-
Fold-n-Fit
04.06.2024
Modelle im Taschenformat
-
Student Award for Healthcare Architecture 2024
28.05.2024
Auszeichnung für Monja Kulla, Hannah Watzke und Sophia Weber
-
Bewerbungsphase Queensland/Hessen Programm endet bald!
25.05.2024
Bewirb dich bis zum 01.06.2024 um einen Studienplatz in Australien nächstes Jahr
Absolvier ein studiengebührenfreies Auslandssemester an einer renommierten Universität in Australien!
-
Nutze die Chance!
21.05.2024
Hol Dir das Zertifikat „DGNB Registered Professional“ mit dem Wissen aus Techno und SBD 1
-
Migration mal anders
20.05.2024
Ausstellung stellt den nach Brasilien ausgewanderten Architekten Theo Wiederspahn vor
2024 erinnert Brasilien an 200 Jahre deutsche Einwanderungsgeschichte. Die Ausstellung „Migration mal anders – Der Wiesbadener Architekt Theo Wiederspahn in Brasilien“ beleuchtet dieses in Deutschland viel zu wenig bekannte Phänomen von Migration, Kulturaustausch und gemeinsamer transnationaler Erinnerung anhand des Lebens und Werks des Architekten Theodor Wiederspahn.
-
Urban Living Space
17.05.2024
Studierende des Fachbereichs beim Schöck Hochschulpreis 2023/2024 ausgezeichnet
Die Preisträger*innen der zweiten Edition des Schöck Hochschulpreises, ausgelobt von AIT‐Dialog in Kooperation mit Schöck, stehen fest. An dem studentischen Ideenwettbewerb beteiligten sich rund 160 Studierende.
-
Bild: Robert HirschBild: Robert Hirsch
Masterthesen des Wintersemester 2023/2024
15.05.2024
Die Dokumentation ist online!
Eine Dokumentation der ausgewählten Abschlussarbeiten der Masterstudierenden aus dem Wintersemester 2023/24 finden Sie auf unserer Website.
-
Ein Haus am See
14.05.2024
Spatenstich für von Studierenden entworfenen Nachbarschaftstreff in Frankfurt-Nieder-Eschbach
Am Ben-Gurion-Ring in Frankfurt-Nieder-Eschbach, inmitten des Quartiersparks, entsteht aktuell in Kooperation mit dem Stadtplanungsamt Frankfurt ein temporärer Nachbarschaftstreff. Bisher fehlte ein solch zentraler und öffentlicher Begegnungsort für die Bewohnerschaft des Quartiers.
-
Bild: Institut für StadtbaukunstBild: Institut für Stadtbaukunst
Anerkennung für „Pisé-Haus“
13.05.2024
Masterstudent beim 7. Studentischen Förderpreis des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst 2024 ausgezeichnet
Seit 2018 lobt das Deutsche Institut für Stadtbaukunst 2024 gemeinsam mit wa wettbewerbe aktuell und mit Unterstützung der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) den studentischen Förderpreis Stadtbaukunst „Das städtische Haus“ aus. Gesucht werden Entwürfe für architektonische Projekte, die sich in besonderer Weise mit ihrem städtischen Umfeld auseinandersetzen. Der regionale Bezug zum Ort ist dabei von entscheidender Bedeutung.
-
Bild: Rijksdienst voor het Cultureel ErfgoedBild: Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed
Spannungsraum Architektur
13.05.2024
DFG bewilligt neues Graduiertenkolleg
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das neue Graduiertenkolleg „Architekturen Organisieren“ der Goethe-Universität Frankfurt und der TU Darmstadt bewilligt. Das Kolleg untersucht Architekturen als Symptome und Werkzeuge moderner Institutionen, Netzwerke und Diskurse und wird fünf Jahre lang gefördert. Co-Sprecherin ist TU-Professorin Sybille Frank.
-
Positionen
06.05.2024
Die Mittwochabend-Vorträge im Sommersemester 2024
Zu Gast sind dieses Mal der Bauingenieur Stefan Peters (TU Graz / Engelsmann Peters, Stuttgart), der Architekt Stephan Sintzel (Esch Sintzel Architekten, Zürich), die Architektin Marta Peris (Peris+Toral Arquitectes, Barcelona), die Architekturtheoretiker:innen Anna-Maria Meister, Sonja Hnilica, Hauke Horn und Stephan Trüby, die Architektin Inken Baller (Architekturbüro Inken Baller, Berlin) und den Architekten Matthias Siegert (VON M, Stuttgart).
-
Ping Pong
06.05.2024
Dienstagsgespräche und Ausstellungseröffnung in der Galerie Parkhaus
Nach mehrjähriger Pause nimmt das Fachgebiet Bildnerisches Gestalten seine Veranstaltungsreihe „Dienstagsgespräche“ wieder auf. Künftig werden sich Lehrende des Fachbereichs regelmäßig an der Tischtennisplatte in der Galerie Parkhaus treffen, um über ihre Berufspraxis zu berichten und mit dem Publikum darüber ins Gespräch zu kommen, was sie dort beschäftigt. Ziel ist es, die Wechselwirkungen von architektonischer Praxis und der Lehre und Forschung am Fachbereich aufzuzeigen.
-
Darmstadt statt Karstadt
30.04.2024
BDA-Ehrenmitgliedschaft für TU-Emeritus Thomas Sieverts
TU-Emeritus Prof. Dr.-Ing. E.h. Thomas Sieverts wurde am 24. April 2024 an der TU München die Ehrenmitgliedschaft des BDA verliehen. Damit würdigt der BDA Sieverts herausragenden Leistungen auf dem Gebiet des Städtebaus.
-
Bild: Architects4FutureBild: Architects4Future
Die Bauwende beginnt im Studium
30.04.2024
Dresdner Erklärung zu einer klima- und sozialgerechten Bauwende
Mit seinem enormen Ressourcen- und Energieverbrauch, Emissionen und Abfall gehört der Bausektor im Kontext der Klimakrise zu den problematischsten Branchen. Gleichzeitig schlummern hier auch die größten Potenziale für ein neues, klimagerechtes Bauen. Um diese nutzen zu können, muss der Wandel schon im Studium beginnen.
-
Bild: hobit.deBild: hobit.de
hobit contact
29.04.2024
Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstage am 14. Mai 2024 ab 9 Uhr
Die Hochschul- und Berufsinformationstage Darmstadt, kurz hobit, bilden seit über zwei Jahrzehnten eine unabhängige Plattform für die Studienorientierung.