-
Bild: FG AUKBild: FG AUK
Glasdias im neuen Licht
29.01.2024
Das vergessene Archiv des FB15 – Ausstellungeröffnung am 02. Februar 2024
In der Diathek des Fachgebiets Architektur- und Kunstgeschichte am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt befinden sich rund 60.000 Glasdiapositive, die als Lehrmittel für die Ausbildung der Architekten und Architektinnen in der frühen Nachkriegsmoderne eingesetzt wurden.
-
Große Häuser, kleine Häuser
25.01.2024
Ausstellungseröffnung des BDA Hessen in der Kunsthalle Darmstadt
Am Freitag, dem 9. Februar 2024 um 18 Uhr lädt der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Hessen zur Ausstellungseröffnung „Große Häuser, kleine Häuser – Ausgezeichnete Architektur in Hessen 2018-2023“ in die Kunsthalle Darmstadt in Anwesenheit der Bauherrschaft sowie der Architektinnen und Architekten der ausgezeichneten Bauten ein.
-
Balkon
23.01.2024
Ausstellungseröffnung in der Galerie Parkhaus
Die Galerie Parkhaus des Fachgebiet Bildnerisches Gestalten lädt am 30.01.2024 um 18:00 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Balkon“ ein. Im Rahmen des Bildseminars im Wintersemester haben sich die Studierenden mit der visuellen Erscheinung und Wahrnehmung von Balkonen auseinandergesetzt. Dabei konzentrierten sie sich auf Form, Ort, Platz, Farbe und Raum. Die entstandenen Reliefs und Collagen zeigen ganz individuellen Perspektiven auf dieses alltägliche, oft übersehene, Sujet und ermöglichen so ein neues Verhältnis von Normalität und Schönheit, Banalität und Besonderheit.
-
Bild: Foto: MvE 2023Bild: Foto: MvE 2023
Barock entwerfen in Graz
17.01.2024
Kann man heute – zumindest spielerisch – noch so entwerfen wie der Barockarchitekt Johann Bernhard Fischer von Erlach, an dessen 300. Todestag in diesem Jahr erinnert wird?
-
Dr. Clemens Brünenberg
17.01.2024
hat zum 1.12.2023 die Assistenzprofessur „Digitale Bauforschung und Archäologiewissenschaften“ (W2, Tenure Track) angetreten.
Clemens Brünenberg (*1980) studierte von 2001 bis 2007 Architektur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort spezialisierte er sich in der historischen Bauforschung mit Feldforschungserfahrungen im Libanon und der Türkei. Nach Stationen in der Karlsruher Denkmalpflege und dem Institut für Baugeschichte an der BTU Cottbus-Senftenberg arbeitete er von 2009 bis 2014 am Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin. 2012 war er Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts.
-
Stellenangebot
16.01.2024
Hiwi:ne für die Öffentlichkeitsarbeit des Fachbereichs gesucht
Senden Sie Ihre Bewerbung mit Ihrem Lebenslauf, einem kurzen Motivationsschreiben und ein paar Arbeitsproben aus dem Studium …
-
Die neue Baukultur des Wiederverwendens – Spolien und Asservatien in der Architektur der Gegenwart
16.01.2024
Internationale Tagung vom 31.1. bis 2.2.2024 am Fachbereich
Vor dem Hintergrund von Klimawandel, Umweltverschmutzung und der Verknappung natürlicher Ressourcen entsteht derzeit global eine neue Baukultur des Wiederverwendens. Progressive Architekturbüros weltweit erproben neue Praktiken des Reuse, Repurposing and Recycling von alten Bauteilen, um beim Bauen Energie zu sparen, Treibhausgase zu reduzieren und Müll zu vermeiden.
-
Architects4Future: Engagement für die Bauwende
15.01.2024
FB15-Alumna Anna Scheuermann im Interview
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Athene-Preise für Gute Lehre 2023 verliehen
15.01.2024
TU Darmstadt zeichnet herausragende Best-Practice-Modelle aus
Am 22. November 2023 hat die TU Darmstadt im Rahmen des jährlichen Tages der Lehre die Verleihung der Athene-Preise für hervorragende Lehre verliehen. Am Fachbereich Architektur wurde Marie Lautsch für das Seminar ‚Blaupause‘ ausgezeichnet.
-
hobit 2023
15.01.2024
Informiere Dich über das Architekturstudium am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt
„Mach, wie du fühlst“, heißt es in diesem Jahr bei den Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstagen „hobit“. Erneut präsentiert sich das Informations-Angebot in zwei Teilen. Den Auftakt macht das digitale Format „hobit talks“ vom 24. bis 25. Januar 2023.