wie setzen wir sie um? Wie verändert sie unser Verständnis von Raum und Struktur? Diesen Fragen nähern wir uns durch eine Mischung aus Diskussionen und Workshops, um die Zukunft der Architektur in einer zunehmend digitalisierten Welt zu formen.

Das Programm

Mittwoch, 6. Dezember 2023, 9:00 bis 20:00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in Präsenz statt.

Ort: L3 | 01 Kleiner Zeichensaal/Lernzentrum (Raum 111) – wenn nicht anders angegeben.

Stand: 10. November 2023

Begrüßung und Einführung

9:00 bis 10:00 Uhr

  • Prof.'in Dr. Christiane Salge, Dekanin des Fachbereichs
  • Dr. Patrick Honecker, Chief Communication Officer, TU Darmstadt
  • Prof.'in Anett-Maud Joppien, Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie, Vorsitzende der Forschungskommission

Architecture and Artificial Intelligence

10:00 bis 11:30 Uhr

Fish-Bowl-Diskussion

Ausgehend von der Leitfrage „AI – what can go wrong?“ werden die Teilnehmer:innen der Diskussion die Auswirkungen, Chancen und Risiken des Einsatzes künstlicher Intelligenz im Bereich der Forschung und Lehre und die Folgen für das Berufsbild Architektur beleuchten

Es diskutieren:

  • Dr. Thomas Arnold
    Computer Science Department, TUDa
  • Carlos Bañón
    Singapore University of Technology and Design
  • Prof. Dr. Peter Bell
    Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg
  • Davy Karsenty
    Absolvent des Fachbereichs
  • Prof. Dr. Martin Knöll
    Urban Design and Planning, TU Da
  • M.A. KADK Jurek Werth
    Lehrbeauftragter am Fachbereich

Das Publikum hat die Möglichkeit sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Die Diskussion findet in englischer Sprache statt.

Moderation:
Prof. Dr.-Ing. Oliver Tessmann und Dr. Nadja Gaudillière (Fachgebiet Digitales Gestalten)

Live-Stream
auf dem YouTube-Kanal des Fachbereichs

Dr. Thomas Arnold
Computer Science Department, TUDa
Dr. Thomas Arnold hat an der TU Darmstadt im Fachbereich Informatik studiert. Seit 2018 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe „Ubiquitous Knowledge Engineering“, wo er für die Koordination von Lehrveranstaltungen sowie als Dozent in verschiedenen Kursen und im wissenschaftlichen Projektmanagement verantwortlich ist. Er ist seit mehreren Jahren an der Entwicklung großer Sprachmodelle beteiligt und verfolgt daher mit großem Interesse die Möglichkeiten aktueller KI-unterstützter Textgeneratoren.
https://www.informatik.tu-darmstadt.de/

Carlos Bañón
Singapore University of Technology and Design
Carlos Bañón ist Architekt an der Schnittstelle von digitalem Design, fortschrittlicher Fertigung und künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Architektur. Als Direktor des Architectural Intelligence Research Lab (AirLab) an der Singapore University of Technology and Design (SUTD) ist er ein Vorreiter bei der Integration von KI in architektonische Praktiken. Er ist Partner bei Subarquitectura, einen Büro mit Sitz in Alicante und Singapur. Bañóns Arbeit zeigt deutlich die Integration von KI in nachhaltige Design- und Bautechniken.
https://airlab.sutd.edu.sg/

Prof. Dr. Peter Bell
Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg
Peter Bell hat Kunstgeschichte, Betriebswirtschaftslehre sowie Grafik und Malerei an der Universität Marburg studiert und im Jahr 2011 promoviert. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 600 an der Universität Trier tätig. Anschließend arbeitete er als Postdoktorand in der Computer Vision Group an der Universität Heidelberg und leitete eine Forschungsgruppe an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. In den Jahren 2017 bis 2021 hatte er eine Assistenzprofessur für Digitale Geisteswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg inne und kehrte dann als ordentlicher Professor für Kunstgeschichte und Digitale Geisteswissenschaften nach Marburg zurück. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der digitalen Kunstgeschichte (Computer Vision, KI-Kunst) sowie der sozialen Kunstgeschichte.
https://www.uni-marburg.de/

Davy Karsenty
Alumnus des Fachbereichs
Während seines Architekturstudiums an der TU Darmstadt sammelte Davy Karsenty mehrere Jahre Berufserfahrung in Architekturbüros, hauptsächlich in Frankfurt. Kürzlich hat er sein Studium mit einem Forschungsmodul zum Thema „Generative KI im frühen architektonischen Entwurfsprozess“ abgeschlossen. Davy initiierte ein Softwareprojekt mit dem Ziel, Architekt:innen und Baubehörden einen Überblick über Bauvorschriften zu verschaffen, wobei eine geschulte KI-Sprache eingesetzt wird, um projektbezogene Anforderungen des Baurechts zusammenzufassen. Nach dem Gewinn mehrerer Startup-Wettbewerbe arbeitet das Team nun daran, einen Prototypen zu entwickeln.
https://www.linkedin.com/in/davykarsenty/

Prof. Dr. Martin Knöll
Urban Design and Planning, TU Da
Dr. Martin Knöll ist Architekt und Professor für Entwerfen und Stadtplanung an der TU Darmstadt. Mit seinem Team möchte Dr. Knöll zur dringend notwendigen Transformation von Städten hin zu inklusiveren und gesünderen Lebensumgebungen beitragen. Seine Forschung konzentriert sich darauf, wie die Stadtform mit der Verarbeitung von Stress im menschlichen Gehirn zusammenhängt, und allgemeiner, wie das Konzept des „Designs für alle“ zu einer zentralen Qualität in städtebaulichen Entwicklungsprozessen werden kann. Knöll promovierte und erhielt sein Diplom in Architektur von der Universität Stuttgart. Im Jahr 2020 wurde er als erster Architekt mit einem Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für sein Projekt „Städtebau und Gesundheit“ ausgezeichnet.
www.architektur.tu-darmstadt.de/urbandesign

M.A. KADK Jurek Werth
Lehrbeauftragter am Fachbereich
Jurek Werth hat Architektur an der TU Darmstadt und der Königlich Dänischen Kunstakademie (KADK) studiert und parallel dazu eine Ausbildung als Tischler abgeschlossen. Vor der Gründung des Designstudios social.form im Jahr 2022 war er Mitglied des interdisziplinären Designkollektivs DIESE Studio (2018–2021). Mit seinem Studio konzentriert er sich auf das Zusammenspiel ästhetischer Formen und gesellschaftlicher Prozesse und arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Im Jahr 2018 initiierte und leitete er die kostenlose Sommerakademie „Bauwhat?“ und hat seit 2020 einen Lehrauftrag im Bereich Zeichnen Malen Grafik des Fachbereichs Architektur.
https://socialform.de/

Science Slam der Nominierten für den Heinz-Stillger-Preis

11.30 bis 12:30 Uhr

Seit 2017 zeichnet die Heinz-Stillger-Stiftung die besten studentischen Forschungsprojekte am Fachbereich aus. Die für den Heinz-Stillger-Preis nominierten Studierenden stellen beim Science Slam ihre Forschungsprojekte in fünfminütigen Vorträgen dem Publikum und der Jury vor. Die Preisverleihung findet um 18:00 Uhr vor dem Mittwochabend-Vortrag statt.

Moderation: Dr. Anna-Lena Krüger und Dr. Natalia Toma

Alexander Csott
Ornamentale Lehmfliesen -– Herstellung und Prüfung
Eingereicht vom Fachgebiet Plastisches Gestalten
Poster herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Patricia Dauenhauer
Visualisierungen und Karten für Stadtplaner:innen und Architekt:innen
Eingereicht vom Fachgebiet Entwerfen und Stadtplanung
Poster herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Marina Gros
Vulkanfiber – Optimierung von Kantvorgängen bei Vulkanfiberplatten zur Verwendung als Fassadenverkleidung
Eingereicht vom Fachgebiet Plastisches Gestalten
Poster herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Luca Schmitt
Karton x Akustik x Papier – Akustische Wirksamkeit von Papierbaustoffen
Eingereicht vom Fachgebiet Plastisches Gestalten
Poster herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Till Sommer
Lichttopographie – Kollaborative Tageslichtplanung in openBIM-Prozessen
Eingereicht vom Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie
Poster herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Annamaria Ahrens und Florian Weiss
Die digitale Skizze – Veränderungen im Entwurfsprozess durch Mixed Reality
Eingereicht vom Fachgebiet Klassische Archäologie
Poster herunterladen (wird in neuem Tab geöffnet)

Fünf Minuten Forschung – Kurzvorträge

13:30 bis 14:30 Uhr

Professor*innen und Post-Docs berichten in Kurzvorträgen von ausgewählten Projekten und diskutieren diese mit dem Publikum.

Moderation: Karoline Kegel und Jannis Protzmann

  • Dr. des. Elena Skarke
    Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte
  • Dr. Frederike Lausch
    Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte
  • Prof.‘in Johanna Meyer-Grohbrügge
    Fachgebiet Entwerfen und Raumgestaltung
  • Prof. Felix Waechter
    Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion
  • Prof.‘in Dr. Annette Rudolph-Cleff / Dr. Joachim Schulze
    Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung

Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Preisverleihung KI-Wettbewerb „urban transport pioneers“ und Eröffnung der Ausstellung „Entwerfen mi KI"

14:45 bis 15:45 Uhr, Galerie 1. OG

Die Ausstellung zeigt Ergebnisse von Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten des Fachbereichs, bei denen KI bei der Bearbeitung der Projekte zum Einsatz kam.

Zu sehen sind u.a. Arbeiten aus dem „AI Workshop“, dem Stegreif „urban transport pioneers“, dem Seminar „What the prompt?“, Forschungsmodulen und dem Entwurf „Bridging the Gap – Unifying People and Planet“.

Laudatio: Anett-Maud Joppien
Moderation: Andreas Pilot, Jurek Werth und Davy Karsenty

Die Ausstellung ist bis zum Beginn der Weihnachtspause zu sehen.

PhD-Sessions

16:00–17:30 Uhr

Die PhD-Sessions sollen ab sofort zweimal im Semester Einblick in das Forschungsgeschehen am Fachbereich geben und sind offen für alle Fakultätsmitglieder insbesondere Studierende.
In zwei parallel laufenden Sessions stellen je drei Promovierende den aktuelle Stand ihrer Dissertationen einer Gruppe von Professor:innen vor, um dann mit ihnen in Diskussion zu treten.

Session 1
Raum 110

Professor:innen:
Dr. Lisa Horstmann, Johanna Meyer-Grohbrügge und Dr. Martin Knöll

  • Daniel Appari
    (FG E – Entwerfen und Stadtentwicklung)
    rethink.regional.resources. Potenziale von vertikaler Landwirtschaft für die Stadtentwicklung in Deutschland
  • Clemens Hoyer
    (FG C – Entwerfen und Baukonstruktion)
    Vom generischen zum spezifischen Raum | Das Nachverdichtungspotenzial von Parkraum in dichten, städtischen Quartieren am Beispiel vom Franzosenviertel in Haidhausen, München
  • Calvin Lai Ming
    Tsun (FG E – Entwerfen und Stadtentwicklung)
    Smart Infrastructure and Social Exclusion: the mobility of marginalized citizens in Hong Kong

Session 2
Raum 43 (ehemals Mundus Urbano)

Professor:innen:
Christoph Kuhn, Elke Reichel und Dr. Annette Rudolph-Cleff

  • Alexandra Antic
    (FG C – Entwerfen und industrielle Methoden der Hochbaukonstruktion / FG D – Entwerfen und Raumgestaltung)
    Vergleichende Analyse von Arbeitsräumen Studierender an der Technischen Universität Darmstadt. Erstellung von einem Musterbeispiel eines idealen Studierendenarbeitsraumes in der Architekturausbildung
  • Maximilian Kelle
    (FG D – Entwerfen und Wohnungsbau)
    Öffnung des Wohnens. Entstehungsprozesse eines gemeinschaftlichen Genossenschaftswohnprojekts
  • Lukasz Durai
    (FG F – Entwerfen und Gebäudetechnologie)
    Erstellung eines Modells zur Simulation der FM-Prozesse der Betriebsphase in BIM während der Planung eines Gebäudes – am Beispiel der Sanitärplanung

Verleihung des Heinz-Stillger-Preises

18:00 Uhr s.t., Max-Guther-Hörsaal

Mit dem Heinz-Stillger-Preis der HEINZ-STILLGER-STIFTUNG werden herausragende studentische Forschungsarbeiten am Fachbereich Architektur ausgezeichnet.

Ziel des Preises ist eine Stärkung des Stellenwerts der Forschung in der Lehre und eine Förderung der Durchgängigkeit vom Bachelor über den Master in die Forschung und Promotion.

Begrüßung und Einführung: Prof.'in Dr. Christiane Salge, Dekanin des FB Architektur und Elke Stillger, Heinz-Stillger-Stiftung

Laudationes: Prof.'in Marta Pelegrín, Vorsitzende der Heinz-Stillger-Preis-Jury

Mittwochabend-Vortrag

18:45 bis 20:00 Uhr, Max-Guther-Hörsaal

Carlos BAÑÓN (Singapore University of Technology and Design)
»Disciplined Dreams: Towards a Hybrid Architectural Intelligence«

Carlos BAÑÓN ist Architekt an der Schnittstelle von digitalem Design, fortschrittlicher Fertigung und künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Architektur. Als Direktor des Architectural Intelligence Research Lab (AirLab) an der Singapore University of Technology and Design (SUTD) ist er ein Vorreiter bei der Integration von KI in architektonische Praktiken. Er ist Partner bei Subarquitectura, einen Büro mit Sitz in Alicante und Singapur. Bañóns Arbeit zeigt deutlich die Integration von KI in nachhaltige Design- und Bautechniken.

Zoom-Link

Er hat mit renommierten Institutionen wie dem MIT und der EPFL zusammengearbeitet und dabei seine einzigartigen, KI-gesteuerten Designperspektiven vermittelt. Seine Forschung beschäftigt sich mit 3D-Druckarchitektur, KI-gestützter nachhaltiger Raumgestaltung und Design für die Kreislaufwirtschaft. Darüber hinaus gibt sein Buch „3D Printing Architecture: Workflows, Applications, and Trends“ einen tiefen Einblick in die Beziehung zwischen KI und modernen architektonischen Praktiken.

Bañóns Arbeiten wurden in mehreren Ausgaben der Biennale von Venedig und der Seoul Biennale of Architecture präsentiert. Unter anderem hat er den Design of the Year Award des London Design Museum für seine Straßenbahnhaltestelle in Alicante erhalten, zwei olympische Medaillen für innovative Gestaltung von Sporteinrichtungen sowie Nominierungen für den Mies van der Rohe Prize.

https://airlab.sutd.edu.sg/

http://www.subarquitectura.com/

Organisation des Tages der Forschung

Prof. Anett-Maud Joppien
Dipl.-Ing. Andreas Pilot
Dipl.-Des. Frank Metzger