-
Holzbau im urbanen Kontext
22.05.2023
Vortrag von Konrad Merz, Holzbauingenieur, am 23.05.23, 11 Uhr
Das Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Felix Waechter, lädt ein zu einem Vortrag von Konrad Merz.
-
Bild: hobit.deBild: hobit.de
hobit contact
21.05.2023
Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstage am 25. Mai 2023 ab 9 Uhr
Die Hochschul- und Berufsinformationstage Darmstadt, kurz hobit, bilden seit über zwei Jahrzehnten eine unabhängige Plattform für die Studienorientierung.
-
Bergpark reloaded
19.05.2023
Ausstellung mit einem Beitrag des Fachgebiets Digitales Gestalten in Kassel
Vom 21.05. und bis zum 17.09.2023 nimmt Hessen Kassel Heritage die Besucher*innen im Schloss Wilhelmshöhe mit auf eine virtuelle Reise in die Ursprünge des Bergparks Wilhelmshöhe. Die Ausstellung „Bergpark reloaded“ zeigt unter anderem einen virtuellen Einblick in die eigentlichen Baupläne Landgraf Carls und bietet so Besucher*innen die Möglichkeit in eine Kulturlandschaft der Superlative einzutauchen. Das digitale Modell des Bergparks ist in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt, Fachgebiet Digitales Gestalten, entstanden und ermöglicht einen faszinierenden Einblick in dieses gigantische barocke Bauvorhaben.
-
Just do it! Campus Lichtwiese mit anderen Augen
16.05.2023
Kreative und spielerische Ideen für den Freiraum – Stegreif am Fachgebiet udp
-
Bild: FG Digitales Gestalten/TU DarmstadtBild: FG Digitales Gestalten/TU Darmstadt
Anhalter Bahnhof Revisited
16.05.2023
TU Darmstadt und Deutsches Technikmuseum erwecken Berliner Architektur-Ikone virtuell zum Leben
In einem gemeinsamen Projekt haben das Fachgebiet Digitales Gestalten der TU Darmstadt und das Deutsche Technikmuseum einen immersiven 360-Grad-Rundgang durch den historischen Anhalter Bahnhof entwickelt– eine Berliner Ikone. Das Projekt ist Teil des „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.
-
Studentische Hilfskräfte für Glasdiaprojekt Kunstgeschichte gesucht
28.04.2023
Für die Mitarbeit bei dem Glasdiaprojekt des Fachgebiets Architektur- und Kunstgeschichte am Fachbereich Architektur (Prof. Dr. Christiane Salge) und der Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt suchen wir 4-6 studentische Hilfskräfte (maximal 40 Stunden im Monat).
-
Prints of a New Kind. Political Caricature in the United States, 1789–1828
26.04.2023
New publication from Allison M. Stagg
“Prints of a New Kind” details the political strategies and scandals that inspired the first generation of American caricaturists to share news and opinions with their audiences in shockingly radical ways. Complementing studies on British and European printmaking, this book is a survey and catalogue of all known American political caricatures created in the country’s transformative early years, as the nation sought to define itself in relation to European models of governance and artistry.
-
Bild: Maja SäfströmBild: Maja Säfström
Positionen
24.04.2023
Die Mittwochabend-Vorträge im Sommersemester 2023
Zu Gast sind dieses Mal Ole Scheeren (Büro Ole Scheeren, Peking), Rossana Hu / Lyndon Neri (Neri&Hu Design and Research Office, Shanghai), Karin Hartmann (Architektin und Autorin, Bonn), Dr. Martin Knöll, (Professor für Entwerfen und Stadtplanung, TU Darmstadt), Anne Kaestle (Duplex Architekten, Zürich) sowie Alexander Römer und Joanne Pouzenc (ConstructLab, Berlin)
-
Tamtam
24.04.2023
Neue Publikation von Prof.’in Katharina Immekus
Anlässlich der Einzelausstellung „Tamtam“ in der Galerie b2_ in Leipzig vom 11.2. bis 11.3.2023 erscheint das gleichnamige Buch von Katharina Immekus.
-
Inclusive Lab mit EDAD Award 2022 ausgezeichnet
23.04.2023
Das Fachgebiet Entwerfen und Stadtplanung erhält erneut den Preis für „Ausgezeichnetes Design für Alle“.
Das Kompetenznetzwerk „Design für Alle – Deutschland e. V.“ (EDAD) hat im Dezember 2022 zum dritten Mal den EDAD-Award verliehen. Ausgezeichnet wurden Lösungen, die für alle Menschen gleichermaßen zugänglich und komfortabel nutzbar sind und zugleich durch ein herausragendes Design überzeugen. Für den EDAD-Award 2022 wurden deshalb Produkte, Prozesse und Dienstleistungen gesucht, die ausdrücklich keine defizitorientierten Speziallösungen darstellen, sondern dem Anspruch eines „Design für Alle“ in besonderer Weise gerecht werden.
-
Wiederverwenden und Weiterbauen
23.04.2023
Dr. Dr.-Ing Hauke Horn vertritt seit dem Sommersemester 2023 die Professur für Architekturtheorie und -wissenschaft
Hauke Horn ist ein Architekt, Kulturwissenschaftler und Energieberater, der in den Schnittbereichen von Architekturgeschichte, Nachhaltigkeit und Kommunikationstheorie arbeitet. Seine Vertretungsprofessur am Fachgebiet „Architekturtheorie und -wissenschaft“ stellt er im Sommersemester 2023 gemäß seinen Schwerpunkten unter das Motto „Wiederverwenden und Weiterbauen“: nachhaltige architektonische Transformationsprozesse, die ebenso zu einer zirkulären Baukultur beitragen wie sie als materielle Zeugnisse die Geschichte und Identität von Orten bewahren.
-
GoOut und PechaKucha International – Infoveranstaltungen
22.04.2023
Infoveranstaltungen des International Office Architektur am 03. Mai 2023 und 11. Mai 2023
Am 31.05.2023 endet die Bewerbungsphase für einen Auslandsaufenthalt im kommenden Sommersemester 2024. Aus diesem Grund präsentiert und informiert das International Office des Fachbereich 15 im Rahmen der GoOut – Infoveranstaltung am 03.05. über alle möglichen Angebote des Auslandsstudiums. Am Abend des 11.05. berichten Studierende in Kurzvorträgen von ihren Erlebnissen an unseren Partneruniversitäten.
-
Bild: MVRDVBild: MVRDV
Ordnung | Unordnung
17.04.2023
Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts „Architekturen des Ordnens“ im Sommer 2023 am Fachbereich Architektur
Die bisherigen Untersuchungen des LOEWE-Schwerpunkts „Architekturen des Ordnens“ haben gezeigt, dass räumliches Wissen ein Verständnis unserer Welt und eine Möglichkeit, sie zu ordnen, eröffnet – eine Möglichkeit, die im Bereich der Architektur in besonderem Maße mobilisiert wird.
-
Kompetent für nachhaltige Entwicklung
14.04.2023
Das Fachgebiet Plastisches Gestalten wurde beim 5. MINTchallenge ausgezeichnet
Mehr als 50 Projekte haben sich der vom Club MINT ausgeschriebenen Challenge gestellt. Neben drei Gewinnerprojekte wurden acht Projekte als Best Practices für die Vermittlung von Sustainability Literacy im MINT-Studium hervorgehoben. Zu diesen gehört das Projekt „Building with Paper“ (BWP) vom Fachgebiet Plastisches Gestalten (Prof. Ariel Auslender).
-
Stegreif: Bilder machen Wirklichkeit – Ein erholsamer Tag im Kinzig-Auental
12.04.2023