-
Bild: Wissenschaftsstadt DarmstadtBild: Wissenschaftsstadt Darmstadt
Engagement für die Baukultur
26.05.2023
Werner Durth erhält die Johann-Heinrich-Merck-Ehrung der Stadt Darmstadt
Wissenschaftsstadt Darmstadt zeichnet Professor Werner Durth mit der Johann-Heinrich-Merck-Ehrung aus / OB Jochen Partsch: „Dank und Respekt sowohl mit Blick auf herausragendes wissenschaftliches Wirken als auch auf unermüdliches bürgerschaftliches Engagement“.
-
RiverCiDe: Resilience of Rivers and the City
26.05.2023
Internationaler Workshop zum Thema Hochwasserschutz mit Studierenden aus Bangkok, Tainan und Darmstadt am Fachbereich Architektur
Weltweit nimmt die Gefährung urbaner Räume durch Starkregenereignisse und Überschwemmungen infolge der Klimaerwärmung zu. Im Rahmen der vom Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung veranstalteten Summer School „RiverCiDe“ am Fachbereich Architektur setzten sich Architekturstudierende aus Thailand, Taiwan und Deutschland intensiv damit auseinander wie Stadtplanung auf diese Gefährungen reagieren kann.
-
EUR SUCHT HIWI!
23.05.2023
-
Bild: Fotograf: Thilo RossBild: Fotograf: Thilo Ross
Große Häuser, kleine Häuser – Ausgezeichnete Architektur in Hessen 2018–2023
22.05.2023
Zwei Johann-Wilhelm-Lehr-Plaketten der BDA-Gruppe Wiesbaden gehen an Lehrende des Fachbereichs
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Hessen freut sich, die Ergebnisse des BDA-Architekturpreises „Große Häuser, kleine Häuser – Ausgezeichnete Architektur in Hessen / Johann-Wilhelm-Lehr-Plakette“ 2023 des BDA Wiesbaden bekannt zu geben.
-
Blaupause
22.05.2023
Studierende des Fachbereich Architektur starten ein neues Magazin
„Viele Universitäten und Fachbereiche haben eigene Zeitschriften. Warum nicht auch der FB15 der TU Darmstadt? Gesagt, getan: Anfang Mai 2023 erschien die erste Ausgabe des neuen, von Studierenden des Fachbereichs entwickelten, Magazins „Blaupause“. Elf Jahre nach dem Erscheinen der letzten Ausgabe des „Generalist – Magazin für Architektur“, das seinerzeit von Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Fachbereichs herausgegeben wurde, hat der Fachbereich endlich wieder eine eigene Zeitschrift.
-
Holzbau im urbanen Kontext
22.05.2023
Vortrag von Konrad Merz, Holzbauingenieur, am 23.05.23, 11 Uhr
Das Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Felix Waechter, lädt ein zu einem Vortrag von Konrad Merz.
-
Bild: hobit.deBild: hobit.de
hobit contact
21.05.2023
Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstage am 25. Mai 2023 ab 9 Uhr
Die Hochschul- und Berufsinformationstage Darmstadt, kurz hobit, bilden seit über zwei Jahrzehnten eine unabhängige Plattform für die Studienorientierung.
-
Bergpark reloaded
19.05.2023
Ausstellung mit einem Beitrag des Fachgebiets Digitales Gestalten in Kassel
Vom 21.05. und bis zum 17.09.2023 nimmt Hessen Kassel Heritage die Besucher*innen im Schloss Wilhelmshöhe mit auf eine virtuelle Reise in die Ursprünge des Bergparks Wilhelmshöhe. Die Ausstellung „Bergpark reloaded“ zeigt unter anderem einen virtuellen Einblick in die eigentlichen Baupläne Landgraf Carls und bietet so Besucher*innen die Möglichkeit in eine Kulturlandschaft der Superlative einzutauchen. Das digitale Modell des Bergparks ist in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt, Fachgebiet Digitales Gestalten, entstanden und ermöglicht einen faszinierenden Einblick in dieses gigantische barocke Bauvorhaben.
-
Just do it! Campus Lichtwiese mit anderen Augen
16.05.2023
Kreative und spielerische Ideen für den Freiraum – Stegreif am Fachgebiet udp
-
Bild: FG Digitales Gestalten/TU DarmstadtBild: FG Digitales Gestalten/TU Darmstadt
Anhalter Bahnhof Revisited
16.05.2023
TU Darmstadt und Deutsches Technikmuseum erwecken Berliner Architektur-Ikone virtuell zum Leben
In einem gemeinsamen Projekt haben das Fachgebiet Digitales Gestalten der TU Darmstadt und das Deutsche Technikmuseum einen immersiven 360-Grad-Rundgang durch den historischen Anhalter Bahnhof entwickelt– eine Berliner Ikone. Das Projekt ist Teil des „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.
-
Studentische Hilfskräfte für Glasdiaprojekt Kunstgeschichte gesucht
28.04.2023
Für die Mitarbeit bei dem Glasdiaprojekt des Fachgebiets Architektur- und Kunstgeschichte am Fachbereich Architektur (Prof. Dr. Christiane Salge) und der Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt suchen wir 4-6 studentische Hilfskräfte (maximal 40 Stunden im Monat).
-
Prints of a New Kind. Political Caricature in the United States, 1789–1828
26.04.2023
New publication from Allison M. Stagg
“Prints of a New Kind” details the political strategies and scandals that inspired the first generation of American caricaturists to share news and opinions with their audiences in shockingly radical ways. Complementing studies on British and European printmaking, this book is a survey and catalogue of all known American political caricatures created in the country’s transformative early years, as the nation sought to define itself in relation to European models of governance and artistry.
-
Bild: Maja SäfströmBild: Maja Säfström
Positionen
24.04.2023
Die Mittwochabend-Vorträge im Sommersemester 2023
Zu Gast sind dieses Mal Ole Scheeren (Büro Ole Scheeren, Peking), Rossana Hu / Lyndon Neri (Neri&Hu Design and Research Office, Shanghai), Karin Hartmann (Architektin und Autorin, Bonn), Dr. Martin Knöll, (Professor für Entwerfen und Stadtplanung, TU Darmstadt), Anne Kaestle (Duplex Architekten, Zürich) sowie Alexander Römer und Joanne Pouzenc (ConstructLab, Berlin)
-
Tamtam
24.04.2023
Neue Publikation von Prof.’in Katharina Immekus
Anlässlich der Einzelausstellung „Tamtam“ in der Galerie b2_ in Leipzig vom 11.2. bis 11.3.2023 erscheint das gleichnamige Buch von Katharina Immekus.
-
Inclusive Lab mit EDAD Award 2022 ausgezeichnet
23.04.2023
Das Fachgebiet Entwerfen und Stadtplanung erhält erneut den Preis für „Ausgezeichnetes Design für Alle“.
Das Kompetenznetzwerk „Design für Alle – Deutschland e. V.“ (EDAD) hat im Dezember 2022 zum dritten Mal den EDAD-Award verliehen. Ausgezeichnet wurden Lösungen, die für alle Menschen gleichermaßen zugänglich und komfortabel nutzbar sind und zugleich durch ein herausragendes Design überzeugen. Für den EDAD-Award 2022 wurden deshalb Produkte, Prozesse und Dienstleistungen gesucht, die ausdrücklich keine defizitorientierten Speziallösungen darstellen, sondern dem Anspruch eines „Design für Alle“ in besonderer Weise gerecht werden.