-
Was ihr wollt – Visionen für einen Lernort der Zukunft
12.07.2022
Öffentliche Preisverleihung und Sektempfang am 25. Juli am Campus Stadtmitte
Eine denkmalgeschützte Maschinenbauhalle am Campus Stadtmitte soll zu einem Lernort der Zukunft werden. Studierende des Fachbereichs Architektur haben hierfür im Rahmen eines Masterentwurfs des Fachgebiets Entwerfen und Raumgestaltung Ideen entwickelt.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus MaiVergangenes Licht simulieren
04.07.2022
Kurt-Ruths-Preis 2022 geht an Dr.-Ing. Andreas Noback
Dr.-Ing. Andreas Noback vom Fachbereich Architektur der TU Darmstadt ist mit dem diesjährigen Kurt-Ruths-Preis ausgezeichnet worden. Der mit 12.000 Euro dotierte Preis wird Noback für seine Dissertation zur Simulation von Tageslicht in nicht mehr bestehenden oder veränderten historischen Gebäuden am Beispiel der spätantiken Hagia Sophia in Istanbul verliehen.
-
Bild: photoarchitecture
Bild: photoarchitecture„Bouteille à la mer“ ausgezeichnet
03.07.2022
Jurypreis für Absolventengruppe beim Architekturfestival Montpellier
Sechs Absolventen der TU Darmstadt (Killian Petracek, Anton V. Schmunk, Marcel Navid Sharifian, Kalieb Johanes, Anh Khoa Ngo und Timur Zhigaylo) haben für ihren Beitrag zum Architekturfestival Montpellier den Jurypreis erhalten. Ihre Installation „Bouteille à la mer“ („Flaschenpost“) besteht aus hunderten zu einem Zylinder gestapelten Glasflaschen in die die Besucher*innen Botschaften stecken können.
-
Bild: Meinschäfer
Bild: MeinschäferLichtdesign-Preis 2022
03.07.2022
Ehrenpreis für Hon.-Prof. Dr.-Ing. Harald Hofmann
Dr.-Ing. Harald Hofmann wurde für seine Verdienste um das Lichtdesign mit dem Ehrenpreis des Deutschen Lichtdesign-Preises 2022 ausgezeichnet.
-
Erfolg beim Architekturwettbewerb TRANSFORMATION 2022
02.05.2022
Sonderpreis für TU-Studentinnen
Für ihr Projekt „Waldwerk“ erhalten Lea Appel und Marie Molz einen mit 2.000 Euro dotierten Sonderpreis. Die Preisverleihung findet im Oktober 2022 in Frankfurt am Main statt.
-
Überleben in Mörfelden-Walldorf
12.04.2022
TU-Studentin erhält Anerkennung beim wa award 2022
Der diesjährige wa award unter dem Thema „Architektur in planetaren Grenzen" widmet sich der Klimakrise und der Ressourcenverknappung als zentralen Themen unserer Zeit. Hannah Lucius wurde für ihrem Entwurf „Überleben in Mörfelden-Walldorf“ mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
-
Bild: FB15
Bild: FB15Der Fachbereich gratuliert!
01.04.2022
Preise für Masterabsolvent*innen im Winter 2021/22
Masterabsolventin Julia Kemkemer erhält den Fachbereichspreis für die beste Masterabschlussarbeit im Wintersemester 2021/22. In ihrer freien Masterthesis hat sie sich der aktuell bundesweit geführten Debatte zur Zukunft des ländlichen Raumes am Beispiel einer Gemarkung im Landkreis Miltenberg gewidmet. Außerdem erhalten drei Absolvent*innen Förderpreise der Zeitschrift wettbewerbe aktuell.
-
Förderbereitschaft auf hohem Niveau
28.01.2022
369 Deutschlandstipendien vergeben, 19 davon an Architekturstudierende
369 Studierende der TU Darmstadt wurden am 26. Januar in einer virtuellen Feierstunde mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Dank des über Jahre gewachsenen Netzwerks blieb die Fördersumme mit über 1,3 Millionen Euro trotz der Corona-Pandemie auf dem hohen Niveau der Vorjahre.
-
Europan 16: Living Cities
20.12.2021
Zwei TU-Beiträge sind erfolgreich
Der Wettbewerb Europan 16 ›Living Cities − Lebendige Städte‹ fragte danach wie wir in den urbanisierten Räumen unserer Städte und Kommunen dem Klimawandel und den vom Menschen verursachten sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Ungleichheiten mit innovativen und integrativen Projekten sowie neuen Planungsprozessen begegnen können?
-
Jakob-Wilhelm-Mengler-Preise 2021 verliehen
13.12.2021
Drei Preise und drei Anerkennungen
Im Rahmen ihrer Sitzung im Oktober 2021 hat die Jury des Jakob-Wilhelm-Mengler-Preises die Preisträger*innen bestimmt.
-
Vorbildliche Bauten im Land Hessen 2020
06.12.2021
Cubity gewinnt in der Kategorie Neubau
Am 19. November wurden die Preisträger*innen der Vorbildlichen Bauten im Land Hessen 2020 ausgezeichnet. Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium der Finanzen, und die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) würdigten die Preisträger*innen mit fünf Auszeichnungen und sieben Anerkennungen in den Kategorien Bauen im Bestand, Neubau, Freiraum- und Landschaftsplanung sowie Quartiersplanung und Stadtentwicklung. Das Auszeichnungsverfahren umfasste erstmals Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau. 124 Projekte waren eingereicht worden. Aus 21 Short-List-Projekten wählte eine international besetzte Fach-Jury letztendlich 12 Preisträger*innen aus.
-
Ausgezeichnete studentische Forschung
06.12.2021
Verleihung des Heinz-Stillger-Preises am Fachbereich Architektur
Am 1. Dezember 2021 wurde im Rahmen des „Tages der Forschung“ der Heinz-Stillger-Preis an Studierende des Fachbereichs verliehen. Mit dem Preis werden herausragende studentische Forschungsarbeiten im Bereich der Architektur ausgezeichnet.
-
Bild: Thomas Ott
Bild: Thomas OttCUBITY erneut mit renommierten Preis ausgezeichnet
02.12.2021
Auszeichnung auf dem Gebiet des nachhaltigen Planens und Bauens, Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020, verliehen durch das Land Hessen und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen 2020
CUBITY ( www.cubity.de ) überzeugt erneut mit seinem umfangreichen, ganzheitlichen Verständnis von Nachhaltigkeit und seiner innovativen Herangehensweise an die aktuelle Thematik neuer Wohnformen. Das Wohnexperiment erhält von der Jury „Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020“, verliehen durch das Land Hessen und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen in der Kategorie Neubau die Auszeichnung auf dem Gebiet des nachhaltigen Planens und Bauens. Mehr erfahren
-
Bild: Gregor Rynkowski
Bild: Gregor RynkowskiEngagement und Strahlkraft
26.11.2021
Kooperation mit Virginia Tech beim Tag der Lehre ausgezeichnet
-
Bauen mit Papier in Venedig ausgezeichnet
23.11.2021
Ausstellungsbeitrag erhält den ECC University Award
Seit 2012 erforscht ein interdisziplinäres Konsortium an der TU Darmstadt die Grundlagen des Bauens mit Papier – von der Faser bis hin zum Gebäude. Die Ergebnisse wurden nun erstmals umfassend in der Ausstellung TIME SPACE EXISTENCE im Rahmen der Architektur-Biennale in Venedig vorgestellt. Der vom Fachgebiet Plastisches Gestalten unter Leitung von Professor Ariel Auslender gestaltete Ausstellungsbeitrag wurde am 21. November mit dem ECC University Award ausgezeichnet. Der Beitrag setzte sich gegen 50 internationale universitäre Beiträge durch.